Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Technische Daten vom Fallenschloss CAFU-LOCK S RFID125 kHz
Mechanische Daten
Gewicht pro Sortiment
Geräteklasse entsprechend
Elektrische Daten
RL 1999/5/EG
HF-Strahlungsleistung
Frequenzband
Batterietyp
Dauerbetrieb +5°C bis +35°C
Batterie-Lebensdauer
Dauerbetrieb +55°C
Dauerbetrieb –20°C
Relative Luftfeuchte Betrieb
Anmerkung zur Batterie-Lebensdauer bei –20°C:
Nach Dauerbetrieb bei –20°C und anschließender Erwärmung auf Raumtemperatur, erfolgt eine
Erholung der Batterie und es können dann ca. 18.000 Zyklen erreicht werden.
Entsorgung
Gefahr!
In der Elektronik des Fallenschloss RFID125 kHz befindet sich eine Lithium-Ionen-Batterie.
Entsorgen Sie diese Batterie gemäß den Landesvorschriften. Achten Sie bei der Entsorgung von
teilentladenen Batterie darauf, dass es zu keinen ungewollten Kurzschlüssen zwischen den Polen
der Batterie kommen kann:
Explosion- und Brandgefahr. Verpacken Sie für den Transport der Schlösser die Batterie so, dass
kein Kurzschluss entsteht kann (z.B. abkleben der Pole mit nichtleitendem Klebeband).
Wichtig!
Elektronik des Fallenschloss RFID125 kHz von den restlichen Teilen trennen und nach lokalen
Vorschriften und Richtlinien entsorgen.
Garantiebestimmungen
Dieses Produkt wurde sorgfältig entwickelt und hergestellt und trägt eine Garantie für Material–
oder Verarbeitungsmängel im Moment des Kaufs. Die Garantie gilt 12 Monate ab dem Kaufdatum
und kann gegen Vorlage des Kaufbelegs beansprucht werden. Die Garantieverpflichtung be-
schränkt sich auf die kostenlose Behebung von Fehlern durch Reparatur oder Austausch des
Produkts. Kosten und Risiken des Transports, Montage und Demontageaufwand, sowie alle
anderen Kosten in Verbindung mit der Reparatur werden nicht ersetzt. Die Haftung für Folgeschä-
den des Gerätes — gleich welcher Art — ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Fallenschloss RFID125 kHz. Mit dieser
Entscheidung haben Sie ein Produkt erworben, mit dem Sie ohne mechani-
schem Schlüssel kontrolliert und sicher Schubladen und Möbel verschließen
können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Wichtig!
Wenn bei Inbetriebnahme oder Batteriewechsel die Türe geschlossen wird, ohne dass die Batte-
rie eingelegt wurde, kann die Türe nicht über die Funktechnik geöffnet werden. Aufbruch der Türe
notwendig. Befolgen Sie die genaue Anleitung zur Montage und Inbetriebnahme des Funksys-
tems. Beim Wechsel der Batterie muss man die verbrauchte Batterie entfernen und um eine
Fehlfunktion zu verhindern, erst nach 30 Sekunden die neue Batterie einlegen. Auf die Polarität
(+/-) achten. Am Boden des Batteriefaches und an der Batterie ist die Polarität (+ / -) gekenn-
zeichnet. Schlösser mit eingesetzter Batterie niemals unmittelbar nebeneinander und auch nicht
zusammen mit Datenträgern lagern, da sich ansonsten die Batterie entleert.
Wichtig!
Achten Sie bei der Montage des Schlosses und Schließteiles darauf, dass die Türe nicht ver-
spannt ist und diese Verspannungen auf das Schließsystem übertragen werden. Es besteht
Gefahr, dass die Falle nicht mehr öffnen kann  Fehlfunktion. Vermeiden Sie Türen, die durch
einen Dichtungsgummi vorgespannt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Autorisiertes Öffnen eines elektronischen Schlosses mittels codiertem Chip. Dieser Chip kann in
Form eines Ausweises (Scheckkartenformat) oder Schlüsselanhängers sein. Die Funktion des
Schlosses ist nur gewährleistet wenn es auf nicht leitenden Materialien (Holz, Kunststoff) mit einer
max. Materialstärke von 20 mm angebracht wird. Die Lesedistanz ist auch abhängig von der
Transponder Bauform. Bei einer höheren Materialstärke, Metalltüren oder Türen mit Metallauflage
sollte eine externe Antenne angebracht werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
Hinweis bei Verwendung des Schlosses in explosionsgefährdeter Umgebung oder ausserhalb der
angegebenen Spezifikationen: Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt
der Betreiber die alleinige Verantwortung. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung.
Umbauten oder Veränderungen
Jegliche Veränderungen am Fallenschloss RFID125 kHz sind nicht erlaubt. Das elektromagneti-
sche Verhalten des Schlosses kann durch Ergänzungen oder Veränderungen jeglicher Art beein-
trächtigt werden. Nehmen Sie deshalb keine Änderungen oder Ergänzungen an elektrischen/
elektronischen Komponenten vor.
Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe
Der Einsatz von Ersatzteilen von Drittherstellern kann zu Gefahren führen. Verwenden Sie nur
Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile. Für Schäden aus der Verwendung von nicht
vom Hersteller freigegebenen Ersatzteilen übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Gesamtes Set, 200 Gramm
Class 2
max. 66 dBµA/m in 10m
119 bis 135 kHz
CR 123A 3V
ca. 20.000 Zyklen
ca. 16.000 Zyklen
ca. 200 Zyklen
20% bis 75% (nicht kondens.)
104000.0
Fallenschloss CAFU-LOCK S
RFID125 kHz
Installations– und
Bedienungsanleitung
Verpflichtung des Anwenders
Der Anwender verpflichtet sich, nur Personen mit dem Fallenschloss RFID125 kHz arbeiten zu
lassen, die
- in das Arbeiten mit dem Schloss eingewiesen sind,
- diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Warnsignale vom Fallenschloss RFID125 kHz
Das Schloss ist mit einer 3V-Batterie ausgestattet, welche bis zu 20.000 Öffnungen funktionieren
kann. Es erfolgt automatisch eine Kontrolle des Batteriestandes, wenn innerhalb von einem
Monat keine Öffnung mittels der Funktechnik erfolgte.
Ist der Batteriestand niedrig, wird der notwendige Batteriewechsel durch ein akustisches Signal
bei den letzten Öffnungen angezeigt. Das Signal kann unter Umständen über mehrere Tage
dauern, wobei zusätzlich eine automatische Entriegelung des Schlosses stattfindet.
Zielsetzung vom Fallenschloss RFID125 kHz
Beim Fallenschloss RFID125 kHz handelt es sich um ein kompaktes, kabelfreies Möbelschloss
für Möbel und Schubladen. Die Öffnung geschieht mit einem Elektromotor, beim Schließen
verriegelt sich das System selbst. Als „Schlüssel" wird berührungslose Chiptechnik verwendet.
Durch berührungslose Identifikation über ein berechtigtes Ident-Medium an der Türe wird das
System „aufgeweckt" und geöffnet.
Das Ident-Medium ist einfach zu programmieren oder löschen. Die Montage des Schlosses mit
dem Türöffner ist ohne Bohrungen im Türblatt möglich.
Funktionsbeschreibung
Autorisiertes Öffnen eines elektronischen Schlosses in Möbeln mittels codiertem Chip (=Ident-
Medium). Dieser Chip kann in Form eines Ausweises (Scheckkartenformat) oder Schlüsselanhä-
ngers sein. Es sind auch Armbänder mit Chip erhältlich.
Komponenten vom Fallenschloss RFID125 kHz
Verpackungseinheit:
 Fallenschloss mit wechselbarer Falle
 Schließteil mit Sollbruchstelle und Federaus-
wurf für die automatische Türöffnung
 Batterie CR123A
 Bedienungsanleitung
Stand: 17.03.2016
104000Err.pdf

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BSS RFID125

  • Seite 1 Explosion- und Brandgefahr. Verpacken Sie für den Transport der Schlösser die Batterie so, dass kein Kurzschluss entsteht kann (z.B. abkleben der Pole mit nichtleitendem Klebeband). Wichtig! Elektronik des Fallenschloss RFID125 kHz von den restlichen Teilen trennen und nach lokalen Vorschriften und Richtlinien entsorgen. Garantiebestimmungen Dieses Produkt wurde sorgfältig entwickelt und hergestellt und trägt eine Garantie für Material–...
  • Seite 2 Fallenschloss RFID125 kHz Programmierung Fallenschloss RFID125 kHz Inbetriebnahme Das Schloss ist bei der Auslieferung neutral und in der Standardausführung (Fallenfunktion) pro- Kontrollieren Sie beim Auspacken, ob die Komponenten gemäß Beschreibung vorhanden sind. Entsorgen Sie die Verpackung gemäß Ihren landesspezifischen Vorschriften.