Bedienung
Die umfangreichen Funktionen des Info-
tainment Systems werden über Funktions-
tasten und Menüs bedient. Über die Lenk-
radfernbedienung 3 steuern Sie das Info-
tainment System sicher und bequem, ohne
eine Hand vom Lenkrad nehmen zu müs-
sen.
Lenkradfernbedienung 3 siehe Seite 19.
Ein- und Ausschalten
☞
Drücken Sie den P-Knopf 1 kurz,
um das Infotainment System ein- oder
auszuschalten.
Sie hören die zuletzt ausgewählte Au-
✔
dioquelle.
Bei ausgeschaltetem Gerät und einge-
!
schalteter Zündung werden Uhrzeit,
Außentemperatur und Datum 3 ange-
zeigt.
Ein- und Ausschalten mit dem
Zündschlüssel (Zündlogik)
Bei aktivierter Zündschlosslogik wird das
Infotainment System durch Abziehen oder
Einstecken und Drehen des Zündschlüssels
automatisch aus- bzw. eingeschaltet.
Die Zündlogik kann im Menü „Settings"
deaktiviert werden, siehe Seite 73.
All manuals and user guides at all-guides.com
Abschaltautomatik
Wurde das Infotainment System mit dem
P-Knopf eingeschaltet, schaltet es sich
eine Stunde nach Abziehen des Zünd-
schlüssels automatisch ab.
Lautstärke einstellen
☞
Drehen Sie zur Lautstärkeregelung den
P-Knopf 1.
Beim Einschalten des Infotainment Sys-
!
tems wird die zuletzt gewählte Laut-
stärke eingestellt, wenn diese unter der
maximalen Einschaltlautstärke liegt.
Die maximale Einschaltlautstärke so-
!
wie die Lautstärke der Navigations-
meldungen und der Verkehrsfunk-
durchsagen sind separat einstellbar,
siehe Seite 76.
Stummschaltung
☞
Drücken Sie den P-Knopf 1 lang,
um das Infotainment System stumm zu
schalten.
Stummschaltung aufheben
☞
Drücken Sie den P-Knopf 1
erneut lang,
oder:
☞
drehen Sie den P-Knopf 1, um die
Stummschaltung aufzuheben.
Bedienung
AUX-Eingang 3
Über den AUX-Eingang Ihres Fahrzeuges
kann eine externe Audioquelle, z. B. ein
tragbarer CD-Spieler, angeschlossen wer-
den. Die Stereo-Wiedergabe dieser Quelle
erfolgt über die Lautsprecher des Infotain-
ment Systems oder über Twin Audio 3.
Der Anschlussstecker befindet sich im Be-
reich der Mittelkonsole.
Den AUX-Eingang immer sauber und
!
trocken halten.
Für eine bestmögliche Audioqualität sollte
die externe Audioquelle auf maximale
Lautstärke gestellt werden. Bei Geräten mit
Line-out steht das Ausgangssignal als fes-
ter Audiopegel zur Verfügung und ist nicht
veränderbar.
Um eine Übersteuerung am AUX-Ein-
!
gang zu vermeiden, muß die effektive
Ausgangsspannung der externen Au-
dioquelle kleiner als 1,5 V sein.
13