Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
AVM30 MP 30.3
AVM30
MP 30.3
Bedienungsanleitung
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AVM AVM30 MP 30.3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 AVM30 MP 30.3 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Bedeutung Von Warnsymbolen

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Bedeutung von Warnsymbolen Das allgemeine Gefahrensymbol warnt in Verbindung mit den Warnworten VORSICHT , WARNUNG und GEFAHR vor dem Risiko ernster Verletzungen. Befolgen Sie alle nachfolgenden Hinweise, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden. Das Blitzsymbol warnt in Verbindung mit dem Warnwort GEFAHR vor einer lebensgefährlichen elektrischen Spannung.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung steht Ihnen daher auf unserer Website unter www.avm.audio zum freien Download zur Verfügung. Ihr EVOLTION MP 30.3 ist so konzipiert, dass Sie beste Nutzererlebnis über unser AVM RC X App haben. Und das Wichtigste zum Schluss: Wir von AVM und unsere Fachhändler sind immer gerne für Sie da.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ....................6 Lieferumfang ............................ 6 Übersicht ............................6 Netzanschluss ..........................7 Anschluss digitaler Klangquellen ....................8 Anschluss analoger Aufnahmegeräte ..................9 Digital Output: Anschluss digitaler Aufnahmegeräte ..............9 RC 9 Fernbedienung ........................9 RC X App für iOS und Android ..................... 10 Netzwerkinstallation (LAN, WLAN) .....................
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Inbetriebnahme 1.1 Lieferumfang 1.1.1 AVM30 MP 30.3 Compact Streaming CD-Receiver 1.1.2 2 WLAN/Bluetooth-Antenne(n) 1.1.3 Netzkabel 1.1.4 Handschuhe 1.1.5 RC 3 Fernbedienung HINWEIS: Bitte überprüfen Sie das Gerät und Zubehör nach dem Auspacken auf Vollständigkeit und Transportschäden. Sollte die Originalverpackung bereits geöffnet sein, sprechen Sie bitte Ihren Fachhändler an.
  • Seite 6: Netzanschluss

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 WLAN/Bluetooth Antennen USB-Eingang für Datenträger Hauptschalter Ein/Aus Optischer Digitalausgang Sicherungshalter LAN-Anschluss Kaltgeräteanschluss Optischer Digitaleingang WLAN/Bluetooth Antennen Koaxialer Digitaleingang RESET-Knopf (mit LED) HDMI-ARC Eingang USB-Eingang für RC-Dongle Ungeregelter Ausgang (LINE-OUT) Koaxialer Digitalausgang Geregelter RCA-Ausgang (PRE-OUT) 1.3 Netzanschluss Verbinden Sie den Kaltgeräteanschluss (13) des Gerätes mittels des mitgelieferten Netzkabels mit...
  • Seite 7: Anschluss Digitaler Klangquellen

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 1.4 Anschluss digitaler Klangquellen Digitale Signalquellen verbinden Sie über geeignete Kabel mit den Digitaleingängen (21, 22, 23). 1.4.1 Koaxialen oder optischen Digitaleingang Verbinden Sie Ihren MP 30.3 mit einem passenden Toslink- oder COAX-Kabel (22, 23). 1.4.2 HDMI ARC (Audio Return Channel) Bei Verwendung eines ARC-kompatiblen Fernsehers benötigen Sie lediglich ein geeignetes HDMI-...
  • Seite 8: Anschluss Analoger Aufnahmegeräte

    Für das Starten des Pairing-Vorgangs gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können das Pairing über die RC X App von AVM starten. Sie finden die Option Pairing starten in den Einstellungen unter dem Punkt RC 9 Fernbedienung. Sobald Sie den Pairingvorgang über die App gestartet haben, müssen Sie kurz danach den Pairingvorgang in der RC 9Fernbedienung...
  • Seite 9: Rc X App Für Ios Und Android

    Fernbedienung und bietet eine Vielfalt an intuitiven Funktionen zur Nutzung aller Streaming–fähigen Modelle von AVM mit integrierter AVM X-STREAM Engine®. Die RC X App steht Ihnen im Apple App Store und im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung.
  • Seite 10: Einrichtung Einer Kabelgebundenen Netzwerkverbindung (Lan)

    Verbinden Sie das Gerät über ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel) mit einem Router in Ihrem Heimnetzwerk, indem Sie das LAN-Kabel auf der einen Seite mit dem Netzwerkanschluss des AVM- Geräts (24) und auf der anderen Seite mit einem freien Anschluss an Ihrem Router (LAN) oder einem Netzwerk-Switch verbinden.
  • Seite 11: Einrichtung Einer Drahtlosen Netzwerkverbindung (Wlan / Wifi)

