Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein-/Ausgänge; Buchse „Pulse Input" (Eingang) - Ritter EDU 32 FP Bedienungsanleitung

Digitalanzeige-einheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hierzu sind jedoch detaillierte Kenntnisse der internen Programmierung der EDU erforder-
lich. Im Bedarfsfall wenden Sie sich bitte an Fa. Ritter oder Ihren lokalen Händler.
Zur Übertragung von Daten vom PC zur EDU müssen vorhanden sein:
 PC
 serielles Kabel (alle Adern 1:1 verbunden d.h. Pin1 Buchse = Pin1 Stecker, Pin2
Buchse = Pin 2 Stecker usw.,
 Terminalprogramm, z.B. Procom oder Hyperterminal aus Windows
Über eine COM-Schnittstelle (COM1, COM2 etc.) muss mittels eines Terminal-Programms
(z. B. Hyperterminal aus Windows) eine Direktverbindung zwischen PC und EDU herge-
stellt werden. Das Terminal-Programm muss auf die benutzte COM-Schnittstelle einge-
stellt werden. Die EDU wird in den Setup-Modus durch die Steuercodes Ctrl-C und Ctlr-E
geschaltet. Beide Steuercodes müssen innerhalb von 0,5 Sek. gesendet werden. Der
Setup-Zustand wird gleichzeitig auf dem Display angezeigt.
Mit der Returntaste wird die „Enter"-Funktion ausgeführt, mit der Leertaste die „Select"-
Funktion. Mit diesen beiden Tasten der Tastatur kann wie mit den Tasten an der EDU die
Einstellung vorgenommen werden. Dabei kann parallel auch an der EDU über die Tasten
eingestellt werden. Alle Einstellungen und Veränderungen erscheinen auf dem Monitor
(Terminal oder Terminalprogramm des Rechners) und auf dem Display der EDU.
Befindet sich die EDU im normalen Betriebsmodus, kann mit der Funktion Ctrl-R der aktu-
elle Inhalt des EEProms im Intel-Hex-Format ausgelesen werden. Dieser String beinhaltet
alle vorgenommenen Einstellungen, sowie ggf. auch eingegebene Sonderprogrammierun-
gen. Sonderprogrammierungen können über das Terminalprogramm auch an die EDU im
Intel-Hex-Format gesendet werden.
7. Ein-/Ausgänge
7.1. Buchse „Pulse Input" (Eingang)
(Belegungsplan der Buchse siehe Ziffer 8)
Über diesen analogen Eingang (Rundbuchse gemäß DIN 41524, Typ D) werden die Im-
pulse des im Gaszähler eingebauten Impulsgebers eingelesen. Die für den Betrieb des
Impulsgebers benötigte Spannung von 5 V wird ebenfalls über diese Buchse ausgegeben.
Am Pin „LED +" liegt über einen geräte-internen Widerstand von 1 kOhm eine Spannung
von 5 Volt in Bezug auf den Massebezugspunkt „LED GND" an. Mit dieser Spannung wird
die LED der Gabellichtschranke des Impulsgebers versorgt.
Die beiden Pins „+ Darlington" sind zwei separate Eingangskanäle für einzulesende Impul-
se. Der Impulsgeber der R
puls wird jeweils dann ausgelöst, wenn einer dieser Eingänge auf GND geschaltet wird.
GND ist der dazugehörige Massebezugspunkt. Der Eingangswiderstand beträgt ca. 20
kOhm bei der Einstellung Sensor PG2.0 und PG3.0. Bei der Einstellung PG2.0EX beträgt
der Eingangswiderstand als Ersatzschaltung ca. 200 Ohm über einen Halbleiter, da dieser
Sensor die Impulse durch Veränderung seines Betriebsstromes abgibt. Die Signale wer-
den in der EDU über einen Schmitt-Trigger geformt. Die untere Schaltschwelle liegt bei ca.
1,5 Volt, die obere Schaltschwelle bei ca. 3,5 Volt.
D
-E
IGITALANZEIGE
INHEIT
EDU 32 FP
Bedienungsanleitung
-Gaszähler belegt derzeit nur einen Impulskanal. Ein Im-
ITTER
04.17
V 5.2
Rev. 01/2013
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis