Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Oranier SIGNA60S1 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Oranier SIGNA60S1 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Kopffrei-wandhaube

Werbung

D
AT
Bedienungs- und Installationsanleitung
Kopffrei-Wandhaube
SIGNA60S1
SIGNA75S1
SIGNA90S1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oranier SIGNA60S1

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung Kopffrei-Wandhaube SIGNA60S1 SIGNA75S1 SIGNA90S1...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus- haltsgerät entschieden haben! ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design. Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle ein- mal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb - Wartung, Reinigung und Pflege Tipps und Tricks Wartungsintervalle Kundendienst Reinigung der Dunstabzugshaube Metallfettfilter reinigen Hinweise zur Entsorgung Aktivkohlefilter austauschen ORANIER-Werksgarantie LED-Leuchtmittel austauschen Im Falle einer Störung Abluft- oder Umluftbetrieb? Hinweise zu baulichen Voraussetzungen Elektroanschluss Wichtige Hinweise Montageskizze Wandmontage...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Zum Gebrauch

    Sicherheitshinweise zum Gebrauch ACHTUNG! Gefahr von Verbrennungen Berührbare Teile können heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten genutzt werden. • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bitte bewahren Sie das Dokument sorgfältig auf. • Die Dunstabzugshaube darf nur über Elektro- oder Gasherden verwendet werden. • Unsere Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt, sondern nur für den Gebrauch im Haushalt. • Während des Betriebes der Dunstabzugshaube müssen die Metallfettfilter immer eingesetzt sein, ansonsten kann sich Fettdunst in der Dunstabzugshaube und im Abluftsystem ab-...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise zum Gebrauch • Auch sonstige Arbeiten mit offener Flamme sind nicht ge- stattet. Sie könnten einen Brand auslösen und die Metallfettfilter oder andere Teile beschädigen. Einzige Ausnahme ist die sachgemäße Benutzung eines Gasherdes. • Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluft- betrieb und Feuerstätten darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10-5 bar) sein. In jedem Fall ist der zuständige Kaminkehrermeister zu be- fragen! • Die Dunstabzugshaube darf auf keinen Fall an einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin anderer Geräte...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Zu Wartung, Reinigung Und Pflege

    Sicherheitshinweise zu Wartung, Reinigung und Pflege WARNUNG! Stromschlaggefahr Vor dem Beginn von Wartungs- und Reinigungs- arbeiten unbedingt Netzstecker ziehen oder die entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ausschalten! • Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt werden. • Bei Nichtbeachtung der Wartungs- und Reinigungsarbeiten besteht infolge von Fettablagerungen Brandgefahr! • Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei eigenmächtigem Eingriff erlöschen alle Haftungs- und Gewährleistungsansprüche!
  • Seite 7: Übersicht Lieferumfang

    Übersicht Lieferumfang 1 - Netzstecker 2 - Teleskopschacht 3 - Grundschacht 4 - Haubenkörper mit Motorblock 5 - Abdeckung Randabsaugung mit Bedienfeld 9 - Montageblech für Teleskopschacht 10 - Wandhalter 11 - Abluftstutzen 12 - Schraube 4x45 mm 13 - Dübel 8x40 mm 14 - Schraube 3,9x9,5 mm 15 - Reduzierstück 150/120 mm 16 - Schraube M4x20 mm...
  • Seite 8: Bedienung Der Haube

    Bedienung der Haube (Touch-Control) Welche Leistungsstufe soll gewählt werden? Bedieneinheit Die Leistung des Gerätes soll den anfallenden Koch- und Die Bedieneinheit befindet sich an der Front des Gerätes; Bratendünsten angepasst werden, d.h. bei geringem Dunst sie ist benutzerfreundlich gestaltet und einfach zu handha- sollte eine geringe bzw.
  • Seite 9: Wartung, Reinigung Und Pflege

    Wartung, Reinigung und Pflege Reinigung der Dunstabzugshaube ACHTUNG! • Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschalten! Vor sämtlichen Wartungs- und Reini- gungsarbeiten ist der Netzstecker zu • Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampf- ziehen oder die Sicherung auszuschal- reiniger gereinigt werden! ten bzw. herauszuschrauben! • Unsachgemäße Reinigung von Edelstahl-Oberflächen führt zu Farbveränderungen und Beschädigungen der Wartungsintervalle Oberflächen! Eine regelmäßige Wartung der Dunstabzugshaube ist unbe-...
  • Seite 10: Metallfettfilter Reinigen

    Wartung, Reinigung und Pflege Metallfettfilter reinigen ► Den Metallfettfilter durch Druck auf den Schieber in der Griffleiste entriegeln (Pfeil). ACHTUNG! Vor sämtlichen Wartungs- und Reini- gungsarbeiten ist der Netzstecker zu ziehen oder die Sicherung auszuschal- ten bzw. herauszuschrauben! Abnehmen der Metallfettfilter Die Metallfettfilter befinden sich hinter der Abdeckung der Sperrlage Sperrlage Abdeckung Randabsaugung (5).
  • Seite 11: Aktivkohlefilter Austauschen

    Wartung, Reinigung und Pflege Aktivkohlefilter austauschen Bei Umluftbetrieb die Dunstabzugshaube nach Beendigung Kochvorganges ACHTUNG! Nachtrocknen der Aktivkohlefilter für etwa wei- Vor sämtlichen Wartungs- und Reini- tere 10 bis 15 Minuten eingeschaltet lassen. gungsarbeiten ist der Netzstecker (1) Dazu z.B. die Nachlaufautomatik (→ zu ziehen oder die Sicherung auszu- Abschnitt "Bedienung der Haube") einsetzen. schalten bzw. herauszuschrauben! Filtertyp: KSC 700 Im Umluftbetrieb erhöht sich der Geräusch- pegel einer Dunstabzugshaube merklich.
  • Seite 12: Led-Leuchtmittel Austauschen

    Wartung, Reinigung und Pflege LED-Leuchtmittel austauschen Durch die Verwendung von LED-Strahlern als Arbeits- platzbeleuchtung wird ein Austausch von defekten Leuchtmitteln höchst unwahrscheinlich. Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz liegen um Größenordnungen über jedem herkömmlichen Leuchtmittel, sei es Halogen, Leuchtstoffröhre o.ä. Sollte es doch einmal zu einem Ausfall der Leuchtmittel kommen, gehen Sie bitte wie folgt vor: ACHTUNG! Vor sämtlichen Wartungs- und Reini-...
  • Seite 13: Im Falle Einer Störung

    Im Falle einer Störung Beleuchtung ist ausgefallen Die Dunstabzugshaube funktioniert überhaupt nicht: Geräte mit LED-Strahlern: • Wurde eventuell die Sicherung in der Hausinstallation ► Tauschen Sie das defekte LED-Leuchtmittel aus. ausgelöst? Lesen Sie dazu bitte den Abschnitt „LED-Leuchtmittel austauschen”. ► Stromversorgung der Dunstabzugshaube bzw. Haupt- sicherung überprüfen. Bei einem Kurzschluss eines oder mehrerer LED-Strahlers spricht die Schmelzsicherung an und muss durch eine neue •...
  • Seite 14: Abluft- Oder Umluftbetrieb

    Abluft- oder Umluftbetrieb? Umluftbetrieb Abluftbetrieb Bei Abluftbetrieb wird der Wrasen über ein Abluftsystem mit Mauerkasten ins Freie geführt. ACHTUNG! Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunst- abzugshaube im Abluftbetrieb und einer Feuerstätte darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10 bar) werden. Zu diesem Zweck sind unbedingt die notwendigen Maßnahmen für einen Druckausgleich zu treffen!
  • Seite 15: Hinweise Zu Baulichen Voraussetzungen

    Hinweise zu baulichen Voraussetzungen Für die Montage der Dunstabzugshaube im Abluft- Beim Verlegen der Abluftleitung sollte Folgendes beach- betrieb beachten Sie bitte folgende Hinweise: tet werden: • In Aufstellräumen ohne offene Feuerstelle sollte der • Kurze, gerade Abluftstrecken wählen. Querschnitt der Zuluftöffnung mindestens so groß wie • Möglichst wenige Rohrbögen verwenden. der Abluftquerschnitt sein, damit kein Unterdruck ent- •...
  • Seite 16: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Wichtige Hinweise Die Dunstabzugshaube wird ab Werk mit Netzanschluss- • Aus Sicherheitsgründen muss der Abstand zwischen leitung und Netzstecker ausgeliefert. Sie kann damit an jede Haubenunterseite und Kochfläche der Kochstelle vorschriftsmäßig installierte abgesicherte bei Elektrokochstellen mindestens 45 cm betragen Schutzkontaktsteckdose (230 V / 50 Hz Wechselspan-nung) bei Gaskochstellen mindestens 65 cm betragen angeschlossen werden. Abstand A: Das Gerät entspricht Schutzklasse 1. Elektrokochstelle 45 - 65 cm Gaskochstelle 65 - 75 cm ACHTUNG!
  • Seite 17: Montageskizze

    Montageskizze 25 hoch 598 / 748 / 898...
  • Seite 18: Wandmontage

    Wandmontage ► Befestigen Sie den Wandhalter (10) mit 2 Schrau- ► Anschließend nehmen Sie die Dunstabzugshaube ben M4x20 (16) lose am Motorblock (4). wieder von der Wand, erstellen die Bohrungen B und setzen je einen Dübel 8 mm (13) ein. Der Wandhalter (10) muss sich dabei noch leicht in den Langlöchern bewegen lassen.
  • Seite 19: Luftschlauch Montieren

    Luftschlauch montieren Netzanschluss herstellen (nur bei Abluftbetrieb) ► Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in die dafür vorgesehene Steckdose. Verwenden Sie für die Verbindung mit dem Wand-durchbruch ein Kunststoffrohr oder einen Abluftschlauch Ø 150 mm Nachdem alle Montagearbeiten beendet sind, können Sie (min. Ø 120 mm; nicht im Lieferumfang).
  • Seite 20: Schachtmontage

