Atemwege bei einigen Patienten, wegen des erhöhten Luftstromes, austrocknen. Die Atemluftbefeuchter befeuchten und erwärmen die Atemluft. So wird dabei das Austrocknen der Schleim- häute verhindert. ® SOMNOclick kann nur mit den Weinmann-Thera- ® ® piegeräten SOMNOcomfort , SOMNOvent ® ®...
Die Feuchtigkeitsabgabe kann über die Tastatur am Schlaf-Apnoe-Gerät individuell eingestellt werden. Die Leistung des Heizstabes und damit die Wassertempe- ratur in der Befeuchterkammer wird über die Weinmann- Therapiegeräte elektronisch geregelt. Durch die transparente Befeuchterkammer kann jeder- zeit der Wasserstand kontrolliert werden.
Teile beschädigt sind und/oder der Atem- luftbefeuchter am Kontakt des Heizstabes nass ist. • Lassen Sie Inspektionen und Instandsetzungsarbei- ten nur durch den Hersteller Weinmann oder sach- kundiges Personal durchführen. • Beachten Sie auch die Gebrauchsanweisung Ih- res Therapiegerätes und Ihrer Nasalmaske.
2.3 Nebenwirkungen Zur Zeit keine bekannt. 2.4 Besondere Kennzeichen am Gerät Der Atemluftbefeuchter bei Patienten ange- darf nicht wendet werden, deren Atemwege mit einem Bypass umgangen werden. Heizstab beheizt! Berühren Sie den Heizstab. nicht Das Metall kühlt nur sehr langsam ab. Am Stecker können Temperaturen bis zu 48°...
3. Bedienung 3.1 Vor dem erstem Gebrauch Vor dem erstem Gebrauch sollte der Atemluftbefeuch- ter einmal gründlich mit Wasser gespült werden (siehe „4. Hygienische Aufbereitung“ auf Seite 11). 3.2 Gerät in Betrieb nehmen Befüllen des Atemluftbefeuchters 1. Öffnen Sie den Einfüllstopfen des Atemluftbe- feuchters.
3. Verschließen Sie den Atemluftbefeuchter fest mit dem Einfüllstopfen 4. Prüfen Sie nach dem Befüllen die Dichtigkeit des Atemluftbefeuchters. Streichen Sie dazu mit dem Finger über die Unterseite oder stellen Sie ihn auf ein Küchentuch. So ist austretendes Wasser leicht erkennbar.
Heizstufe einstellen 1. Schalten Sie das Schlaf-Apnoe-Gerät ein. 2. Halten Sie die Anfeuchter-Taste ca. 3 Sekun- den gedrückt, bis die Zahl und das Anfeuchter- Symbol zu blinken anfangen. 3. Lassen Sie die Anfeuchter-Taste los. 4. Durch erneutes Drücken der Anfeuchter-Taste verändern Sie die Heizstufe (1-6).
• Der Atemluftbefeuchter kann auch über die An- feuchter-Taste des Schlaf-Apnoe-Gerätes sepa- rat ausgeschaltet werden. Dazu muss das Therapiegerät eingeschaltet sein. Das Anfeuchter-Symbol im Display des Schlaf- Apnoe-Gerätes erlischt. • Sollte sich während der Nacht nicht mehr genü- gend Wasser in dem Atemluftbefeuchter befinden, schaltet sich die Heizung automatisch ab und das Anfeuchter-Symbol im Display des Schlaf-Ap-...
3.4 Bakterienfilter Wenn Ihr Therapiegerät zur Verwendung durch meh- rere Patienten vorgesehen ist (z.B. in der Klinik), sollte zum Schutz vor Infektionen der Bakterienfilter WM 24148 verwendet werden. Er wird zwischen Schlauchsystem und Therapiegerät bzw. Atemluftbe- feuchter gesteckt. Der innenliegende Partikelfilter ist nach 24 Stunden Gebrauchsdauer sowie bei jedem Patientenwechsel auszutauschen.
4. Hygienische Aufbereitung 4.1 Fristen Der Atemluftbefeuchter ist täglich bzw. nach jedem Gebrauch zu reinigen. 4.2 Reinigung Berühren Sie den Heizstab. nicht Das Metall kühlt nur sehr langsam ab. 1. Öffnen Sie den Atemluftbefeuchter, indem Sie das Ober- und Unterteil gegen den Uhrzeigersinn ge- geneinander verdrehen.
