Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Lötjumper; Beispiel Lötjumper J4 - Wittkopp Anchor 7000 Errichterhandbuch

Signalbox
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anchor 7000
Errichterhandbuch Signalbox
Einbau- und Inbetriebnahmeanleitung
Wird die Leiterplatte entfernt, muss bei der erneuten Montage sichergestellt sein, dass
die Kunststoffisolierscheibe unter dem Schraubenkopf verwendet wird. Eine direkte
Berührung von Schraubenkopf und Leiterplatte kann zu Kurzschlüssen, damit zu
Beschädigungen führen.
Vorbereitung Lötjumper
Die
Ausgänge
sind
Wechslerkontakte eines Relais ausgeführt.
Dabei führt der Fußkontakt (com) auf einen
Lötstützpunkt für einen Reihenwidertand
z.B. zur direkten Auswertung innerhalb
einer
Alarmschleife
Gefahrenmeldanlage.
Die Kennzeichnung der Lötstützstellen und
Lötjumper
kongruiert
Nummerierung der Ausgangsrelais. D.h. J1
und R1 gehören zu Relais Q1, J2 und R2
gehören zu Relais Q2 (Alarm),
Beispiel Lötjumper J4
Abbildung 4 - Beispiel setzen Lötjumper
02 A7000-Teil 2c-Errichterhandbuch Signalbox V1.00
jeweils
als
durch
eine
Abbildung 3 - interne Schaltung je Ausgang
dabei
mit
der
Soll der Wechsler als Schalter genutzt
werden, ist entweder an dieser Stelle eine
Brücke einzulöten oder der zugehörige
Lötjumper
(Solderjumper)
Lötstelle zu brücken.
J3 und R3 gehören zu Relais Q3 sowie J4
und R4 zum Abhebekontakt (Sabo).
Die Nennschaltleistung der Relais beträgt
2A, 30V (ohmsche Last)
durch
eine
4 / 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis