Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten: INHALTSVERZEICHNIS...
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf. Die Produktmerkmale können leicht von den auf den Abbildungen dargestellten Merkmalen abweichen. Veränderungen können vom Hersteller ohne Benachrichtigung vorgenommen werden. •...
Seite 5
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Geräts, ob die Handgriffe, der Sattel, Muttern und Bolzen richtig festgezogen wurden. • Beachten Sie die maximale Position für anpassbare Geräteteile und gehen Sie nicht über die Markierung „Stopp“ hinaus, da dadurch ein Risiko entstehen würde.
EINZELTEILE IM ÜBERBLICK Bezeichnung Stk. Hauptrahmen Vorderes Stabilisierungsrohr mit Endkappen Hinteres Stützrohr mit Endkappen Vordere Stütze Konsole Pedal-Stützrohr 10 L/R Pedal L/R Gleitrohr Gleitsitz Schraube...
Seite 7
Im Lieferumfang enthaltene Kleinteile für den Zusammenbau: Schritt 1 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 2 Die oben beschriebenen Teile sind alle Teile, die Sie für den Zusammenbau dieses Geräts benötigen. Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, überprüfen Sie die Verpackung der Teile, um sicherzustellen, dass sie alle enthalten sind.
ZUSAMMENBAU Schrauben Sie die Schraube (56) vorne in den Hauptrahmen (1). Befestigen Sie das vordere Stabilisierungsrohr (2) an der Vorderseite des Hauptrahmens (1). Sichern Sie es mit 2 gebogenen Unterlegscheiben (24), zwei Federscheiben (25) und zwei Inbusschrauben (21).
Seite 9
Schrauben Sie 2 Kreuzschlitzschrauben (18) ab, die auf der Rückseite der Konsole (8) vormontiert sind. Verbinden Sie die Unterseite des mittleren Sensorkabels (22) mit den unteren Sensorkabeln (23) des Hauptrahmens (1). Setzen Sie das vordere Stützrohr (6) in den Hauptrahmen (1) ein. Sichern Sie es mit 2 Unterlegscheiben (20) und 2 Inbusschrauben (19).
Seite 10
Schrauben Sie die 4 selbstschneidenden Schrauben (28) ab, die an den Pedalen (10 L/R) vormontiert sind. Befestigen Sie das linke Pedal (10 L) an der linken Halterung des Pedalträgerrohrs (9). Befestigen Sie es mit 2 selbstschneidenden Schrauben (28). Wiederholen Sie den Vorgang für das rechte Pedal (10 R).
Seite 11
Befestigen Sie das hintere Stützrohr (4) an der Rückseite des Gleitrohrs (11). Sichern Sie es mit 4 Inbusschrauben (29) und 4 Unterlegscheiben (17). Entfernen Sie den Dämpfungsgummi (13) und die 2 Inbusschrauben (30), die auf der Rückseite des Gleitrohrs (11) vormontiert sind. Setzen Sie den Gleitsitz (14) auf das Gleitrohr (11).
Seite 12
Führen Sie das Gleitrohr (11) in das Rohr des Hauptrahmens (1) ein. Sichern Sie es mit 6 Unterlegscheiben (17) und 6 Inbusschrauben (29). Das Gerät ist jetzt fertig zusammengebaut. Versichern Sie sich, dass alle Schrauben fest angezogen sind.
SO VERSTAUEN SIE DAS GERÄT KONSOLENFUNKTIONEN Tastenfunktionen MODE Nach unten drücken, um Funktionen auszuwählen. Drücken Sie die Taste 2 Sekunden nach unten, um Zeit, Distanz und Kalorien zurückzusetzen. Zum Einstellen der Werte für Zeit, Anzahl, Entfernung und Kalorien, wenn sich die Konsole nicht im Scan-Modus befindet.
Seite 14
Funktionen und Anzeigen SCAN Drücken Sie die Taste MODE, um die Funktion TIME aufzurufen. Daraufhin erscheint auf der linken Seite des Monitors der Schriftzug SCAN und der Monitor durchläuft alle 5 Funktionen: Zeit, Anzahl, Distanz, Kalorien und RPM. Jede Anzeige wird 6 Sekunden lang gehalten.
Seite 15
COUNT-Zieltrainingsmodus: Drücken Sie zunächst die Taste MODE, um zur Funktion COUNT zu wechseln. Drücken Sie dann die Taste SET, um den Zielwert einzustellen. Der Zielwert kann zwischen 10-9990 Schläge eingestellt werden. Jedes Mal, wenn Sie die SET-Taste drücken, erhöht sich der Wert um 10 Schläge. Halten Sie die SET- Taste gedrückt, um die Einstellung zu beschleunigen.
Aufwärmtraining mit Ihrem Arzt bzw. Fitnesstrainer ab. Jede Bewegung sollte einige Wiederholungen erfahren (rechts und links) sodass Sie entspannt ins Cardiotraining starten können. Nehmen Sie sich für die folgende Capital Sports-Trainingsroutine etwa 5 Minuten Zeit: Kopf neigen, langsam abwechselnd von vor und zurück sowie von rechts...
Seite 17
Hüfte drehen während die Arme Hüfte beugen, ein Arm gestreckt gestreckt sind. Die Füße sind nach oben. Verbleiben Sie in dieser dabei nicht fest am Boden fixiert Position jeweils einige Sekunden pro (die Fußgelenke begleiten die Seite. Körperdrehung). Stellen sie sich auf ein Bein und halten den Spann mit der Hand. Hier mobilisieren Sie ihr Fußgelenk und strecken den Oberschenkel leicht.
Seite 18
Stellen Sie beim Kniebeugen Setzen Sie sich mit gebeugten die Füße etwa schulterbreit Beinen so hin, dass die Fußsohlen nebeneinander und senken sie mit sich berühren. Federn Sie leicht mit gestreckten Armen die Hüft ab. den Knien. Hierbei mobilisieren Sie Versuchen Sie dabei den Rücken neben den Fußgelenken die gesamte gestreckt zu halten.
PFLEGE UND WARTUNG Hinweis: Wie bei allen Trainingsgeräten mit mechanischen, beweglichen Komponenten kann es auch bei diesem Produkt vorkommen, dass sich Schrauben durch häufigen Gebrauch lockern. Wir empfehlen sie daher regelmäßig zu kontrollieren und ggf. mit einem passenden Schlüssel nachzuziehen. Reinigen Sie Ihr Trainingsgerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um die Oberflächen von Schweiß...
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Seite 21
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.