Seite 1
Betriebsanleitung Operating instructions Additional languages www.stahl-ex.com DE EN Sicherheitsschalter / Lasttrennschalter Safety switch / load disconnect switch Reihe 8146/5-V37, Reihe 8150/5-V37, Reihe 8146/5-V11, Series 8146/5-V37, Series 8150/5-V37, Series 8146/5-V11...
Seite 3
Betriebsanleitung Additional languages www.stahl-ex.com Sicherheitsschalter / Lasttrennschalter Reihe 8146/5-V37, Reihe 8150/5-V37, Reihe 8146/5-V11,...
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben ...................3 Hersteller ......................3 Angaben zur Betriebsanleitung ................3 Weitere Dokumente ....................3 Konformität zu Normen und Bestimmungen ............3 Erläuterung der Symbole ..................4 Symbole in der Betriebsanleitung ...............4 Warnhinweise .....................4 Symbole am Gerät ....................5 Sicherheitshinweise ....................5 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..............5 Sichere Verwendung ...................5 Umbauten und Änderungen ................5 Funktion und Geräteaufbau ................6...
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten. Weitere Dokumente • Datenblatt Weitere Sprachen, siehe www.stahl-ex.com. Konformität zu Normen und Bestimmungen Siehe Zertifikate und EG-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com. Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage: http://iecex.iec.ch/ Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit: http://www.r-stahl.com/downloads/certificates.html.
Erläuterung der Symbole Erläuterung der Symbole Symbole in der Betriebsanleitung Symbol Bedeutung Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts Gefahr allgemein Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre Gefahr durch spannungsführende Teile Warnhinweise Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte Risiko zu minimieren.
Hinweisschilder am Gerät beachten. • Bei Betriebsbedingungen, die von den technischen Daten abweichen, unbedingt bei der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen. • Nach jedem im Hauptstromkreis des Schalters aufgetretenen Kurzschluss muss der Schalter ausgetauscht werden, da bei einem hermetisch abgeschlossenen Betriebsmittel der Zustand der Schaltkontakte nicht überprüft werden kann.
Funktion und Geräteaufbau Funktion und Geräteaufbau GEFAHR Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung! Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen. • Gerät ausschließlich entsprechend den in dieser Betriebsanleitung festgelegten Betriebsbedingungen verwenden. Funktion Die Sicherheitsschalter (8146/5-V37, 8150/5-V37) / Lasttrennschalter (8146/5-V11) werden als Netzanschlussschalter für Verteileranlagen und Motorstromkreise sowie während Reinigungs- und Reparaturarbeiten, die eine zwangsläufige Abtrennung der elektrischen Energiezufuhr von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen erfordern, eingesetzt.
Seite 9
Technische Daten Technische Daten Ausführung 10 A 12 / 16 A 16 A 20 A Elektrische Daten Hauptkontakte Bemessungs- 690 V AC 690 V AC 690 V AC 690 V AC betriebsspannung Bemessungs- 750 V 750 V 690 V 690 V isolationsspan - nung Bemessungsstoßs...
Seite 10
Technische Daten Technische Daten Ausführung 25 A 40 A 63 / 80 A 125 / 160 / 180 A Elektrische Daten Hauptkontakte Bemessungs- 690 V AC 690 V AC 500 V AC (80 A) / 400 V AC (180 A)/ betriebsspannung 690 V AC (63 A) 500 V AC (150 A)/...
Technische Daten Betrieb mit frequenzgeregelten Drehstromantrieben: HINWEIS Die Sicherheitsschalter (...V37) und Lastschalter (8146/5-V11...) sind für den Betrieb mit frequenzgeregelten Drehstromantrieben geeignet. Bei diesem Einsatz ist zu beachten, dass die Abschaltkriterien des jeweiligen Frequenzumrichters eingehalten werden. Es müssen voreilende Hilfskontakte eingesetzt werden. Nichtbeachten kann Sachschaden verursachen! •...
Seite 12
Technische Daten Ausführung 12 / 16 A Elektrische Daten Hauptkontakte Schaltleistung nach IEC/EN 60947-3; DIN VDE 0660, Teil 107 AC-3 AC-3 230 V ~ 12 A 3,0 kW 16 A 4,0 kW 400 V ~ 12 A 5,5 kW 16 A 7,5 kW 440 V ~ 12 A...
Seite 13
Technische Daten Ausführung 20 A Elektrische Daten Hauptkontakte Schaltleistung nach IEC/EN 60947-3; DIN VDE 0660, Teil 107 AC-3 230 V ~ 20 A 5,5 kW 400 V ~ 20 A 7,5 kW 440 V ~ 20 A 11,0 W 500 V ~ 20 A 11,0 kW 690 V ~...
Seite 14
Technische Daten Ausführung 40 A Elektrische Daten Hauptkontakte Schaltleistung nach IEC/EN 60947-3; DIN VDE 0660, Teil 107 AC-3 240 V ~ 40 A 11,0 kW 400 V ~ 40 A 22,0 kW 440 V ~ 40 A 22,0 kW 500 V ~ 40 A 22,0 kW 690 V ~...
Seite 15
Technische Daten Ausführung 125 / 160 / 180 A Elektrische Daten Hauptkontakte Schaltleistung nach IEC/EN 60947-3; DIN VDE 0660, Teil 107 AC-3 AC-3 AC-3 230 V ~ 180 A 55,0 kW 160 A 45,0 kW 125 A 37,0 kW 400 V ~ 180 A 90,0 kW 160 A...
Seite 16
Technische Daten Technische Daten Ausführung 12 / 16 A Umgebungsbedingungen Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 301-... * 12 / T6: -40 ... +51 °C T6: -40 ... +54 °C T5: -40 ...
Seite 17
Technische Daten Technische Daten Ausführung 16 A Umgebungsbedingungen Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 302-... * T6: -40 ... +51 °C T6: -40 ... +54 °C 302-00-... * 3 T5: -40 ...
Seite 18
Technische Daten Technische Daten Ausführung 20 A Umgebungsbedingungen Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 303-... * T6: -40 ... +40 °C T5: -40 ... +55 °C 303-00-... * 3 403-...
Seite 19
Technische Daten Technische Daten Ausführung 25 A Umgebungsbedingungen Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / Umgebungs- 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt bedingungen temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte T6: -40 ... +40 °C 304-... T5: -40 ... +55 °C 104-... 404-... T5: -40 ...
Seite 20
Technische Daten Technische Daten Ausführung 40 A Umgebungsbedingungen Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 305-...-K T6: -40 ... +48 °C T6: -40 ... +51 °C 305-00-...- T5: -40 ... +66 °C 305-..-.5 T4: -40 ...
Seite 21
Technische Daten Technische Daten Ausführung 63 / 80 A Umgebungsbedingungen Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 306-...-K T6: -40 ... +43 °C T6: -40 ... +42 °C T5: -40 ...
Seite 22
Technische Daten Technische Daten Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 606-... T6: -40 ... +41 °C T5: -40 ... +56 °C T6: -40 ... +41 °C T5: -40 ... +56 °C T6: -40 ...
Seite 23
Technische Daten Technische Daten Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 8146/5-V..- 307-..-.5 T4: -40 ... +60 °C Projektierungshinweis: Die angegebenen maximalen Leitungsquerschnitte wurden unter Verwendung der H07V ermittelt. Der minimale Biegeradius wurde dabei mit 4 x Außendurchmesser in Anlehnung an VDE 0298-3 angenommen.
Seite 24
Technische Daten Technische Daten Ausführung 125 / 160 / 180 A Umgebungsbedingungen Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 308-...-K T6: -40 ... +46 °C T5: -40 ... +62 °C T4: -40 ...
Seite 25
Technische Daten Technische Daten Umgebungs- Polzahl max. Leitungsquer- Temperaturklasse / bedingungen 8146/5-V..- Strom Zul. Umgebungs- schnitt temperatur Haupt- Hilfs- min. max. kontakte kontakte 8150/5-V..- 308-...-K T4: -40 ... +44 °C T5: -40 ... +41 °C T5: -40 ... +51 °C 8146/5-V..- 310-...-K T4: -40 ...
Montage / Installation Leitungs- Standard: Aus Polyamid, Reihe 8161 einführungen Sonder: Aus Metall Weitere technische Daten, siehe www.stahl-ex.com. Transport und Lagerung • Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern. • Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern. • Gerät nicht stürzen.
Montage und Installation Montage und Installation Maßangaben / Befestigungsmaße Maßzeichnungen (alle Maße in mm) – Änderungen vorbehalten 04120E00 Maße [mm] 3-polig 10, 12 / 16 A 8146/5-V..-300-50-... 112,5 112,5 8146/5-V..-301-50-... 112,5 112,5 16 A 8146/5-V..-302-50-... 112,5 8146/5-V..-302-..-.5.. 340,5 8150/5-V..-302-50-... 176,5 176,5 8146/5-V..-302-50-0250 112,5...
Seite 28
Montage und Installation Maßzeichnungen (alle Maße in mm) - Änderungen vorbehalten 04180E00 03179E00 04303E00 8146/.03. 8146/.04. 8146/.05. 04304E00 04305E00 04306E00 8146/.06. 8146/.07. 8146/.S7. 04307E00 04308E00 8146/.08. 8146/.09. Gehäusehöhe h Gehäuse 8146/...1 8146/...2 8146/...3 8146/...5 8146/...6 Flanschdicke Maß a 91 mm 131 mm 150 mm 190 mm...
Seite 29
Montage und Installation Die Maße können aus den Zeichnungen, die mit dem Gerät mitgeliefert werden, entnommen werden. Alle Maße in mm - Änderungen vorbehalten 7 [0,28] ø [ø 0,28] 18 [0,71] 26 [1,02] 14282E00 8150/. Befestigungsmaße 7.1.1 Bügelklemme (einfach, doppelt) mit Klemmbereich 1,5 ... 6 mm Einfachbügelklemme 1,5 ...
Seite 30
Montage und Installation Doppelte Bügelklemme 1,5 ... 6 mm klemmbare Leiterquerschnitte (pro Kontakt): feindrähtig 1,5 ... 4 mm mehrdrähtig 1,5 ... 6 mm Anzugsdrehmoment Schienenbefestigung und Lei - 3,5 Nm teranschluss Maßzeichnung (alle Maße in mm) – Änderungen vorbehalten 16146E00 7.1.2 Sammelschienenklemme für Rundleiter 50 ...
Montage und Installation 7.1.3 PE/PA/N-Schienen Schiene Größe 1 (10 mm x 3 mm) max. 80 A Anschluss - 1 x 0,75 ... 4 mm mit Aderendhülse querschnitt 2 x 0,75 ... 4 mm Leiter mit gleichem Querschnitt und gleichem Aufbau 1 oder 2 Ringkabelschuh M4 Mit Lasche: 1 x 6 ...
Seite 32
Montage und Installation GEFAHR Explosionsgefahr durch offene Bohrungen und nicht benutzte Leitungseinführungen! Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen. • Offene Bohrungen und nicht benutzte Leitungseinführungen immer mit dafür zugelassenen Verschlussstopfen bzw. Stopfen verschließen. • Bei der Auswahl von Leitungseinführungen Gewindeart und Gewindegröße aus der Betriebsmitteldokumentation beachten.
Seite 33
• Beigefügtes Schaltbild mit entsprechender Schaltfunktion auf Typschild des Schalters kleben. 12435E00 Demontage • Hilfskontakt-Schlüssel mit dem Stahl-Logo nach oben (!) zwischen Hilfskontakt und Schalterdeckel einführen. • Hilfskontakt zusammen mit Hilfskontakt-Schlüssel herausziehen. 15021E00 Montage Abdeckung für Ex i Hilfskontakt •...
Seite 34
Montage und Installation 7.2.2 Montage Erdungsbaugruppen Baugruppe 8195 • Anschlussquerschnitt: 1,5 ... 4 mm • Anzugsdrehmoment Klemmstelle: 2 Nm 03680E00 Baugruppe 85 Schutzleiter für Kabelquerschnitt bis 10 mm Außen: • Schraube (3) lösen. • Ader unter Klemmbügel (4) stecken. • Schrauben (3) anziehen (4,5 Nm).
Montage und Installation Baugruppe 245 Schutzleiter für Kabelquerschnitt 25 mm • Erdungsbolzen (1) durch geeignete Bohrung in Gehäusewand (2) führen und mit Sechskantmutter (3) sichern. • Inneren PE-Kabelschuh (4) auf Erdungsbolzen (1) schieben. • PE-Kabelschuh mit Federring 07855E00 und Sechskantmutter (5) sichern (16 Nm).
Montage und Installation GEFAHR Explosionsgefahr durch Leitungseinführungen ohne Zugentlastung! Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen. • Kabel und Leitungen fest verlegen. • Bei freier Verlegung nur Leitungseinführungen verwenden, die für die freie Verlegung zugelassen sind. WARNUNG Gefahr eines Stromschlags durch spannungsführende Teile! Nichtbeachten kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Seite 37
Montage und Installation 10 mm eindrähtig Es kann nur 1 Leiter unter der Anschlussklemme installiert werden, welcher als Haken gebogen sein muss (siehe Zeichnung). Achtung: nur ohne IP20 Abdeckung möglich! 15518E00 Anzugsdrehmoment 1,8 Nm (16 lb-in) 2 Nm Anschlussart Anschlussklemmen Ausführung 8146/5-V..-.05-..
Seite 38
Montage und Installation Hilfskontakte ein-, feindrähtig 0,75 ... 2,5 mm (AWG 18 ... AWG 14) Abgriffklemmen Einleiteranschluss ein-, feindrähtig 0,5 ... 10 mm (AWG 20 ... AWG 8) Mehrleiteranschluss ein-, feindrähtig max. 2 x 6 mm (max. 2 x AWG 10) Anzugsdrehmoment Hauptklemmen 5 Nm...
Seite 39
Montage und Installation Hauptklemmen Leitungseinführungen Anzugsdrehmomente Typ 8161 Größe der Anschlussgewinde [Nm] Hutmutter [Nm] bei 20 Leitungseinführung bei 20 °C °C M 20 x 1,5 M 25 x 1,5 M 32 x 1,5 M 40 x 1,5 11,0 10,0 M 50 x 1,5 13,0 12,0 M 63 x 1,5...
Seite 40
Montage und Installation 7.3.2 Leiteranschluss Zulässige Leiterquerschnitte siehe "Technische Daten“. Leiteranschluss an Hauptklemme • Leiter abisolieren. • Leiter so in Hauptklemme einlegen, dass Leiterisolation bis an Klemme heranreicht. • Befestigungsschraube mit Drehmoment gemäß Angaben in den "technischen Daten" anziehen. Leiteranschluss an Hauptklemme mit Einlegeprisma •...
Montage und Installation • Schutzfolie von Einlegeprisma (6) abziehen und Einlegeprisma in Hauptklemme (7) einkleben. • Klemmplatte (5) in Hauptklemme (7) einlegen und Befestigungsschraube der Hauptklemme (1) mit 5 Nm (für 8544) bzw. 20 ... 25 Nm (für 8549) anziehen. 12441E00 •...
Seite 42
Montage und Installation Weitere Angaben zu Technischen Daten und Instalation des Schalters, siehe jeweilige Betriebsanleitung. 7.3.5 Vorsicherung • Anlage mit angegebener elektrischer Vorsicherung absichern. • Ausreichend Kurzschlussstrom an der Anlage sicherstellen. 7.3.6 Vorsicherung bei Hilfsstromkreisen • Hilfsstromkreise grundsätzlich mit 10 A gG gegen Kurzschluss absichern. 7.3.7 Eigensichere Stromkreise GEFAHR Explosionsgefahr durch fehlerhafte Montage an den eigensicheren Strom -...
Parametrierung und Inbetriebnahme • Leiter abisolieren. • Leiter so in Klemmen einlegen, dass die Leiterisolation bis an Klemmen heranreicht. • Befestigungsschrauben der Klemmen mit 1,5 Nm anziehen. • Leiter in die Leitungsführung (1) der Abdeckung einlegen und mit Lasche (2) sichern. •...
Betrieb Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen: • Montage und Installation kontrollieren. • Gehäuse auf Schäden untersuchen. • Gegebenenfalls Fremdkörper entfernen. • Gegebenenfalls Anschlussraum säubern. • Kontrollieren, ob Kabel ordnungsgemäß eingeführt wurden. • Kontrollieren, ob alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind. •...
R. STAHL Schaltgeräte GmbH ausführen lassen. 10.4 Rücksendung Für die Rücksendung im Reparatur-/Servicefall das Formular "Serviceschein" verwenden. Auf der Internetseite "www.stahl-ex.com" im Menü "Downloads > Kundenservice": • Serviceschein herunterladen und ausfüllen. • Gerät zusammen mit dem Serviceschein wieder in der Originalverpackung an die R.
Zubehör und Ersatzteile HINWEIS Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile. Nichtbeachten kann Sachschaden verursachen! • Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH verwenden. Zubehör und Ersatzteile, siehe Datenblatt auf Homepage www.stahl-ex.com. Sicherheitsschalter / Lasttrennschalter 147924 / 8146647300 Reihe 8146/5-V37, Reihe 8150/5-V37, 2016-10-04·BA00·III·de·11...