    AVM-Modellen mit integrierter AVM X-STREAM Engine® kompatibel ist. Eine aktuelle Modellübersicht finden Sie unter: www.avm.audio/rc-x-app. Zur Überprüfung des Netzwerkstatus starten Sie die RC X App und wählen Sie das AVM-Gerät aus. Rufen Sie in den Einstellungen den Menüpunkt Netzwerkinfo auf. In der Sektion Wired können Sie Details zu der erfolgten Netzwerkverbindung einsehen.
  • Seite 12: Einrichtung Via Wps

    Anzeige WPS in Progress. e) Aktivieren Sie nun innerhalb von zwei Minuten die WPS-Funktion an Ihrem WLAN-Router. Sobald Ihr AVM-Gerät erfolgreich eine WLAN-Verbindung via WPS aufgebaut hat, wird der Name des verbundenen WLANs auf dem Display angezeigt, z.B: Joined WLAN: WLAN-Name (SSID).
  • Seite 13: Einrichtung Via Airplay-Konfiguration Für Ios

    Ihr AVM-Gerät ist jetzt in Ihr lokales drahtloses Netzwerk (WLAN/WiFi) eingebunden und betriebsbereit. Zur Überprüfung des Netzwerkstatus starten Sie die RC X App und wählen das AVM-Gerät aus. j) Rufen Sie in den Einstellungen den Menüpunkt Netzwerkinfo auf. In der Sektion Wireless kön- nen Sie Details zu der erfolgten WLAN-Konfiguration einsehen.
  • Seite 14 Sobald die Konfiguration beendet ist, erhalten Sie eine entsprechende Rückmeldung, die Sie mit Fertig quittieren. Ihr AVM-Gerät ist jetzt in Ihr WLAN eingebunden und betriebsbereit. Zur Überprüfung des Netzwerkstatus laden Sie die RC X App für iOS aus dem Apple App Store herunter und installieren Sie diese auf Ihrem iPhone oder iPad.
  • Seite 15: Einrichtung Via Optionaler Rc 9 Fernbedienung

    Führen Sie zunächst den Pairing-Vorgang wie in Abschnitt 1.11.1 beschrieben durch und wählen Sie anschließend das neu eingerichtete AVM-Gerät auf der RC 9 über den Menüpunkt Gerät wählen aus. Diesen Menüpunkt erreichen Sie über das System Menü, das Sie über einen Druck auf die Taste Einstellungen (Werkzeugsymbol) der RC 9 aufrufen.
  • Seite 16: Software & Firmware Updates

    Für ein Maximum an Bedienkomfort und zur bestmöglichen Verwendung Ihres Geräts ist es erforderlich, sowohl die Firmware der integrierten AVM X-STREAM Engine® als auch die RC X App immer auf dem neusten Stand zu halten. Die aktuelle Version der RC X App finden Sie zum Download im Apple App Store oder im Google Play Store.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Sollte Ihnen unter SW-Update oder Host Update eine neue Version zur Verfügung stehen, installieren Sie diese über „Aktualisiere Firmware“. Das Gerät startet neu zur Installation des Updates. Schalten Sie das Gerät keinesfalls aus und warten Sie, bis das Update vollständig installiert ist. Der Update-Vorgang wird ggf. auf dem Display des Geräts angezeigt.
  • Seite 18: Bedienung Der Grundfunktionen

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Bedienung der Grundfunktionen 2.1 Erstes Einschalten und Selbsttest Beim ersten Einschalten (Netzschalter auf ON) erfolgt zunächst ein sogenannter Selbsttest, sollte das Gerät zuvor vollständig vom Stromnetz getrennt oder über den Netzschalter (11) ausgeschaltet gewesen sein. Das Gerät überprüft Konfiguration und Funktionsfähigkeit der eingebauten Komponenten.
  • Seite 19: Lautstärkeeinstellung & Lautstärke Limit

    Variabel eingestellt werden kann. Diese Umstellung erfolgt mittels des „SETUP“-Menüs. (siehe Abschnitt 3.5.2.1) Zur Einstellung der Lautstärke benutzen Sie entweder die AVM RC X App oder die entsprechende Einstellung im Menü. Hierzu wählen Sie mit der „MENU“-Taste (6) den Punkt „Volume“. Hier können Sie mit den Tasten (4) und (5) die Lautstärke Schrittweite in 0,5 dB Schritten.
  • Seite 20: Cd-Player

