Herunterladen Diese Seite drucken

Spielplatzgeräte Maier EM-K-6445-G1 Serie Montage- Und Wartungsanleitung Seite 10

Werbung

8.2. Visuelle Inspektion (wöchentlich):
Bei Vandalismus gefährdeten oder übermäßig stark bespielten Bereichen, kann die visuelle
Inspektion täglich erforderlich werden
-
Sauberkeit der Bodenoberfläche prüfen
-
Fallschutzbereiche / Aufprallflächen auf Vorhandensein harter Gegenstände überprüfen
-
Zwischenräume Gerät/Boden auf Verschmutzungen prüfen
-
Fundamentkanten auf ausreichende Überdeckung prüfen
-
Das Gerät auf scharfe Kanten oder Absplitterungen durch Beschädigung prüfen.
-
Vollständigkeit der Anbauteile prüfen. (Diebstahl)
8.3. Operative Inspektion (1-3 Monate):
Die nötige Inspektionshäufigkeit richtet sich nach der Frequentierung der Geräte und nach den
lokalen Bedingungen und kann in dem angegebenen Zeitraum durch den Betreiber gesondert
festgelegt werden.
Wir empfehlen bei losem Fallschutzmaterialien die Lieferscheine/Bestellunterlagen der
Erstbefüllung zur Nachbestellung aufzubewahren.
-
Prüfung aller konstruktiv wichtigen Teile durch Benutzung, bzw. Belastung der zu
prüfenden Teile. Es müssen alle für den Spielbetrieb notwendigen Teile auf Sicherheit,
Funktion und Beschädigung überprüft werden.
-
Das Gerät auf scharfe Kanten oder Absplitterungen durch Beschädigung oder Bewitterung
prüfen.
-
Gerät an beanspruchten Stellen, die hohem Verschleiß unterliegen (z.B. bewegliche Teile),
kontrollieren.
-
den festen Sitz aller Schrauben und Muttern
-
Materialspezifische Inspektion von stoßdämpfenden Böden:
o synthetische Böden: Beschaffenheit hinsichtlich sicherheitsgefährdender Schäden
(z.B. Unebenheiten, Risse, Löcher, lose Platten, offene Fugen oder Überstände) prüfen.
Durch regelmäßige Reinigung der Platten-/Fugenbereiche wird die Drainagefähigkeit des
Materials erhalten.
o Naturböden: Boden aus organischen Naturmaterialien (z.B. Holzschnitzel, Rinden-
mulch) unterliegen einem natürlichen Zersetzungsprozess und werden kontinuierlich
abgebaut. Dies erfordert je nach Standort und materialspezifischer Eigenschaften eine
höhere Inspektionshäufigkeit und zur Erhaltung der stoßdämpfenden Eigenschaften ein
regelmäßiges Nachfüllen.
o Fallschutzmaterial aus Einzelpartikel:
Füllstände kontrollieren und ggf. nachfüllen. Nachfüllmaterial sollte gleichwertig dem
Material der Erstbefüllung sein (rote Markierung an Standpfosten für Oberkante
Fertigboden beachten). Bei Anzeichen von Verdichtung des stoßdämpfenden
Bodenmaterials (insbesondere Sand-/Rundkornkies) Fallschutzflächen wieder auflockern.
Seite 10 von 13

Werbung

loading