Seite 14
– Die Druckmessdurchführung im Eingangs-An- schlussstutzen verschließen Sie, indem Sie in die Dichtung der Druckmessdurchführung das dünne Ende des Verschlussstopfens durch eine leichte Drehbewegung stecken. 3. Reinigen Sie das Ober- und Unterteil mit lauwarmen Wasser, dem etwas Spülmittel zugegeben wurde. Wir empfehlen, die Gehäuseteile einmal wöchent- lich im oberen Korb der Spülmaschine bei max.
2. Stecken Sie den Atemluftbefeuchter zusammen mit dem roten Trocknungsadapter auf das Therapie- gerät. 3. Aktivieren Sie den Trocknungsmodus, indem Sie die Tasten Softstart und Ein-/Aus gleichzei- tig betätigen (siehe „Hygienische Aufbereitung“ der Gebrauchsanleitung des Therapiegerätes). Das Gerät schaltet sich nun ein und trocknet den Atemluftbefeuchter.
Soll das Gerät für einen anderen Patienten verwendet werden, muss es zuvor hygienisch aufbereitet werden. Dies ist durch einen Fachhändler oder den Hersteller Weinmann durchzuführen. Die Vorgehensweise der hygienischen Aufbereitung ist im Inspektionsblatt sowie in der Service- und Reparatur- anleitung Ihres Therapiegerätes beschrieben.
5. Funktionskontrolle 5.1 Fristen Unterziehen Sie das Gerät mindestens alle 6 Monate einer Funktionskontrolle. Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler feststellen, dürfen Sie den Atemluftbefeuchter nicht wieder einset- zen, bevor die Fehler beseitigt sind. 5.2 Durchführung 1. Unterziehen Sie das Kunststoffgehäuse einer Sicht- prüfung: Bei Rissen/Beschädigungen und starker Ver- schmutzung müssen die Kunststoffteile oder Dich-...
Seite 18
10. Schalten Sie den Atemluftbefeuchter ein, indem Sie die Anfeuchter-Taste am Therapiegerät drücken. 11. Stellen Sie am Therapiegerät die Heizstellung 6 ein. 12. Prüfen Sie, ob der Atemluftbefeuchter sich erwärmt. 13. Nehmen Sie das Schlauchsystem ab, indem Sie die Verriegelungstaste des Adapters drücken. 14.
6. Störungen und deren Beseitigung Störung Fehlerursache Fehlerbeseitung Netzanschlussleitung auf sichere Betriebsanzeige des Keine Verbindung prüfen. Eventuell Funktion Therapiegerätes Netzspannung der Steckdose prüfen, indem Sie ein leuchtet nicht. vorhanden. anderes Gerät (z.B. eine Lampe) daran anschließen. Atemluftbefeuchter Atemluftbefeuchter anschalten, ist nicht aktiviert. siehe 3.2, Seite 6.
6.1 Dichtung des Heizstabes austauschen 1. Schrauben Sie den Heizstab gegen den Uhrzei- gersinn aus dem Gehäuseunterteil heraus. 2. Nehmen Sie einen kleinen, sauberen Schrauben- dreher und heben Sie den Dichtring vorsichtig ab. Wichtig! Achten Sie bitte darauf, dass dabei keinesfalls die Nut beschädigt wird, in der der Dichtring liegt.
3. Drücken Sie den neuen Dichtring vorsichtig in die Nut des Geräteunterteiles . Verwenden Sie dazu keinesfalls Werkzeug. 4. Montieren Sie Ober- und Unterteil wieder. 7. Wartung Der Atemluftbefeuchter ist wartungsfrei. Stellen Sie bei der Funktionskontrolle fehlerhafte Teile fest, tauschen Sie diese bitte aus. 7.1 Entsorgung Für die sachgerechte Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen, zertifizierten Elek-...
9. Technische Daten ® ® SOMNOclick SOMNOclick II a Produktklasse nach MPG Abmessungen BxHxT in mm 100 x 85 x 140 120 x 85 x 155 Gewicht (ohne Wasser) 190 g 220 g Temperaturbereich – Betrieb +5 °C bis +35 °C –...
Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen oder bei leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben. • Weinmann behält sich das Recht vor, nach seiner Wahl den Mangel zu beseitigen, eine mangelfreie Sache zu liefern oder den Kaufpreis angemessen herabzusetzen.
Seite 30
Weinmann entwickelt, fertigt und vertreibt seit Jahrzenhnten medizinische Geräte für die Märkte der Welt. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir gesundheitsökonomische Systeme für die Diagnose und Therapie in der Schlafmedizin, Sauerstoffmedizin und Notfallmedizin. Weinmann Geräte für Medizin GmbH+Co. KG Postfach 54 02 68 · 22502 Hamburg Kronsaalsweg 40 ·...