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 2.5 CD-Player Wenn der eingebaute CD-Player ausgewählt ist, können Sie dessen Grundfunktionen mit den fünf Menütasten unter dem Display bedienen. Erweiterte Einstellungen (Repeat Mode, Shuffle etc.) sind zudem über das erweiterte CD-Player-Menu möglich, indem Sie die Menütaste MENU kurz drücken.
  • Seite 21: Bluetooth

    2.6.2 Pairing weiterer Bluetooth-Player Ihr AVM-Gerät kann jeweils nur mit einem Bluetooth-Player gekoppelt werden. Um zu einem anderen Bluetooth-Player zu wechseln, muss eine vorhandene Verbindung zunächst getrennt werden. Dies können Sie in der RC X App für iOS und Android unter dem Punkt Bluetooth vornehmen.
  • Seite 22: Erweiterte Einstellungen (Menu)

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Erweiterte Einstellungen (MENU) Über die Grundfunktionen hinaus verfügt das Gerät über eine Vielzahl an Möglichkeiten zur individuellen Anpassung an Ihre persönlichen Anforderungen. Diese Funktionen sind über ein Menü zugänglich, das über die Menütasten unterhalb des Displays bedienbar ist. Während dem Normalbetrieb ist die mittlere Menütaste mit MENU beschriftet.
  • Seite 23: Globale Einstellungen

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 3.1 Globale Einstellungen Die Folgenden Einstellungen bietet jede Eingangsgruppe, egal ob Digital, Analog, Stream, CD, … 3.1.1 Balance Mit der Funktion Balance können Sie zum Ausgleich von Asymmetrien die Rechts-Links-Balance im Bereich von ±6 dB nach links oder rechts verschieben.
  • Seite 24: Digitale Eingänge (Coax, Opto, Arc)

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 3.1.5 Loudness Beim leisen Musikhören entsteht oft der Eindruck eines flachen, unbrillanten Klangs. Dies ist durch eine Eigenschaft des menschlichen Ohres bedingt: Bei leisen Klängen werden Bässe und Höhen nicht mehr so gut wahrgenommen. Diesen Effekt soll die „gehörrichtige Lautstärkeeinstellung“...
  • Seite 25: Bluetooth-Eingang, Internetradio, Airplay, Podcast

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 3.3.3 Filter Durch Betätigen der Menütaste (5) können Sie auf die Einstellung Filter zugreifen. Hierbei können Sie zwischen verfügbaren Filtereinstellungen für den ausgewählten Digitaleingang wählen. Die Filtereinstellungen STEEP und SMOOTH können Sie entsprechend Ihren klanglichen Präferenzen wählen.
  • Seite 26: Setup

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 3.5 Setup Das Setup Menü bietet Ihnen eine Reihe an weiteren Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung des Geräts an Ihre persönlichen Bedürfnisse. Zum Aufrufen des Setup Menüs halten Sie die Menütaste (5) so lang gedrückt bis anstelle MENÜ SETUP steht.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 3.5.2 Volume Control In diesem Menü können Sie persönliche Anpassungen bei der Lautstärke vornehmen. 3.5.2.1 Volume Setting In diesem Menü können Sie die Lautstärke zwischen Fixed und Variabel einstellen. HINWEIS: Die folgenden Unterkapitel werden nur angezeigt, wenn die Volume Control auf „Variabel“...
  • Seite 28: Einschalten Per Trigger

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 3.5.2.5 Input Gain Oftmals weisen die in einer HiFi-Anlage vorhandenen Signalquellen unterschiedliche Pegel auf. Beim Umschalten entsteht so ein Lautstärkesprung, der verhindert werden kann, indem die Eingangsempfindlichkeit der Eingänge individuell angepasst wird. Wählen Sie über die Quellenwahl mittels Fernbedienung oder RC X App einen lokalen Digital–eingang und stellen Sie die Abhörlautstärke mit der RC X App auf einen angenehmen Pegel.
  • Seite 29: Auto Standby

    3.5.6 Desired Standby Mode Damit Ihr AVM-Gerät über die RC X App für iOS und Android jederzeit eingeschaltet werden kann, bleibt die integrierte AVM X-STREAM Engine® im Modus Network Standby auch im Standby-Modus in ständiger Betriebsbereitschaft. Bitte beachten Sie, dass sich dadurch die Stromaufnahme erhöht.
  • Seite 30 RC X App für iOS und Android, lassen sich elementare Grundfunktionen des Geräts auch über die klassischen RC 3 und RC 8 Fernbedienungen von AVM bedienen die als optionales Zubehör erhältlich sind. Um das Infrarotsignal dieser Fernbedienungen zu empfangen, muss die Funktion IR Control aktiviert werden (ON).
  • Seite 31: Einstellungen Über Die Rc X App

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Einstellungen über die RC X App Die meisten Einstellungen, die Sie über das Gerätemenü durchführen, können Sie auch ganz leicht alternativ mit der neuen RC X App für iOS und Android verändern. Für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verbinden mit dem Netzwerk siehe Abschnitt 1.13.
  • Seite 32: Firmware Aktualisieren

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 3.6.8.3 Inputs Hier können Sie, wie auch im Personal Setup, ungenutzte Eingänge überspringen. Dazu können Sie einfach über das Aus- oder Abwählen der benötigten Eingänge entscheiden, welche angezeigt bzw. übersprungen werden. (Siehe auch Abschnitt 3.5.3). 3.6.8.4 Outputs In diesem Menüpunkt stehen Ihnen die verschiedenen Einstellungen zu den Ausgängen wie auch im...
  • Seite 33: Factory Reset (Werkseinstellungen)

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Factory Reset (Werkseinstellungen) Gehen Sie durch Halten der Menütaste (6) in das SETUP-Menü. Suchen und wählen Sie den Punkt „Factory-Reset“ aus. Wählen Sie hier Ihr gewünschtes RESET aus. Das Gerät führt jetzt die Zurücksetzung auf seine Werkseinstellungen aus und startet anschließend neu in den allgemeinen Betriebszustand.
  • Seite 34: Anhang

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Anhang 4.1 Pflege des Gehäuses Oberfläche und Druck des Gehäuses sowie die Displayscheibe sind weitgehend kratzfest. Diese kann mit milder Seifenlauge oder einem Glasreiniger und einem weichen Staubtuch gereinigt werden. ACHTUNG: Beim Reinigen darf keinesfalls Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen. Zudem sollte vor dem feuchten Abwischen aus Sicherheitsgründen das Netzkabel gezogen werden.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 4. Lipsync bei den digitalen Eingängen nicht synchron Sollte, trotz unterstützter Low-Latency-Technologie die Lippensynchronisation nicht stimmen, so bietet oftmals Ihr Fernseher eine eigene Einstellmöglichkeit, um dies zu kompensieren. Ihr MP 30.3 hat aktuell keine eigene Einstellung hierfür.
  • Seite 36: Garantiebestimmungen

    Bestimmung zu ersetzen. Voraussetzungen für Ihren Garantieanspruch sind: Das Gerät muss bei einem von AVM autorisierten Fachhändler gekauft worden sein. Geräte, die aus anderen Quellen stammen, werden nicht (auch nicht kostenpflichtig) repariert. Die Garantieregistrierung erfolgt über unsere Website: www.avm.audio.
  • Seite 37: Technische Daten

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Technische Daten 5.1.1 Vorstufe Klirrfaktor ............................... < 0,001 % Frequenzgang bei -3dB ....................< 0 Hz bis > 100 kHz Störabstand ............................> 100 dB Übersprechdämpfung (Kanäle) ......................> 100 dB Ausgangswiderstand (RCA) ......................... 47 Ω...
  • Seite 38: Digitale Eingänge (S/P-Dif/ Koaxial)

    Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 5.1.7 Digitale Eingänge (S/P-DIF/ Koaxial) Max. Abtast-/ Bitrate (OPTO) ..................... 96 kHz / 24 Bit Max. Abtast-/ Bitrate (COAX) ....................192 kHz / 24 Bit Min. Signalpegel [Vpp] bei 192kHz (COAX) ................. > 150 mVpp Eingangsimpedanz (COAX) .......................... 75 Ω...
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    AVM30 MP 30.3 HINWEIS zum Energieverbrauch im Standby-Modus: Damit Ihr AVM-Gerät über die RC X App für iOS und Android jederzeit eingeschaltet werden kann, bleibt die integrierte AVM X-STREAM Engine® im Stand-by-Modus in ständiger Betriebsbereitschaft. Bitte beachten Sie, dass die Stromaufnahme dadurch nicht wie üblich unter 0,5 Watt liegt, sondern sich auf etwa 2 Watt erhöht.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Dieses Produkt unterstützt AirPlay und erfordert iOS 11.4 oder höher. Apple und AirPlay sind geschützte Marken von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. Die Verwendung des „Works with Apple“ -Logos bedeutet, dass ein Zubehörteil speziell für die im Logo ange- gebene Technologie entworfen und vom Entwickler für...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3...
  • Seite 42 Bedienungsanleitung AVM30 MP 30.3 Hinweis zum Umweltschutz Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht zusammenmit gewöhnlichem Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss an einer Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Gerät, im Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.

Inhaltsverzeichnis