Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BSS 102000.1 Bedienungsanleitung

Elektromechanisches verriegelungselement hd-lock modbus

Werbung

Bedienungsanleitung
Elektromechanisches Verriegelungselement
HD-Lock Modbus – Art. Nr. 102000.1
Serie (Modbus)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BSS 102000.1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektromechanisches Verriegelungselement HD-Lock Modbus – Art. Nr. 102000.1 Serie (Modbus)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit den beschriebenen Komponenten geprüft. Dennoch können Abweichungen © Copyright BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH 2018 nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Alle Rechte vorbehalten. Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen...
  • Seite 3: Allgemeines

    Verriegelungselement HD -Lock 102000 Bedienungsanleitung Allgemeines Das Verriegelungselement HD-Lock ist für die Anwendung als Verriegelungselement für Türen, Luken, Garagen-, Lammellen- und Rolltore konzipiert. Anwendungen für hohe Ansprüche im Außenbereich sowie Anwendungen im Bereich der Seefahrt können abgedeckt werden. Bei Einsatz des HD-Lock in Verbindung mit dem Schließblech (Gegenstück) kann folgendes erreicht werden: •...
  • Seite 4: Installation

    Verriegelungselement HD -Lock 102000.1 Bedienungsanleitung 2 Installation 2.1 Allgemeine Installation Das Verriegelungselement wird in eine Aussparung eingebaut und über zwei M5x20 DIN7991 Schrauben befestigt (siehe Abbildung1). Die elektrische Verbindung erfolgt über eine fliegende M12 Steckverbindung. Es ist zu beachten, dass der Biegeradius bei fester Verlegung 30 mm nicht unterschritten werden darf.
  • Seite 5: Installation An Schiffsaußentüren Mit Vorreiberfunktion

    Verriegelungselement HD -Lock 102000 Bedienungsanleitung 2.2 Installation an Schiffsaußentüren mit Vorreiberfunktion Das Verriegelungselement wird in die Aussparung der Schiffsaußentüre eingebaut und über zwei M5x20 DIN7991 Schrauben befestigt (siehe Seite 4, Abbildung1). Die elektrische Verbindung erfolgt über eine fliegende M12 Steckverbindung. Es ist zu beachten, dass der Biegeradius bei fester Verlegung 30 mm nicht unterschritten werden darf.
  • Seite 6: Schlagrichtung

    Verriegelungselement HD -Lock 102000.1 Bedienungsanleitung 2.3 Schlagrichtung Die Erkennung von „auf/zu“ der Tür ist von der Schlagrichtung der Tür sowie der Einbaulage des Verriegelungselements abhängig. Auf der linken Seite der Abbildungen ist eine Tür DIN links (Anschlag links) und auf der rechten Seite eine Tür DIN rechts (Anschlag rechts) abgebildet.
  • Seite 7: Schaltpunkt (Sp)

    Verriegelungselement HD -Lock 102000 Bedienungsanleitung 2.4 Schaltpunkt (SP) Der Schaltpunkt der Tür, welcher in Abbildung 3 bis 5 als roter Punkt dargestellt wird, ist im Auslieferungszustand auf einen deckungsgleichen Abstand von Verriegelungselement und Schließblech (± 0,5 mm) eingestellt. Durch die Ausrichtung von Tür und Zarge kann eine Abweichung des Abstandes auftreten.
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Verriegelungselement HD -Lock 102000.1 Bedienungsanleitung 3.1 Inbetriebnahme Im Auslieferungszustand und nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Bolzen eingefahren. Zum Ausfahren des Bolzens muss die Tür geschlossen sein, bzw. das Schließblech mit dem Verriegelungselement deckungsgleich sein. Meldet das Verriegelungselement Tür zu, und der Steuer-Eingang „BolzenRauß/Rein_“...
  • Seite 9: Modbus Protokoll

    Verriegelungselement HD -Lock 102000 Bedienungsanleitung 5 Modbus Protokoll Modbus 19200 Baud-Rate Even Parity Stoppbits Bytesize Slave ID default Detaillierte Informationen zur Modbus-Schnittstelle erhalten Sie in einem separaten Dokument. Bitte fordern Sie dieses bei Bedarf bei uns an. 6 Technische Daten Zulassungen Keine Betriebs-Nennspannung / -Spannungsbereich...

Inhaltsverzeichnis