Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Voreingestellte Adresse:
Die CV-Werte (DCC) bzw. Register-Werte (Motorola) der Tabelle gelten nur für
den Sound-Decoder der Elektrolokomotive „BR 250 / BR 155".
Der Sounddecoder wurde optimal auf diese Lok eingestellt. Dennoch können
Sie viele Decoder-Eigenschaften Ihren Wünschen anpassen. Dazu lassen sich
bestimmte Parameter (die so genannten CVs – Configuration Variable – oder
Register) verändern.
Beachten Sie dazu die Kapitel „Einstellmöglichkeiten im DCC-Digitalbetrieb"
und „Einstellmöglichkeiten im Motorola-Digitalbetrieb" in der Sounddecoder-
Betriebsanleitung. Prüfen Sie aber vor jeder Programmierung, ob diese tat-
sächlich notwendig ist. Falsche Einstellungen können dazu führen, dass der
Decoder nicht richtig reagiert.
Für einen hohen Fahrkomfort ist der Decoder werkseitig auf 28 Fahrstufen vor-
programmiert. Damit ist er mit allen modernen DCC- (wie Z21, MULTIMAUS
und Lokmaus 2) und Motorola-Steuergeräten einsetzbar. Die aktuellste
Sounddecoder-Betriebsanleitung finden Sie auf unserer Webseite unter Down-
loads beim Artikel.
Hinweis: Setzen Sie den Decoder auf Lokmaus 1-Anlagen ein, können Sie das
Fahrgeräusch über die Horntaste abrufen. Für eine korrekte Lichtfunktion muss
der Decoder jedoch auf 14 Fahrstufen umprogrammiert werden. Beachten
Sie dazu die Lokmaus-Handbücher oder fragen Sie Ihren Fachhändler.
Bei diesem Decoder der neuesten Generation ist eine stärkere Verknüpfung
von Fahr- und Sound-Abläufen vorhanden: So setzt sich die Lok bei einge-
schaltetem Sound (Funktionstaste «F1» aktiviert) vorbildentsprechend erst
dann in Bewegung, wenn die Sound-Sequenz «Lokomotive aufrüsten» voll-
ständig abgeschlossen und der Zustand «Lokomotive betriebsbereit» erreicht
ist. Umgekehrt wird die Sound-Sequenz «Lokomotive abrüsten» nur dann
nach erneuter Betätigung der Funktionstaste «F1» (jetzt «Sound aus») ablau-
fen und anschließend in den Zustand «Lokomotive abgerüstet» übergehen,
wenn die Lok beim Betätigen der Taste «F1» bereits zum Stehen gekommen
ist. Ein schnelles Ein- oder Ausschalten des Sounds über die Taste «F1» ist
somit nur dann möglich, wenn die Lok schon bzw. noch in Bewegung ist.
Das momentane oder dauerhafte (= „Durchläuten") Aktivieren des Signales
der Lok erfolgt ausschließlich nur durch Einschalten der Funktion, da die Pro-
grammierung der Funktionstaste als Schalter («ein»/«aus») und nicht als Ta-
ster (Taste gedrückt = Funktion ausgelöst, Taste losgelassen = Funktion aus)
ausgelegt ist (dies ist bei bestimmten Sounds als „Durchläutesignal" nötig).
Das bedeutet: Ein zweiter Signalton kann erst nach einer 2. Betätigung der
Funktion («Signalton aus») ausgelöst werden.
Gesamtablauf der Funktion:
1. Tastendruck = «Signalton ein», 2. Tastendruck = «Signalton aus»,
3. Tastendruck = «Signalton ein», 4. Tastendruck = «Signalton aus», etc.!
8073315940 I_2024.indd 1
8073315940 I_2024.indd 1
DCC/NMRA / Motorola: 03
L
F
ok
unktionsdatenbLatt
D
Default address:
DCC/NMRA / Motorola: 03
The values for CV (DCC) or Register (Motorola) showing in the table are
only obtained for the Sounddecoder of the Electric locomotive "BR 250 /
BR 155".
The Sounddecoder was optimized for this locomotive. However, many of the
decoder properties can be adjusted to meet your specific needs. Certain pa-
rameters (the so-called configuration variables [CVs] or registers) are used for
this purpose.
Please consult the chapter "Adjustment Options with DCC Digital Mode" and
„Adjustment Options with Motorola Digital Mode" of the included Sound-
decoder operating manual for further details. Before starting any type of
programming, please make sure that this action is really necessary. Wrong
settings may cause the decoder to respond incorrectly.
The decoder is factory-set to 28 running steps for optimal traveling com-
fort. This means the decoder can be used with all modern DCC (e.g. Z21,
MULTIMAUS and Lokmaus 2) as well as Motorola control units. The latest ver-
sion of the sounddecoder manual can be found on our website under down-
loads at the article.
Note: The running sound can be triggered with the horn button when using
the decoder with Lokmaus 1 systems. However, the decoder must be reset to
14 running steps in order for the light function to work properly. Please con-
sult the Lokmaus manuals for further details or contact your retailer.
A stronger link between driving and sound sequences is available in the case
of this newest generation sound decoder: therefore the engine will not start to
move correspondingly when the sound model is switched on ('F1' function key
activated) until the 'placing in service' sound sequence is completely closed
and 'in running order' status has been reached. Conversely, the 'placing out
of service' sound sequence will then only run and subsequently convert to the
'placed out of service' status, following the operation of the 'F1' function key
(now: 'Sound Off') again, if the engine had already stopped when the 'F1' key
was operated. Therefore, switching the sound on or off quickly by means of
the 'F1' key will only be possible if the engine is already or still in movement.
The momentary or longterm (= 'Sounding Through') activation of the signal of
the engine will take place exclusively by switching on the function, because
the programming of the function has been designed as a switch ('on/off'), not
as a key (key pressed = function triggered: key released = function off); this is
necessary as a 'sounding through signal' in the case of certain engine sounds.
This means that a second signal sound can only be triggered after the second
operation of the function.
The whole sequence of the function is:
1st switch pressure = signal tone one, 2nd switch pressure = signal tone off,
3rd switch pressure = signal tone on, 4th switch pressure = signal tone off,
etc.
GB
10.01.2024 09:26:30
10.01.2024 09:26:30

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für roco BR 250

  • Seite 1 The values for CV (DCC) or Register (Motorola) showing in the table are den Sound-Decoder der Elektrolokomotive „BR 250 / BR 155“. only obtained for the Sounddecoder of the Electric locomotive “BR 250 / BR 155“. Der Sounddecoder wurde optimal auf diese Lok eingestellt. Dennoch können Sie viele Decoder-Eigenschaften Ihren Wünschen anpassen.
  • Seite 2 électrique Schaffnerpfiff / Conductor‘s signal / Sifflet du contrôleur «BR 250 / BR 155». An- / Abkuppeln / Couple / Decouple / Atteler / Dételer Les différentes variables du décodeur ont été optimalisées en usine pour cette Rangiergang / Shunting mode / Vitesse de manœuvre...

Diese Anleitung auch für:

Br 155