Herunterladen Diese Seite drucken

Denon POA-6600A Wartungsanleitung Seite 3

Mono-verstarkers
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POA-6600A:

Werbung

Lesen sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit allen Funktionen dieses Verstarkers gut
vertraut zu machen und die Leistungsfahigkeit des Gerats viele Jahre lang voll aussch6pfen zu k6nnen.
Rewahren Sie die Anleitung fiir spateres Nachschlagen griffbereit auf.
bu
e
Vor hohen Temperaturen
schitzen.
@ Den Verstarker nicht an
Vorsicht bei der Handhe
ng des Netzkabels!
Zum Trennen des Gera-
tes vom Netz das Netz-
kabel
stets
am
Netz:
stecker,
miemajs
aber
am Kabet selbst, aus der
Steckdose ziehen.
ausreichend
einem
Ort
asufstellen,
wo er direkter Sonnen-
bestrahlung
asusgesetzt
ist Oder nahe
an Heiz-
kérpern
bzw.
-geraten
steht.
Aufstellung
—in
Schrank oder Regal
@ Die Koéhiluftzufuhr des
Verstarkers
darf
nicht
blockiert werden.
@ Wenn
das
Gerat
in
einem
Schrank
bzw.
Regal
aufgestellt
wer-
der
entstehenden
seinem
'
Warme zu sorgen,
den soli, mu8 dafiir ge-
sorgt
werden,
daf
es
beliftet
wird. Falls erforderitich,
mussen
die Wande
um
den
Verstarker
herum
mit
Luftungsoffnungen
versehen
werden,
um
fur ausreichende Abfuhr
tm
Falle
ijangerer
Ab-
wesenheit
® Wenn
der
Verstarker
vorraussichtlich
langere
Zeit
nicht
gebraucht
wird, z.B. im Fallie von
Urlaubsreisen, stets den
Netzstecker ziehen,
Keine
Fremdkérper
ins
Geriteinnere
gelangen tas-
sen!
@
Es
muf
darauf geachtet werden,
das
weder
Nagel, Haarnadein noch
Minzen
und
derglei-
chen
ins
Innere
des
Gerats gelangen.
unbedingt
Nadein,
TECHNISCHE
DATEN
Nennausgangsleistung:
Dynamikleistung:
K lirrfaktor:
intermodulations-
verzerrung:
Leistungsbandbreite:
Frequenzgang:
Eingangs-
empfindlichkeit:
Eingangsimpedanz:
Ausgangsimpedanz:
Min. 260 W RMS an 8 Ohm,
20 Hz bis 20 kHz mit nicht mehr
als 0,02% Klirr.
450 W (an 4 Ohm, DIN — 1 kHz)
650 W (an 4 Ohm)
1100 W (an 1 Ohm)
Weniger als 0,002% (—3 GB bei
Nennleistung an 8 Ohm)
Weniger als 0,002%
(60 Hz/7 kHz: 4/1 bei
Nennleistung,
8 Ohm)
5 Hz — 80 kHz (an 8 Ohm,
0,02% Klirr.)
1 Hz — 300 kHz +0, —3 dB
(bei 1 W)
1 V (asymmetrischer Eingang)
1 V (symmetrischer Eingang)
25 kOhm
(asymmetrischer Eingang)
10 kOhm
(symmetrischer Eingang)
0,1 Ohm (1 kHz)
Gehausepfiege
@
Die
Gehduseoberflaéche
wird durch Kontakt mit
Insektenvertiigung
smittein
und
Chemi-
kalien wie Banzin oder
Verdinner angegriffen.
Das Gehause darf daher
niemals
mit
solchen
Mitteln
in
Berdhrung
kommen.
Zur
Reinigung
eignet
sich ein weicher Lappen,
der
jedoch
nicht
chemisch
behandelt
sein darf.
Fremdspannungs-
abstand:
Ausgangsklemmen:
NetzanschluB:
Leistungsaufnahme:
Abmessungen:
Gewicht:
Vor
Fauchtigker,
Néasse
und Staub schitzen!
@ Den Verstarker nicht an
einem
Ort
aufstellen,
wo er ubermaRig hdher
Feuchtigkeit
oder star-
ker
Staubeinwirkung
ausgesetzt ist.
Keine
Gegenstinde
auf
bzw. vor die Entlisftungs-
Offnungen stellen!
® Eine
Beeintrachtigung
der Warmeabfuhr
kann
zu:
Betriebsstérungen
fuhren.
Die
Luftungsoffnungen
Spielen
eime
wichtige
Rolle beim Betrieb des
Verstarkers,
da Sie die
entstehende Warme
ab-
fihren.
Wenn
Sie ver-
deckt
werden,
kann
sich das Gerat iberhit-
zen.
Des Gehaduse nicht dffnen!
® Beim
Offnen
des Ge-
hauses bzw. Abnehmen
des
Geratebodens
be-
steht die Gefahr elektri-
scher Schlage. Das Ge-
hause darf unter keinen
Umstanden
gedftnet
werden.
im Falle einer
anhaltenden
Storung
das
Gerét
vom
Netz
trennen und dem Fach-
handler,
bei
dem
es
gekauft
wurde,
zur
Instandsetzung
— uiber-
geben.
123 dB (IHF, A-Bewertung)
(asymmetrischer)
Lautsprecher
A oder B:
40hm — 16 Ohm
AundB:
8 Ohm — 16 Ohm
220 V/50 Hz
(fir europadische Lander)
240 V/50 Hz
(fur GB und Australien)
120 V/60 Hz
(fir USA und Kanada)
110/120/220/240 V/50, 60 Hz
(fur Asien, verstellbar)
7 A (fir USA und Kanada)
350 W (IEC)
275 W (Mehrspannungsmodell)
310 (B) x 207 (H) x 456 (T) mm
(einschl. Bedienelemente u.
GeratefiiRe)
15.6 kg
POA-6600A
!I

Werbung

loading