    Schachtmontage ► S chutzfolien entfernen. Raumdecke Den aus Grundschacht (3) und Teleskopschacht (2) bestehenden Schacht folgendermaßen zusammensetzen: Für Umluftbetrieb: ► T eleskopschacht (2) so einsetzen, dass die Luft- austrittsschlitze oben sind. Für Abluftbetrieb: ca. 164 ► T eleskopschacht (2) mit den Luftaustrittsschlitzen nach unten einsetzen.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Hinweise zur Verringerung der Umwelteinflüsse (z.B. Energieverbrauch): Nach vollständiger Montage der Dunstabzugshaube: • Benutzen Sie die Dunstabzugshaube in geeigneter • Bitte alle Kartonagen aus der Dunstabzugshaube ent- Leistungsstufe. fernen und alle Schutzfolien von den Edelstahlflächen • abziehen. Schalten Sie den Motor der Dunstabzugshaube recht zeitig auf eine kleinere Stufe, sobald sich der Wrasen •...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten...
  • Seite 23: Produktdatenblatt Nach Eu-Verordnung 65/2014 Und 66/2014

    Produktdatenblatt nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014...
  • Seite 24 Produktdatenblatt nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014...
  • Seite 25: Abmessungen

    Abmessungen SİGNA...
  • Seite 26: Dunstabzugshauben Im Abluftbetrieb - Tipps Und Tricks

    Leistung und geringes Betriebsgeräusch zu gewährleisten, fenster oder geöffnete Balkon-/Terrassentür erfolgen. wird ein Durchmesser von 150 mm empfohlen. Dies gilt zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung!! Die ORANIER-Garantie ist nur dann gültig, wenn die Dunstabzugshaube fachmännisch an ein 120er- oder Bitte beachten Sie, dass die Dunstabzugshaube bereits 150er-Abluftsystem angeschlossen ist.
  • Seite 27 Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb - Tipps und Tricks Mauerkästen Das Material des Abluftkanals hat hohen Einfluss auf die Leistung einer Dunstabzugshaube. Feststehende Abluftrohre Auch bei Mauerkästen gibt es erhebliche Unterschiede. aus Kunststoff sind flexiblen Alu-Flex-Schläuchen in jedem Hochleistungsmauerkästen mit beweglichen Kunststoff- Fall vorzuziehen. lamellen gewährleisten einen hohen Durchgang von bis zu Bei Alu-Flex-Schläuchen muss darauf geachtet werden, 98%: dass diese nicht flach gedrückt werden (speziell in den...
  • Seite 28 Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb - Tipps und Tricks Geräusche Kondenswasserbildung Die Dunstabzugshaube soll an einer gemauerten Wand be- Die Außenflächen der Dunstabzugshaube sind zu Koch- festigt werden. Holzwände / Gipskartonwände / Ständer- beginn deutlich kälter als der Kochdunst. Daher ist es nor- wände o.ä.
  • Seite 29: Dunstabzugshauben Im Umluftbetrieb - Tipps Und Tricks

    Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb - Tipps und Tricks Geräusche Kondenswasserbildung Im Umluftbetrieb sind die Betriebsgeräusche generell deut- Die Außenflächen der Dunstabzugshaube sind zu Koch- lich höher als im Abluftbetrieb. Hauptgründe hierfür sind der beginn deutlich kälter als der Kochdunst, daher ist es nor- zusätzliche Aktivkohlefilter und der Austritt der Umluft durch mal, dass sich, insbesondere bei Dunstabzugshauben mit die Schlitze im Teleskopschacht.
  • Seite 30: Kundendienst

    Hinweise zur Entsorgung Kundendienst In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorberei- Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und ten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benö- Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden tigen wir folgende Informationen: Produkt und der Bedienungsanleitung das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet.
  • Seite 31: Oranier-Werksgarantie

    Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit nachstehenden Bedingungen Werksgarantie: Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unent- Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder geltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der bean- kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
  • Seite 32: Technik Für Deine Familie

    Telefax +49 (0) 2771 2630-348 Induktion, Gas und Hilight E-Mail vertrieb-kt@oranier.com • Mikrowellenherde Kundendienst: Telefon +49 (0) 2771 2630-355 • Kühl- und Gefriergeräte Telefax +49 (0) 2771 2630-351 E-Mail service-kt@oranier.com • Geschirrspülmaschinen • Standherde Gas und Elektro • Koch- und Backstationen ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz E-Mail info-kuechentechnik@oranier.com www.oranier.com Vertrieb: Telefon +49 (0) 2771 2630-150 Telefax +49 (0) 2771 2630-348 E-Mail vertrieb-kt@oranier.com Kundendienst: Telefon +49 (0) 2771 2630-355 Telefax +49 (0) 2771 2630-351 E-Mail service-kt@oranier.com...

Diese Anleitung auch für:

Signa75s1Signa90s1

Inhaltsverzeichnis