Herunterladen Diese Seite drucken

Spielplatzgeräte Maier EM-K-6445-G1 Serie Montage- Und Wartungsanleitung Seite 9

Werbung

8. Wartung und Pflege (Inspektion):
8.1. Allgemeine Hinweise zur Wartung und Pflege:
Die Wartung und Pflege (Inspektion) ist regelmäßig erforderlich und durch sachkundige Personen
gemäß den Inhalten der EN 1176-7 und dieser Wartungsanleitung durchzuführen.
Reparaturen oder Ersatzteile müssen den Spezifikationen des Herstellers entsprechen.
Die Identifizierung der Ersatzteile erfolgt immer unter Berücksichtigung der auf der
Geräteplakette eingeprägten 7-stelligen Auftragsnummer (AB Nr.):
Festgestellte Mängel müssen bei vorliegender Sicherheitsbeeinträchtigung umgehend behoben
werden. Bei schwerwiegenden Defekten ist das Spielgerät bis zur Instandsetzung wirksam gegen
weitere Benutzung durch die Öffentlichkeit abzusperren.
Bauteile die zu mehr als 30 % verschlissen sind müssen umgehend erneuert werden.
Während der Wartungsarbeiten an Spielgeräten oder Fallschutzböden, sollten die Bereiche
wirksam abgesperrt sein um evtl. Unfallgefahren vorzubeugen.
Hinweis zu stoßdämpfenden Böden:
In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass die allgemein empfohlenen Inspektions-
intervalle für visuelle Inspektion (wöchentlich), operative Inspektion (vierteljährlich) und die
Hauptinspektion (jährlich) ausreichend sind. Für die Festlegung der Inspektionszeiträume im
Einzelfall sind zusätzlich verschiedene platzspezifische Faktoren durch den Betreiber zu
berücksichtigen, welche ggf. zur Verkürzung der Intervalle führen können:
o Größe und Frequentierung des Spielplatzes
o Luftbelastung am Standort (Küstennähe / Industriegebiete)
o Vandalismus
o Material des stoßdämpfenden Bodens
Durch mangelnde Wartung können sich die stoßdämpfenden Eigenschaften verschlechtern!
-
Übermäßige Verschmutzung durch Laub und Sand (z.B. bedingt durch überwiegend schattige
Standorte mit hohem Baumbestand oder Sand-/Wassermatschgeräte) kann zu dauerhafter
Staunässe an Konstruktionsteilen aus Holz führen und eine frühzeitige Holzschädigung durch
holzzerstörende Pilze begünstigen. Zur Vorbeugung sollte eine regelmäßige Reinigung der
Holzoberflächen vorgenommen werden. Die Häufigkeit richtet sich nach den
Standortbedingungen und dem Grad der Verschmutzung. Wir empfehlen als Richtwert eine
halbjährliche Kontrolle.
Die Inspektion der Geräte und stoßdämpfenden Böden sollte wie folgt durchgeführt werden:
Seite 9 von 13

Werbung

loading