Herunterladen Diese Seite drucken

Strasshofer BM-T Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 37

Wohnungsstationen und zubehörmodule

Werbung

6. Zusätzliche Informationen
6. Zusätzliche Informationen zur Montage von Wärmemengen- und Wasserzählern
In der Wohnungsstation befinden sich zwei Passstücke für einen optionalen Wärmemengen- und Wasserzähler.
Sollten keine Zähler eingebaut werden, müssen diese Kunststoff-Passstücke durch, für den Dauereinsatz
geeignete Passstücke ersetzt werden (z .B . aus Edelstahl 1 .4401 oder Messing) .
Die Verwendung von Ultraschallzählern wird empfohlen (geringerer Druckverlust als bei Verwendung von Flügelradzählern) .
7. Störung / Ursache / Behebung
Störung
mögliche Ursache
1. Fußbodenheizung
A. Vorlauf-Temperatur zu niedrig
bleibt kalt
B. Pumpe ist aus
C. Pumpeneinstellung ist falsch
D. Regulierverschraubung ist geschlossen
E. Luft in der Anlage
F. Heizkreise sind geschlossen
2. Primär Heizkreis
A. Vorlauf-Temperatur zu niedrig
funktioniert nicht
B. Keinen oder zu geringen
C. Luft in der Anlage
3. Warmwasser zu wenig
A. Vorlauf-Temperatur zu niedrig
oder mit zu geringer
Temperatur
B. Keinen oder zu geringen
C. Luft in der Anlage
4. Warmwasser
A. Zu lange Wartezeiten
funktioniert nicht
Alle in dieser Anleitung dargestellten Abbildungen sind schematisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
© Strasshofer 04/2023 - Technische Änderungen vorbehalten.
Volumenstrom am Gerät
Volumenstrom am Gerät
auf Warmwasser
|
7. Störung / Ursache / Behebung
Behebung
• Einstellung im BM-Controller HCC-Fresh laut Kurzanleitung überprüfen, ggf . gewünschte
Vorlauftemperatur einstellen. Die komplette Montage- und Bedienungsanleitung finden Sie
unter www .strasshofer .de → Downloads
• Überprüfung, ob die Pumpe an ist . Falls nicht:
a. Stromanschluss kontrollieren
b. Verdrahtung an der Klemmleiste überprüfen
c. Einstellungen (siehe S. 26) überprüfen
d. Sicherheitstemperaturbegrenzer an der Fußbodenheizung überprüfen
• Pumpe auf Konstantdruck einstellen (siehe S. 26)
• Regulierverschraubung öffnen
• Fußbodenheizung spülen (siehe S. 22)
• Durchflussmengenmesser überprüfen, ggf. öffnen
ggf . Voreinstellung verändern (siehe S. 27)
• Vorlauf-Temperatur an der Wärmequelle erhöhen
• Pufferbeladung kontrollieren
• Einstellungen der Armaturen im Gerät überprüfen
Hinweis: die Menge muss der Planung entsprechen
• ggf . Schmutzfänger im Primär Vorlauf reinigen
• Wärmemengenzählertyp kontrollieren (Hinweise: min . Qn 1,5 mit geringen Druckverlusten)
• Pumpeneinstellungen der zentralen Heizungspumpe prüfen
Empfehlung: auf Konstantvolumenstrom einstellen
• Absperrventile öffnen
• ggf . Einstellungen und technische Parameter des Differenzdruckreglers überprüfen
• Luft über den Füll- und Entlüftungshahn am Gerät entweichen lassen
Hinweis: die Entlüftung ist nur für das Gerät vorgesehen
• Wohnungsheizkreis an den vorgesehenen Stellen entlüften
• Strang entlüften
• zentrale Entlüftung an der Wärmequelle nachrüsten
• Pufferspeicher entlüften
• Vorlauf-Temperatur an der Wärmequelle erhöhen
• Pufferbeladung kontrollieren
• Einstellungen der Armaturen im Gerät überprüfen
Hinweis: die Menge muss der Planung entsprechen
• ggf . Schmutzfänger im Primär Vorlauf reinigen
• Wärmemengenzählertyp kontrollieren (Hinweis: min . Qn 1,5 , mit geringen Druckverlusten)
• Pumpeneinstellungen der zentralen Heizungspumpe prüfen
Empfehlung: auf Konstantvolumenstrom einstellen
• Absperrventile öffnen
• Luft über den Füll- und Entleerhahn am Gerät entweichen lassen
Hinweis: die Entlüftung ist nur für das Gerät vorgesehen
• Strang entlüften
• zentrale Entlüftung an der Wärmequelle nachrüsten
• Pufferspeicher entlüften
• Temperatureinstellung am Frischwasserregler prüfen und ggf . im Regler erhöhen
• Nachrüstung einer Brauchwasserzirkulation
• Pumpeneinstellungen der zentralen Heizungspumpe prüfen
Empfehlung: auf Konstantvolumenstrom einstellen
37
37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bm-wp 4Bm-hBm-hfBm-f