Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederkehrende Prüfungen; Entsorgung; Weiterverkauf; Unfälle - Mark Gekko Speed Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2 Wiederkehrende Prüfungen
Das Ergebnis dieser Prüfung muss in das Prüfbuch eingetragen werden.
Die Häufigkeit der Prüfung hängt von der Häufigkeit und Intensität der Verwendung
dieses Produkts sowie von der Verwendungsumgebung ab. Bei außergewöhnlich hoher
Beanspruchung muss die Prüfung öfter als einmal jährlich durchgeführt werden.
Der MARK Gekko Anschlagpunkt ist für das robuste Arbeitsumfeld konzipiert. Um die
Lebensdauer und Leistungsfähigkeit zu erhalten, sind ein sorgsamer Umgang sowie die
wiederkehrenden Prüfungen notwendig.

8 ENTSORGUNG

Wann müssen Sie dieses Produkt entsorgen:
• wenn MARK Save A Life oder eine sachkundige Person festgestellt hat, dass ein
weiterer Gebrauch nicht mehr sicher ist.
• wenn es laut Sicht- und Funktionsprüfung Mängel aufweist
• wenn die Schnalle nicht mehr in die Arretierung einrastet
• wenn dessen Gebrauch nicht mehr sicher erscheint
• bei Verformung (z.B. durch Sturz oder schwere Belastung)
• bei Beschädigungen (Einrisse, Risse, etc.)
• wenn es nicht mehr dem Stand der Technik entspricht
Entsorgen Sie dieses Produkt derart, dass eine mögliche Wiederverwendung bzw.
Missbrauch nicht möglich ist (z.B. durch Abtrennen und Entfernen der Schnalle).
Entsorgen Sie dieses Produkt umweltgerecht, nach den nationalen Bestimmungen.

9 WEITERVERKAUF

• Um eine richtige und sichere Verwendung zu gewährleisten, darf dieses Produkt nur
mit Gebrauchsanleitung und Prüfprotokoll weiterverkauft werden.
• Gebrauchsanleitung und Prüfprotokoll müssen dem Käufer jedenfalls in der
jeweiligen offiziellen Landessprache zur Verfügung stehen. Die Verantwortung
dafür trägt der Verkäufer.
16
10 UNFÄLLE
Die nachfolgenden Informationen sollen Sie dabei unterstützen, Unfälle zu vermeiden,
ersetzen jedoch nicht Erfahrung, Eigenverantwortung, Wissen und entbinden nicht vom
persönlich zu tragenden Risiko.
• Die Ausarbeitung eines Notfallplanes ist erforderlich. In diesem müssen sämtliche
Rettungsmaßnahmen für eintretende Notfälle berücksichtigt werden.
• Einsatz- und Sturzbereich sind vor jedem Einsatz dieses Produkts zu überprüfen und
Gefahrenstellen gegebenenfalls zu entschärfen bzw. abzusichern.
10.1 Hängetrauma
Hängetrauma
Durch einen Sturz ins Auffangsystem, durch einen längeren Abseilvorgang oder
durch längere Zeit „hilflos" im Seil hängen, kann ein Hängetrauma (orthostatischer
Schock) auftreten. Das Hängetrauma kann lebenslange negative gesundheitliche
Folgen haben und sogar zum Tod führen.
GEFAHR
• Sorgen Sie für eine schnelle Rettung der verunglückten Person.
• Wenden Sie die richtige Erstversorgung an.
Erste Anzeichen eines Hängetraumas
• Blässe
• Schwitzen
• Kurzatmigkeit
• zuerst Puls- und Blutdruckanstieg
• Sehstörungen
• Schwindel
• Übelkeit
• später Puls- und Blutdruckabfall
Das Hängetrauma ist ein medizinischer Notfall!
• Rufen Sie sofort die Rettung!
• Befreien Sie den Betroffenen schnellstmöglich aus der freihängenden Position.
• Lagern Sie den Patienten mit erhöhtem Oberkörper am Boden (sitzende oder
hockende Position).
• Öffnen Sie Gurte und einengende Kleidung.
• Achten Sie stets auf den Kreislauf und die Atmung.
Wenn Sie frei im Auffangsystem hängen, dann treten Sie wechselweise mit einem Fuß
fest auf den anderen Fuß. Ziehen Sie mit den Zehen den unteren Fuß nach oben. Dies
hält den Blutfluss allerdings nur für kurze Zeit (wenige Minuten) in Gang!
(Quelle: BG/GUV-I 869)
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis