der menschlichen Körpertemperatur und Speicherung der Daten in einstellbaren,
vorgegebenen Zeitintervallen verwendet. Der DataTherm
Körpertemperatur überwachen und bis zu 140 Temperaturmesswerte speichern. Der
DataTherm
II verfügt über einen einstellbaren Alarm sowohl für hohe als auch nied-
®
rige Temperaturen, der sich durch einen Piepton und ein Blinklicht bemerkbar macht,
wenn die gemessene Temperatur die Einstellung für die hohe Temperatur überschrei-
tet oder unter die Einstellung für die niedrige Temperatur abfällt. Der DataTherm
gestattet es dem Patienten oder Arzt, gespeicherte Temperaturangaben zu beurteilen.
aCHTunG !:
Der DataTherm
II Monitor ist ein hochflexibler Messcomputer, der die Körpertempe-
®
raturmessung an verschiedenen Messorten ermöglicht. Die Fühlerspitze sollte in der
Achselhöhle oder in der Leistengegend angelegt werden. Das medizinisch geschulte
Personal hat dadurch die Möglichkeit, entsprechend des vorliegenden Krankheitsbildes
den optimalen Messort für nachfolgende therapeutische Maßnahmen auszuwählen.
Vorsichtsmaßnahmen:
1. Wird der DataTherm
Anzeigegerät (PC bzw. Monitor) benutzt, ist es zwingend erforderlich, dass die-
se Geräte über eine Medizinproduktezulassung verfügen!
Sollte in Ausnahmefällen ein Anzeigegerät ohne Medizinproduktezulassung zur
Anwendung kommen, ist unbedingt eine Netztrennung zu gewährleisten, z.B.
durch Vorschalten eines geeigneten Trenntrafos.
2. Um die Messgenauigkeit zu gewährleisten, dürfen ausschließlich Geratherm
DataTherm
II Messfühler eingesetzt werden.
®
3. Die Messfühler des DataTherm
Sollten sie jedoch wiederverwendet werden, den Messfühler nicht auskochen,
erhitzen oder im Autoklaven behandeln. Säubern Sie den Messfühler mit einem
trockenen Tuch und desinfizieren sie ihn mit Ethyl- oder Isopropylalkohol.
4. Den Temperaturmonitor nicht fallen lassen und keinem starken Stoß aussetzen.
5. Das Gerät nicht unter direktem Sonnenlicht, bei hoher Temperatur oder hoher
Luftfeuchte lagern. Diese können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
6. Den Monitor nicht verwenden, wenn er fehlerhaft arbeitet oder wenn das Dis-
playfenster nicht richtig funktioniert.
7. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
8. Während der Messung ist darauf zu achten, dass der Fühler korrekt angelegt ist.
9. Den Monitor vor der Lagerung stets reinigen.
10. Versuchen Sie nicht, außer beim Auswechseln der Batterien, das Gerät zu öffnen.
11. Falls der Monitor längere Zeit in einer Umgebung unter dem Gefrierpunkt gelagert
wurde, lassen sie ihn und seine Bestandteile vor der Verwendung langsam auf
Zimmertemperatur erwärmen.
II im Monitoring-Betrieb in Verbindung mit einem externen
®
II sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
®
3
II kann kontinuierlich die
®
II
®