Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron ZX-LD100 Handbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensorkopf (Einweglichtschranke)
Eigenschaft
Produktbezeichnung
Optisches Verfahren
Einweglichtschranke
Lichtquelle (Wellenlänge)
Halbleiterlaser, sichtbares Licht, 650 nm, max. 1 mW, Laserschutzklasse 1
Messstrahlbreite
Ø 1 mm
Messabstand
0 bis 500 mm
Ø 8 mm
Kleinstes erfassbares Objekt
Lichtundurch-
lässiges Objekt
*1
Auflösung
4 µm
Temperaturcharakteristik
0,2 % vom Skalenendwert/°C
Fremdlichtunempfindlichkeit
Glühlampe: max. 3000 lx
Umgebungstemperatur
Betrieb: 0 °C bis 50 °C; Lagerung: –25 °C bis 70 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
Schutzklasse gemäß
IP40
IEC 60529
Kabellänge
Mit speziellem Verlängerungskabel auf bis zu zehn Meter verlängerbar
Material
Gehäuse: Polyetherimid; Gehäuseabdeckung: Polycarbonat; Fenster: Glas
Befestigungsdrehmoment
max. 0,3 Nm
Markierung zum Justieren der optischen Achse, Adapterkabel zum Anschluss von
Mitgeliefertes Zubehör
Sender und Empfänger an den Verstärker, Bedienerhandbuch
Schwankungen des Messwerts (±3 δ) des an den Verstärker angeschlossenen Sensorkopfs bei unbeweglichem Schaltobjekt.
*1.
*2.
Bei Mittelung über 64 Messzyklen, 5 µm bei Mittelung über 32 Messzyklen. Der Wert, bei dem das kleinste Schaltobjekt die Umgebung des Mittelpunkts des Messbereichs (1 mm
Durchmesser) überschattet.
*3.
Bei Mittelung über 64 Messzyklen, 5 µm bei Mittelung über 32 Messzyklen.
Verstärker
Eigenschaft Produktbezeichnung
Messintervall
Einstellungen für Anzahl
*1
der Mittelungen
Temperaturcharakteristik
*2
Analogausgang
Digitale Ausgänge
*1
(3 Ausgänge: HIGH/PASS/LOW)
Laser-AUS-Eingang/
Nullsetzungs-Eingang/
Messzeit-Eingang/
Rücksetzeingang
Funktionen
Anzeige
Versorgungsspannung
Stromaufnahme
Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Isolationswiderstand
Isolationsprüfspannung
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Schutzklasse gemäß IEC 60529
Anschlussart
Gewicht (verpackt)
Material
Mitgeliefertes Zubehör
*1.
Die Ansprechzeit des Analogausgangs ergibt sich bei fester Empfindlichkeit wie folgt: Messzyklusdauer x (Anzahl Messperioden zur Mittelwertbildung + 1).
Die Ansprechzeit der Digitalausgänge ergibt sich bei fester Empfindlichkeit wie folgt: Messzyklusdauer x (Anzahl Messperioden zur Mittelwertbildung + 1).
*2.
Umschaltbar zwischen Strom- und Spannungsausgang mit einem Schalter an der Unterseite des Verstärkers.
*3.
Die Einstellungen können über die Analogausgang-Funktion vorgenommen werden.
*4.
Nur mit Kalkulationseinheit.
ZX-L
ZX-LT001
Ø 1 bis 2,5 mm
5 mm
500 bis 2000 mm 0 bis 500 mm
Ø 8 bis 50 µm
Lichtundurchlässig:
Lichtundurch-
Ø 0,05 mm
lässiges Objekt
*2
---
4 µm
ZX-LDA11
150 µs
1/2/4/8/16/32/64/128/256/512/1024/2048/4096
Bei Anschluss eines Reflexionslichttaster-Kopfes: 0,01 % des Skalenendwerts/°C; bei Anschluss eines
Einweglichtschranken-Kopfs: 0,1 % des Skalenendwerts/°C
4 bis 20 mA, maximaler Lastwiderstand 300 Ω
), Ausgangsimpedanz 100 Ω
*3
±4 V (±5 V, 1 bis 5 V
Offene NPN-Kollektorausgänge, 30 VDC, max. 50 mA
Restspannung max 1,2 V
EIN: Versorgungsspannung minus max. 1,5 V/AUS:
offen (Leckstrom max. 0,1 mA)
Messwertanzeige, Anzeige von Schaltpunkten, Lichtintensität und Auflösung, Skalierung, Anzeige-Umkehr,
Anzeige-AUS-Modus, Energiesparmodus, Änderung der Zahl der angezeigten Stellen, Haltewert-Funktionen
(Triggerwert, Bergwert, Talwert, Berg-Tal-Wert, automatisch getriggerter Berg- bzw. Talwert),
Intensitätsmodus, Nullsetzung, Rücksetzung, Ein- und Ausschaltverzögerung, Impulsdauer,
Differentialfunktion, Empfindlichkeitseinstellung, Beibehalten des letzten Messwerts, Schaltpunkteingabe,
Teach-Programmierung (Einpunkt, Zweipunkt oder automatisch), Hystereseeinstellung, Messzeit-Eingang,
Rücksetzeingang, Analogausgang, (A-B)- und (A+B)-Berechnungen
4
Beeinflussung*
, Laser-Zustandserkennung, Nullsetzungsspeicher, Tastensperre
Schaltanzeige: HIGH (orange), PASS (grün), LOW (gelb), 7-Segment-Hauptdigitalanzeige (rot),
7-Segment-Unterdigitalanzeige (gelb), Laser EIN (grün), Nullsetzung (grün), Stabilität (grün)
12 bis 24 VDC ±10 %, Restwelligkeit (s-s): max. 10 %
max. 200 mA (bei angeschlossenem Sensor)
Betrieb: 0 °C bis 50 °C; Lagerung: –15 °C bis 60 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
Betrieb/Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
20 MΩ bei 500 VDC
1000 VAC, 50/60 Hz für eine Minute
10 bis 150 Hz, 0,7-mm-Doppelamplitude für jeweils 80 Minuten in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
2
300 m/s
jeweils dreimal in sechs Richtungen (oben/unten, links/rechts, vorne/hinten)
---
Vorverdrahtete Modelle (Standardkabellänge: 2 m)
ca. 350 g
Gehäuse: PBT (Polybutylenterephtalat); Abdeckung: Polycarbonat
Bedienerhandbuch
ZX-LT005
ZX-LT010
10 mm
Lichtundurchlässig:
Ø 0,1 mm
*3
Offene PNP-Kollektorausgänge, 30 VDC, max. 50 mA
Restspannung max 2 V
EIN: Versorgungsspannung minus max. 1,5 V/AUS:
offen (Leckstrom max. 0,1 mA)
*4
ZX-LT030
30 mm
Lichtundurchlässig:
Ø 0,3 mm
12 µm
0,3 % vom Skalenendwert/°C
Glühlampe: max. 10000 lx
IP40
Zinkdruckguss
Montagewinkel
ZX-LDA41
, Ausschluss gegenseitiger
B-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis