Herunterladen Diese Seite drucken

Denon POA-6600 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
FIGURE 1
EXAMPLE OF ANTENNA GROUNDING ACCORDING
TO NATIONAL ELECTRICAL CODE INSTRUCTIONS
CONTAINED IN ARTICLE 810 — "RADIO AND
TELEVISION EQUIPMENT"
SERVICE ENTRANCE
CONDUCTORS
SERVICE
ENTRANCE
EQUIPMENT
STANDOFF
INSULATORSD
ANTENNA
LEAD-IN WIRE
ANTENNA
DISCHARGE
UNITS
Use No. 10 AWG
(5.3 mm?)
copper, No.
8 AWG
(8.4
mm?)
aluminum, No. 17 AWG
(1.0 mm?) copper-clad
steel or bronze wire, or larger, as a ground wire.
TO EXTERNAL ANTENNA
POWER SERVICE GROUNDING
ELECTRODE
SYSTEM
(e.g. interior metal water pipe)
GROUND CLAMPS
BONDING JUMPERd
OPTIONAL ANTENNA GROUNDING
ELECTRODE
TERMINALS
OF PRODUCT
GROUND WIRE®, b
Secure
antenna
lead-in
and
ground
wires to house
with
stand-off insulators spaced from 4—6 feet (1.22—1.83 m)
apart.
Mount antenna discharge unit as close as possible to where
lead-in enters house.
DRIVEN 8 FEET (2.44 m) INTO THE EARTH
IF REQUIRED BY LOCAL CODES. SEE NEC
SECTION 810 — 21(f).
Die Deutsche Bundespost informiert
Sehr geehrter Rundfunktelinehmer,
Dieses
Gerät
ist von
der Deutschen
Bundespost
als Ton- bzw.
Fernseh-Rundfunkempfänger
zugelassen.
Es
entspricht den zur Zeit geitenden Technischen Vorschriften der Deutschen Bundespost und ist zum Nachweis dafür
mit der DBP-Prüfnummer.....gekennzeichnet.
Bitte überzeugen
Sie sich selbst
Dieses Gerät darf im Rahmen der nachstehend abgedruckten
»Allgemeinen Genehmigung für Ton- und Fernseh-
Rundfunkempfänger« in der Bundesrepublik Deutschland betrieben werden. Beachten Sie aber bitte, daß aufgrund
dieser Allgemeinen Genehmigung nur Sendungen des Rundfunks empfangen werden dürfen. *) Wer unbefugt
andere Sendungen (z.B. des Polizeifunks, des Seefunks, der öffentlichen beweglichen Landfunkdienste) empfängt.
verstößt gegen die Genehmigungsauflagen und macht sich daher nach § 15 Absatz 2a des Gesetzes über Fern-
meldeanlagen strafbar.
Die Kennzeichnung mit der DBP-Prüfnummer bietet Ihnen die Gewähr, daß dieses Gerät keine anderen Fern-
meldeanlagen einschließlich Funkanlagen stört. Die Zusatzbuchstaben S. SE oder SK bei der DBP Prüfnummer
besagen außerdem, daß das Gerät gegen störende Beeinflussungen durch andere Funkanlagen (z.B. des Amateur-
funks, des CB-Funks)
weitgehend
unempfindlich
ist. Sollten ausnahmsweise
trotzdem
Störungen auftreten,
so
wenden
Sie sich bitte an die örtlich zuständige Funkstörungsmeßstelle.
Allgemeine Genehmigung für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger
Die Allgemeine Ton- und Fernseh-Rundfunkgenehmigung
vom
11.12.1970 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr.
234 vom 16.12.1970) wird unter Bezug auf Abschnitt Ill der Genehmigung durch folgende Fassung der Allgemeinen
Genehmigung
für Ton-
und
Fernseh-Rundfunkempfänger
gemäß
den
55
1 und
2 des
Gesetzes
über
Fernmeideaniagen ersetzt.
Genehmigung für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger
I
1 Die Errichtung und der Betrieb von Ton- und Fernseh-Rundfunkempfängern werden nach $$ 1 und 2 des
Gesetzes Uber Fernmeldeanlagen in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.3.1977 (BGBI. I, S. 459) alige-
mein genehmigt.
Ton- und Fernseh-Rundfunkempfanger
im Sinne dieser Genehmigung
sind Funkanlagen gemäß $ 1 Abs.
1 des
Gesetzes
über Fernmeldeanlagen,
die ausschließlich
die für Rundfunkempfánger
zugelassenen
Frequen-
zabstimmbereiche**)
aufweisen
und zum
Aufnehmen
und gleichzeitigen Hör- oder Sichtbarmachen
von Ton-
oder Fernseh-Rundfunksendungen bestimmt sind. Zum Empfänger gehören auch eingebaute oder mit ihm fest
verbundene
Antennen sowie bei Unterteilung in mehrere Geräte die funktionsmäßig zugehörenden Geräte.
Außer für den Empfang von Rundfunksendungen dürfen Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger nur mit beson-
derer Genehmigung
der Deutschen
Bundespost für andere Fernmeldezwecke
zusätzlich benutzt werden.
In den Empfänger eingebaute oder sonst mit ihm verbundene Zusatzgeräte (z.B. Ultraschallfernmeldeanlagen,
infrarotfemmeldeanlagen) werden von dieser Genehmigung
nicht erfaßt (ausgenommen die Einrichtungen zum
Empfang des Verkehrsrundfunks). Desgleichen sind andere technische Empfängereigenschaften, die über den
eigentlichen Zweck
eines Rundfunkempfängers
hinausgehen
(z.B. zum Empfang anderer Funkdienste,
für die
Wiedergabe im Rahmen von Textübertragungsverfahren) hierdurch nicht genehmigt. Hierfür gelten besondere
Regelungen
H
Dese Genehmigung wird unter nachstehenden
Auflagen erteilt.
$: Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger müssen den jeweils geltenden Technischen Vorschriften für Ton- und
Fernseh-Rundfunkempfänger
entsprechen.
Eingebaute
Zusatzgeräte
müssen
den für sie geltenden
Bestim-
mungen und technischen Vorschriften genügen.
Änderungen
der Technischen Vorschriften,
die im Amtsblatt des Bundesministers für das Post- und Fernmel-
dewesen
veröffentlicht
werden,
muß
bei schon
errichteten
und in Betrieb genommenen
Ton- und Fernseh-
Rundfunkempfängern nachgekommen werden. wenn durch den Betrieb dieser Rundfunkempfänger andere elek-
trische Anlagen gestört werden.
Serienmäßig hergestellte Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger müssen zum Nachweis dafür, daß sie den
Technischen Vorschriften entsprechen, mit einer DBP-Prüfnummer gekennzeichnet sein.***) Die DBP-Prüfnum-
mer sagt über die elektrische und mechanische Sicherheit und die Einhaltung der Strahlenschutzbestimmungen
nichts aus.
Use jumper wire not smaller than No. 6 AWG (13.3 mm?)
copper,
or
the
equivalent,
when
a separate
antenna-
grounding electrode is used. See NEC Section 810-21(j).
. Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger
dürfen
an ortsfesten
oder
nichtortsfesten
Rundfunk-Empfangsanten-
nenanlagen, -Verteilanlagen oder Kabelfernsehanlagen betrieben und im Rahmen der Bestimmungen über private
Drahtfernmeldeanlagen mit Drahtfernmeldeanlagen verbunden werden.
Auf demselben Grundstück oder innerhalb eines Fahrzeuges dürfen Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger mit
anderen Geräten oder sonstigen Gegenständen (z.B. Plattenspieler, Magnetaufzeichnungs- und -Wiedergabeger-
äte. Antennen) verbunden werden, sofern diese Geräte von der Deutschen Bundespost genehmigt sind oder
keiner Genehmigung
bedürfen.
Die räumliche Kombination von Funkanlagen mit Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfängern
ist nur dann zulässig,
wenn
die betreffenden Funkanlagen je für sich genehmigt sind.
Mit Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfängern
dürfen aufgrund dieser Genehmigung
nur Sendungen
des
Rundfunks empfangen werden, also übertragene Tonsignale (Musik, Sprache) und Fernsehsignale (nur Bildinfor-
mationen). Andere Sendungen (z.B. des Polizeifunks, der öffentlichen beweglichen Landfunkdienste, Datenüber-
tragungen)
dürfen nicht aufgenommen
werden.
werden
sie jedoch unbeabsichtigt empfangen,
so dürfen sie
weder aufgezeichnet, noch anderen mitgeteilt, noch für irgendwelche Zwecke ausgewertet werden. Das Vorhan-
densein solcher Sendungen darf auch nicht anderen
zur Kenntnis gebracht werden.
Durch Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger darf der Betrieb anderer elektrischer Anlagen nicht gestört wer-
den.
. Änderungen der Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger,
die die zulässigen Frequenzabstimmbereiche
der
Empfänger erweitern, gehen über den Umfang dieser Genehmigung
hinaus und bedürfen vor ihrer Ausführung
einer besonderen
Genehmigung
der Deutschen
Bundespost.
Wer aufgrund dieser Genehmigung
einen Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger
betreibt, hat bei einer
Änderung der kennzeichnenden Merkmale von Ton- oder Fernseh-Rundfunksendem (insbesondere bei Änderung
des Sendeverfahrens oder bei Frequenzwechsel) die ggf. notwendig werdenden Änderungen an den Rundfun-
kempfängern auf seine Kosten vornehmen
zu lassen.
Die Deutsche Bundespost ist berechtigt, Rundfunkempfänger und mit ihnen verbundene Geräte darauf zu prü-
fen. ob die Auflagen der Genehmigung
und die Technischen Vorschriften eingehalten werden.
Den Beauftragten der Deutschen Bundespost ist das Betreten der Grundstücke oder Räume, in denen sich Ton-
oder Fernseh-Rundfunkempfänger
befinden,
zu den verkehrsüblichen
Zeiten zu gestatten.
Befinden
sich die
Rundfunkempfänger
oder
mit
ihnen
verbundene
Geräte
nicht
im
Verfügungsbereich
desjenigen,
der die
Empfänger betreibt, so hat er den Beauftragten der Deutschen
Bundespost Zutritt zu diesen Teilen zu ermög-
lichen
ul
Bei Funkstórungen die nicht durch Mängel der Rundfunkempfänger oder der mit ihnen verbundenen
Geräte verur-
sacht werden,
können die Funkmeßdienste
der Deutschen
Bundespost zur Feststellung der Störung in Anspruch
genommen
werden
1
IV
Diese Genehmigung
kann allgemein oder durch die órtlich zustándige Oberpostdirektion einem einzelnen
Bet-
reiber gegenúber för einen bestimmten Rundfunkempfanger widerrufen werden.
Ein Widerruf ist insbesondere
zulässig, wenn
die unter Abschnitt Il aufgeführten Auflagen nicht erfüllt werden
Anstatt die Genehmigung
zu widerrufen,
kann die Deutsche
Bundespost
anordnen,
daß bei einem
Verstoß
gegen eine Auflage ein Ton- oder Fernseh-Rundfunkempfänger außer Betrieb zu setzen ıst und erst bei Einhal-
tung der Auflagen wieder betrieben werden darf.
Die Auflagen dieser Genehmigung
können jederzeit ergänzt oder geändert werden
Diese Genehmigung ersetzt die Allgemeine Ton- und Fernseh-Rundfunkgenehmigung vom 11.12.1970. sie gilt
ab 1.7.1979.
Bonn, den 14.5.1979
Der Bundesminister
für das Post- und Fernmeldewesen
Im Auftrag
Haist
*) Zum Empfang anderer Sendungen darf dieses Gerät nur mit Genehmigung der Deutschen Bundespost benutzt werden. Allgemein genehmigt ist zur Zeit der Empfang der Aussendungen von Amateurfunkstellen und der Normal-
frequenz- und Zeitzeichensendungen.
**) Siehe Technische Vorschriften für Ton- und Fernseh-Rundfunkempfänger. veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen.
***) Für ausnahmsweise
noch nicht gekennzeichnete,
vor dem
1.7.1979 errichtete und in Betrieb genommene
Ton-Rundfunkempfänger
wird die Kennzeichnung nicht veriangt.
Please read the instructions before using. Following the instructions and operating hints will ensure top performance
for many years.
Keep the Operating Instructions in a secure place.
NOTE
ON USE
Be careful of high temperatures.
e Do not place he amplifier
where
it will
be
exposed
to
direct
sunlight
or close
to heating devices.
Installation in a cabinet
e
Avoid
installing the ampli-
fier
in
a
sealed,
airtight
cabinet.
If a cabinet
is to be used,
make
certain
that the amp
is placed in a well-ventilated
section.
If
necessary,
cut
out sufficient space in the
cabinet walls to allow heat
to escape.
Dar
Y Srs
Humidity, water and dust must
be prohibited.
e
Do
not
place the amplifier
in
dusty
areas
or
those
subject to high humidity.
Do not place vases or other
containers
filled with water
on top of the equipment.
Be
careful
with
the
power
>
supply core.
e
Do
not
pull
out
the plug
by
yanking
on
the
power
supply
cord.
Always
take
the plug in hand pull it out.
During your absence
If no
one will be in the
room
for a long period and
the
amplifier
is not
being
used,
make
certain
to pull
out the plug from
the wall
Do
not
place objects
on
top
of the ventilation holes.
e
Placing
objects
on
top
of
the
ventilation
holes
will
result in malfunction.
The
ventilation
holes
are
extremely
important
in
allowing
heat
to
escape
from
the amplifier.
If they
are covered up, the internal
temperature
of the ampli-
fier
will
rise
abnormally.
Be careful to avoid this.
Do
not
allow
foreign
matter
to get inside the equipment.
e
Do not allow needles,
hair-
pins,
coins,
etc.
to
slip
inside the amplifier.
SPECIFICATIONS
Rated output power
Dynamic power:
Total harmonic
distortion:
Intermodulation
distortion:
Power band width:
Frequency response:
Input sensitivity:
Input impedance:
Output impedance:
:
250 W min., RMS into 8 ohms from
20 Hz to 20 kHz with no more than
0.02% total harmonic distortion
450 W (4 ohm, DIN 1 kHz)
650 W (at 4 ohm)
1100 W (at 1 ohm)
Less than 0.002%
(—3 dB at rated output, 8 ohm)
Less than 0.002%
(60 Hz/7 kHz: 4/1 at rated output,
8 ohms)
5 Hz — 80 kHz
(8 ohms, THD 0.02%)
1 Hz — 300 kHz + 0, —3 dB (at 1 W)
1 V (Normal in)
1 V (Balance in)
25 k ohms (Normal in)
10 k ohms (Balance in)
0.1 ohm (1 kHz)
" Design and specifications are subject to change without prior
Handling the cabinet
e The quality and color of the
cabinet will be affected if it
is
exposed
to
insect
re-
pellent or solvents
such
as
benzene
or
paint thinners.
Do
not
use these on the
cabinet.
To
remove
dirt, use a soft
cloth.
Use
caution
with
chemically treated cloth.
Do not open the cabinet.
e
It is extremely
dangerous
to open
the cabinet
or
its
bottom
lid and
reach
in-
side.
Do
not open
the am-
plifier.
If a problem
occurs
with
the equipment,
unplug
the
power supply cord at once,
and contact the store where
you purchased the amplifier.
S/N ratio:
Slew rate:
Output terminals:
Power supply:
Power consumption:
Dimensions:
Weight:
123 dB (IHF, A-weighting)
+500 V/usec
Speakers
AorB
4 ohm > 16 ohm
A+B
8o0hm~
16 ohm
AC 220 V/50 Hz
(for European countries)
AC 240 V/50 Hz
(for U.K. and Australia)
AC 120 V/60 Hz
(for U.S.A. and Canada)
AC 110/120/220/240 V/50, 60 Hz
[for Asia (Multiple) ]
7 A (for U.S.A. and Canada)
350 W (for IEC)
275 W (for Multiple)
310 (W) x 207 (H) x 456 (D) mm
(Including control knobs and feet)
15.6 kg
notice.

Werbung

loading