Seite 1
DABMAN i460 Bedienungsanleitung DAB+/UKW/Internetradio V1_25_07_23 www.telestar.de...
Seite 2
Mehrsprachige Bedienungsanleitung QR Code scannen um eine mehrsprachige Anleitung als pdf Datei zu erhalten. Multilingual user manual Scan the QR code to get a multilingual manual as a pdf file. Manuel d‘utilisation multilingue Scannez le code QR pour obtenir un manuel multilingue sous forme de fichier pdf.
1. VORWORT Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf. Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes! Sollten Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.1 Zeichenerklärung SYMBOL BEDEUTUNG Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 9
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.1 Zeichenerklärung SYMBOL BEDEUTUNG Schutzklasse II Elektrogeräte mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe der Bemessungsisolationsspannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen (VDE 0100 Teil 410, 412.1). Sie haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter. Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind diese durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung vor Kontakt mit anderen spannungsführenden Teilen...
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.2. Sicherheitshinweis Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung. Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und men- talen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen.
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.3. Betriebssicherheit Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile. Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes. Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen oder das Gerät sichtbare Schäden aufweist, nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb.
Seite 12
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.3. Betriebssicherheit Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchen belasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub) Betriebsstörungen können sich in Form von Erhitzen des Gerätes oder Rauchentwicklung aus dem Gerät oder dem Netzteil des Gerätes bemerkbar machen.Laute oder untypische Geräusche können ebenfalls ein Zeichen einer Betriebsstörung sein.
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.4. Gerät anschließen Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an. Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist. Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen. Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe, die sich auf dem Gerät befindet, mit der örtlichen Netzspannung überein stimmt.
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.5. Gerät vor Defekten schützen Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen sicher so dass das Gerät nicht verdeckt ist, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder das Netzteil.
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.7. Hinweise zur Funkschnittstelle Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Achten Sie bitte auf Hinweise in Ihrer Umgebung, die das Betreiben von elek- tronischen Geräten verbieten oder einschränken. Dies kann z.B. in Krankenhäusern, an Tankstellen und Tankanlagen oder an Flughäfen der Fall sein.
Seite 16
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.8. Umgang mit Batterien Batterien niemals laden. Beim Versuch des Aufladens von Batterien besteht Explosionsgefahr. Polarität muss beachtet werden! Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Verwenden Sie nur für dieses Produkt vorgeschriebene Batterien.
Seite 17
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.8. Umgang mit Batterien Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr! Verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs. Benutzen Sie bitte niemals neue und alte Batterien zusammen in einem Gerät. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarisation.
2. SICHERHEITSHINWEISE 2.9. Gerät reinigen Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte verwenden Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes. Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen können.
Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an: TELESTAR Service Center, Am Weiher 14, 56766 Ulmen e-mail: service@telestar.de Anzahl Erklärung IMPERIAL DABMAN i460 Fernbedienung externes Netzteil Bedienungsanleitung Regalbrett-Halter Unterbau-Halter Batterie für Fernbedienung Typ CR 2025 / 3 V (Bereits in Fernbedienung eingesetzt)
3. LIEFERUMFANG UND MONTAGE 3.1. Radio an Regalbrett befestigen (ohne Bohrung) Lösen Sie die 3 Schrauben wie in der Abbildung zu sehen. Befestigen Sie den Regalhalter mit den 3 Schrauben. Schieben Sie das Radio mit dem Halter auf ein Regalbrett. Bedienungsanleitung...
3. LIEFERUMFANG UND MONTAGE 3.2. Radio an Schrank-Unterseite befestigen (mit Bohrung) Fixieren Sie den im Lieferumfang befindlichen Halter mit 4 Schrauben z.B. an der Unterseite eines Hängeschranks. Rasten Sie das Radio nach hinten in die Haltepunkte ein. DABMAN i460...
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE 3 4 5 14 1 5 1 6 1. List Ruft eine Liste der letzten 10 angewählten Radiostationen auf. 2. Stationsspeichertaste 1/Multimedia Steuerungen Über diese Tasten schalten Sie im Radiomodus auf einen gewünschten Programmspeicherplatz. ▸II Startet oder pausiert die Wiedergabe von Musiktiteln auf einem ange- schlossenen USB Datenträger.
Seite 23
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE 3. Menu Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten ruft das Hauptmenü des Gerätes auf. 4. Stationsspeichertaste 4/Multimedia Steuerungen Über diese Tasten schalten Sie im Radiomodus auf einen gewünschten Programmspeicherplatz. ▸▸I Wählen Sie mit dieser Taste den nächsten Titel an oder führen Sie einen schnellen Vorlauf im USB/Media Modus aus.
Seite 24
4. ÜBERSICHT DER BEDIENELEMENTE 12. Mode Schaltet zwischen den verschiedenen Betriebsmodi (Internetradio, FM, DAB+, AUX, USB, UPnP, Bluetooh) des Radios um. 13. Antennenanschluss Schrauben Sie hier die im Lieferumfang enthaltene Teleskopantenne an. 14. USB Anschluss Verbinden Sie hier das Gerät mit einem USB Datenträger um bei Bedarf eine Aktualisierung der Firmware durchzuführen.
5. FERNBEDIENUNG Das Radio kann sowohl uber die Gerätetasten als auch die Fernbedienung gesteuert werden. Die Steuerung uber die Fernbedienung ist die komfortablere und einfachere Art, das Gerat zu bedienen. DABMAN i460...
Seite 26
5. FERNBEDIENUNG 1. Standby Taste Schalten Sie mit dieser Taste das Gerät ein oder aus. 2. Mode Schalten Sie hier die verschiedenen Betriebsarten um. 3. Mute Schaltet den Ton des Gerätes lautlos. 4. EQ Equalizer Funktion Über diese Taste können Sie die Equalizer Funktion aktivieren und individuelle Klangeinstellungen vornehmen.
Seite 27
5. FERNBEDIENUNG 11. INFO Zeigt Informationen des laufenden Radioprogramms. 12. Menü Aktivieren Sie das Menü des Gerätes über diese Taste 13. ▯ Rec Startet eine Aufzeichnung des laufenden Radioprogramms auf einen angeschlossenen USB Datenträger. Taste länger als 2 Sekunden gedrückt halten um das Timer Menü zur Aufzeichnung einer Radiosendung zu aktivieren.
6. INSTALLATION 6.1 Allgemeine Bedienungshinweise Schalten Sie das Gerät mit der Standby Taste auf der > Fernbedienung ein oder aus. > Die Lautstärke erhöhen Sie mit der Taste VOL+ auf der Fernbedienung. > Die Lautstärke verringern Sie mit der Taste VOL- auf der Fernbedienung.
6. INSTALLATION Entnehmen Sie die Batterie und setzen Sie eine neue Batterie des gleichen Typs ein. Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr! Lesen Sie dazu die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.8. Achten Sie auf die richtige Polung der Batterie! Setzen Sie danach das Batteriefach wieder ein.
6. INSTALLATION 6.5. Sprachwahl Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die Menüsprache wählen. Bestätigen Sie die gewünschte Menüsprache mit der OK Taste auf der Fernbedienung. 6.6. Datum Zeit Modus Wählen Sie hier aus, wie das Radio die Uhrzeit synchronisieren soll. Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen.
6. INSTALLATION 6.6. Datum Zeit Modus Eine Einstellung der Uhrzeit ist dann nicht erforderlich. Sie können diese Einstellungen jederzeit im Hauptmenü unter dem Punkt System ändern. 6.7. GMT Zeitzone Wählen Sie hier aus, in welcher Zeitzone Sie sich befinden. Für Deutschland und den größten Teil Europas wählen Sie GMT + 1:00 aus. Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen.
6. INSTALLATION 6.8. Sommerzeit Schalten Sie hier die Sommerzeit ein, wenn aktuell Sommerzeit herrscht. Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen. Bestätigen Sie mit der OK Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät. 6.9.
7. EINSTELLUNGEN 6.10. Netzwerkauswahl Im nächsten Schritt werden Ihnen alle verfügbaren W-LAN Netzwerke ange- zeigt, die sich in Reichweite des Gerätes befinden. Wählen Sie das Netzwerk aus, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll und bestätigen Sie mit der Taste OK. Geben Sie den W-LAN Schlüssel ein.
7. EINSTELLUNGEN 7.1. Grundlegende Bedienung 7.1.1. Taste MENU Halten Sie die Menu Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung für ca. 2 Sekunden gedrückt. Unabhängig von der aktuellen Einstellung des Gerätes gelangen Sie dadurch immer in das Hauptmenü des Gerätes. Die Navigation im Hauptmenü...
7. EINSTELLUNGEN 7.1.2. Taste Zurück Mit der Taste Zurück gelangen Sie in jeder Einstellung immer einen Schritt zurück. 7.1.3. Taste List Durch Drücken der Taste List erhalten Sie im Radiobetrieb eine Übersicht der zuletzt eingestellten Radiosender. 7.1.4. Taste Mode Über die Taste Mode können Sie die verschiedenen Betriebsarten des Radios schalten.
7. EINSTELLUNGEN 7.2.1 Sprache Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die Menüsprache wählen. Bestätigen Sie die gewünschte Menüsprache mit der OK Taste auf der Fernbedienung. 7.2.2 Datum Zeit Über die Auf / Ab Tasten der Fernbedienung können Sie die die Auswahl treffen.
7. EINSTELLUNGEN 7.2.3. Netzwerk Damit das Gerät als Internetradio funktionieren kann, muss das Radio in ein Netzwerk mit Internetzugang eingebunden werden. Sofern Sie dies in der Erstinstallation noch nicht getan haben, können Sie in diesem Menüpunkt die Netzwerkverbindung herstellen. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung oder am Gerät, und wählen Sie mit den Tasten ►◄...
7. EINSTELLUNGEN 7.2.3. Netzwerk Bitte beachten Sie, dass der Anmeldevorgang einige Zeit dauern kann. 7.2.4. Alarm/Wecker Das Gerät kann als Radiowecker eingesetzt werden. In diesem Menüpunkt können Sie bis zu 2 Weckzeiten einstellen. Außerdem kann hier eingestellt werden, ob der Wecker mit einem Ton, oder einem Internet Radiosender weckt.
Seite 39
7. EINSTELLUNGEN 7.2.4. Alarm/Wecker Wählen Sie Wecker 1 oder Wecker 2 an und bestätigen Sie durch Druck auf den Drehregler am Gerät oder über die OK Taste auf der Fernbedienung. Aktivieren Sie den Wecker über die Zeile Status. Stellen Sie in der nächsten Zeile die Zeit ein, zu der der Wecker aktiviert werden soll.
7. EINSTELLUNGEN 7.2.4. Alarm/Wecker In der Zeile Piepton können Sie die entscheiden, ob der Weckeralarm durch einen Signalton erfolgen soll, oder ob das Gerät im Alarmfall einen Internetradiosender, DAB- Radiosender oder einen FM Sender einschalten soll. Bitte beachten Sie, dass bei der Auswahl von FM, DAB/DAB+ oder Internetradiosender mindestens ein Favoritensender der jeweiligen Empfangsart abgespeichert sein muss.
7. EINSTELLUNGEN 7.2.6. Standby Modus Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige im Standby Modus anpassen. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät den Menüpunkt Standby Modus an und drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Drehregler am Gerät.
7. EINSTELLUNGEN 7.2.7. Sleeptimer Über die Sleeptimer Funkion schaltet das Radio automatisch in den Standby Modus. Hier können Sie die Zeit festlegen, nach der sich das Gerät automa- tisch abschaltet. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät den Menüpunkt Sleeptimer an und drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Drehregler am Gerät.
7. EINSTELLUNGEN 7.2.8. Hintergrundbeleuchtung Sie können die Hintergrundbeleuchtung sowohl für den Betrieb, als auch für den Standby Modus anpassen. Nutzen Sie dazu die Tasten ►◄ oder den Drehregler am Gerät und bestätigen Sie mit OK. 7.2.9. Einstellung Ort Mit dieser Einstellung können Sie die Region einstellen, in der Sie sich befinden.
7. EINSTELLUNGEN 7.2.10. Softwareupdate Zur Verbesserung der Funktionen des Gerätes kann eine Aktualisierung der Betriebssoftware nötig sein. Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Radios zu aktualisieren, die, sofern erforderlich, auf www.telestar.de zum Download bereit steht. Die auf der Internetseite zur Verfügung gestellte Software muss entpackt werden.
8. BEDIENUNG 7.2.11. Werkseinstellungen Bestätigen Sie mit OK, wenn Sie die Werkseinstellung aufrufen möchten. Wählen Sie Abbrechen an, wenn Sie diese Aktion abbrechen möchten. Wenn Sie die Werkseinstellungen aktivieren, wird das Gerät in den Auslieferungszustand gesetzt. Alle gespeicherten Sender und Favoritenlisten gehen dabei verloren.
8. BEDIENUNG 8.1.1. Senderliste Drücken Sie die Taste List, um die im Gerät vorhandene DAB Senderliste auf- zurufen. Über diese Senderliste können Sie nun einen gewünschten Sender aufrufen. Bitte beachten Sie, dass eine DAB Senderliste nur dann vorhanden ist, wenn zuvor ein DAB Sendersuchlauf erfolgreich durchgeführt wurde. Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 8.1.2.
8. BEDIENUNG 8.1.2. DAB Suchlauf Die Zahl auf der rechten Seite zeigt die Anzahl der gefundenen Radiostationen an. Nach erfolgreicher Suche startet das Radio mit der Wiedergabe des zuerst gefundenen Senders. 8.1.3. DAB Manuelle Suche Sie können DAB Radiosender auch manuell suchen. Dazu muss die Sendefrequenz bekannt sein.
8. BEDIENUNG 8.2. Internet Radiostation auswählen Wählen Sie mit den Pfeiltasten ►◄ im Hauptmenü des Gerätes den Punkt Internetradio an und bestätigen Sie die Auswahl mit der OK Taste der Fernbedienung oder durch Druck auf die Taste OK am Gerät. Sobald Sie in den Internetradio-Modus gewechselt haben, schaltet das Radio auf den zuletzt eingestellten Radiosender.
8. BEDIENUNG 8.2. Internet Radiostation auswählen Es stehen Ihnen hier verschiedene Listen zur Verfügung. Favoritenliste Diese Liste zeigt Ihnen alle individuell gespeicherten Radiosender an. Um einen Radiosender zu speichern, lesen Sie bitte auch Kapitel 8.4. Radio In diesem Punkt erhalten Sie verschiedene Radioprogrammlisten. Podcasts Hier können Sie aus einer Reihe von Radiopodcasts wählen.
8. BEDIENUNG 8.3. Suche eines Internetradio Senders Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Das Radio sucht nun nach allen Sendern, die dieser Eingabe entsprechen. Wählen Sie einen Sender mit den Tasten ▼▲ aus und bestätigen Sie mit der Druck auf den Drehregler am Gerät. 8.4.
8. BEDIENUNG 8.6. Lokale Radiostationen Um Ihnen die Suche nach Sendern Ihrer Umgebung im Internetradiobetrieb zu erleichtern, können Sie im Menü des Gerätes gezielt nach Radiostationen aus Ihrer Region suchen. Wählen Sie im Hauptmenü des Gerätes mit den Tasten ►◄ der Fernbedienung oder über den Drehregler am Gerät Lokal Radio aus.
8. BEDIENUNG 8.7. Lautstärke ändern Ändern Sie die Lautstärke über die Tasten VOL+/VOL- auf der Fernbedienung oder über den Drehregler am Gerät. Um den Ton des Radios stumm zu schalten, drücken Sie die Taste Mute auf der Fernbedienung. 8.8. Betriebsart umschalten Drücken Sie die Taste MODE auf der Fernbedienung um zwischen den Betriebsmodi AUX, Internetradio oder UPnP zu wechsel 8.9.
Seite 53
8. BEDIENUNG 8.9. AUX IN Alternativ können Sie in den AUX Modus schalten, indem Sie die Taste MODE am Gerät so oft drücken, bis der AUX Modus aktiviert ist. Nun können Sie Musik vom externen Gerät wiedergeben. Die Steuerung (Titel vor, zurück, Stop, Play) erfolgt hierbei über das angeschlossene Gerät, die Wiedergabe-Lautstärke kann über die VOL+/VOL- Tasten bzw.
8. BEDIENUNG 8.10. UPnP Sofern das Radio in ein Drahtlosnetzwerk eingebunden ist, kann das Radio auch als Mediaplayer genutzt werden, um via UPnP Musikdateien von im Netzwerk eingebundenen Geräten wie PCs oder Smartphones wiedergeben. Voraussetzung ist hier einerseits die Einbindung der Geräte in das gleiche Heimnetzwerk und andererseits die Freigabe der entsprechenden Medieninhalte in diesem Netzwerk.Um die UPnP auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:...
8. BEDIENUNG 8.11. USB Wiedergabe Sie können MP3 Musikdateien von einem USB Datenträger abspielen. Setzen Sie dazu einen USB Datenträger mit Musikdateien in die auf der Rückseite befindlichen USB Buchse ein. Drücken Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung oder am Gerät, und wählen Sie mit den Tasten ►◄...
Seite 56
8. BEDIENUNG 8.12. EQ (Equalizer) Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ der Fernbedienung oder mit Hilfe des Drehreglers am Gerät im Hauptmenü den Menüpunkt Equalizer an und drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung oder bestätigen Sie durch Druck auf den Drehregler am Gerät. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲...
8. BEDIENUNG 8.13. Wetter Das Gerät kann aktuelle Wetterinformationen von Ihrem Standort anzeigen. Um die Wetterinformationen aufzurufen, wählen Sie im Hauptmenü des Radios den Menüpunkt Wetter an und bestätigen Sie mit OK. Über die Taste LIST auf der Fernbedienung oder am Gerät können Sie den Standort für die Wettermeldung ändern.
8. BEDIENUNG 8.14. Radiosendungen aufzeichnen Mit dem Gerät können Radiosendungen auf einen USB Datenträger aufzeichnen. Das Radio legt auf dem angeschlossenen USB Datenträger einen Ordner an, in dem alle Aufzeichnungen abgespeichert werden. Der Ordner hat die Bezeichnung PVR. Die Dateien werden im MP3 Format abgespeichert.
Seite 59
8. BEDIENUNG 8.14. Radiosendungen aufzeichnen Mit dem Radio können Sie, ähnlich wie bei einem Video- oder DVD Recorder auch Timeraufnahmen programmieren, um Radiosendungen aufzuzeich- nen, wenn Sie z.B. nicht zu Hause sind. Halten Sie dazu die Record Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung länger als 2 Sekunden gedrückt. Alternativ wählen Sie im Menü...
8. BEDIENUNG 8.15. Bluetooth Das Radio kann optional via Bluetooth mit einem externen Gerät (z.B. Smartphone/Tablet) verbunden werden. Über die Bluetoothverbindung können dann Medien (lokal gespeicherte MP3 Dateien, gestreamte Musik, Webradio) vom externen Gerät über das Radio wiedergegeben werden. Wählen Sie über das Menü den Punkt Bluetooth an. Damit Sie via Bluetooth Audiodateien an das Radio senden können, muss eine Bluetooth Verbindung hergestellt werden.
8. BEDIENUNG 8.15.2. Medien via Bluetooth wiedergeben Haben Sie, wie in Kapitel 8.15.1 beschrieben, eine Bluetooth-Verbindung her- gestellt, können Sie auf dem externen Gerät gespeicherte Musikdateien über das Radio wiedergeben. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Starten Sie die Wiedergabe der Musik auf dem externen Gerät, indem Sie die entsprechende Wiedergabefunktion (MP3 Player usw.) einschalten bzw.
8. BEDIENUNG 8.16.1. Automatische UKW Suche Nachdem Sie auf FM geschaltet haben, betätigen Sie die Taste List am Gerät. Halten Sie die OK Taste gedrückt, bis der Suchlauf startet. Das Gerät startet den automatischen Sendersuchlauf und speichert alle Frequenzen auf denen ein Radiosender gefunden wurde. Bitte beachten Sie, dass die Empfindlichkeit des Empfangs und die damit verbundene Anzahl von gefundenen Radiostationen von den Einstellungen der Suchempfindlichkeit abhängt.
8. BEDIENUNG 8.17. EWF Funktion Katastrophen-Warnung 8.17.1. Was bedeutet EWF? „Emergency-Warning-Functionality“ – kurz EWF, ermöglicht die schnelle und zuverlässige Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall. Egal ob Hochwasser, extreme Unwetter, Chemieunfall oder Terroranschlag – das Digitalradio informiert über drohende Gefahren. Das laufende Radioprogramm wird im Falle einer Notfallalarmierung unter- brochen und die Radiogeräte schalten selbstständig auf den Warn- und Informationskanal um.
8. BEDIENUNG 8.17.2. EWF Funktionen einstellen ON/OFF Aktivieren oder Deaktivieren Sie in der Zeile On/Off die EWF Funktion. Lautstärke einstellen Stellen Sie hier die Lautstärke ein, mit der eine Warnmeldung abgespielt werden soll. Standby Monitor Im Bedarfsfall werden über DAB zusätzliche Textinformationen übertragen. Wenn dieseim Display angezeigt werden sollen, wählen Sie aktiv.
8. BEDIENUNG 8.18. Bedienung über App Mit der Applikation können Sie Ihr kompatibles Internetradio per Tablet oder Smartphone bedienen. Die App ist sowohl für iOS als auch für Android Betriebssysteme geeignet. Hinweis: Diese Beschreibung entspricht der App Stand 11/2022 Im Zuge von Software Aktualisierungen der App können sich Funktionen oder das Erscheindungsbild ändern.
Seite 66
8. BEDIENUNG 8.19. Bedienung über App Starten Sie die Applikation. Beim Starten der App erkennt diese automatisch das Radio, sofern dieses im selben Netzwerk angemeldet ist. Das Hauptmenü der App ist strukturiert, wie das Menü des Radios. Die verwendeten Icons der App sind mit den Symbolen des Menüs des Radios vergleichbar.
Seite 67
8. BEDIENUNG 8.19. Bedienung über App Favoriten Sender aufrufen Über diese Funktion können Sie Ihre abgespeicherten Favoriten Radiosender aufrufen. Wählen Sie aus der Liste einen gewünschten Radio Favoritensender aus. Radio-Favoritensender können Sie im Radio, wie in der Bedienungsanleitung des Radios beschrieben, abspeichern.
9. FEHLERBEHEBUNG 8.19. Bedienung über App Wiedergabe Funktion Über diesen Button rufen Sie die aktuelle Wiedergabe auf. Hier können Sie Radiostationen über Internet, DAB+ oder FM auswählen. Außerdem können Sie hier die Wiedergabelautstärke ändern. Hier können Sie auch eine Aufnahme auf einen USB Datenträger starten.
Seite 69
9. FEHLERBEHEBUNG Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Keine Displayanzeige, Stellen Sie die Stromverbindung über das im Radio reagiert nicht Lieferumfang enthaltene Netzteil her. auf Bedienung Bedienung über Batterie leer oder nicht korrekt eingesetzt. Bitte Fernbedienung ist nicht überprüfen Sie, ob die Batterie in der richti- möglich gen Richtung eingesetzt sind.
Seite 70
9. FEHLERBEHEBUNG Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Netzwerkverbindung kann Überprüfen Sie die W-LAN Funktion. nicht aufgebaut werden Aktivieren Sie die DHCP Funktion des Routers, an dem das Radio angemeldet werden soll. Eventuell ist eine Firewall im Netzwerk aktiv. W-LAN Verbindung kann Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von W-LAN nicht aufgebaut werden Netzwerken.
9. FEHLERBEHEBUNG Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe USB Datenträger wird Stellen Sie sicher, dass der USB nicht erkannt Datenträger FAT32 oder NTFS formatiert ist. Das Gerät gibt keinen Kopfhörer im Gerät eingesteckt. Ton aus. Alle anderen Ziehen Sie den Kopfhörer ab. Funktionen OK.
12. ENTSORGUNGSHINWEIS 12.1. Entsorgung der Verpackung Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus Verpack wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese Ihr Gerät schäden entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu. Rohmat werden werden. 12.2. Entsorgung des Gerätes Gerät Werfen S keinesfa Das rechts abgebildete Symbol einer Sie es um...
12. ENTSORGUNGSHINWEIS 12.3. Entsorgung von Batterien Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Das rechts abgebildete Symbol bedeutet, dass Sie als Verbraucher verpflichtet sind, alle Batterien und Akkus einer gesonderten Entsorgung zuzuführen. Entsprechende Sammelbehälter stehen im Fachhandel und zahlreichen öffentlichen Einrichtungen bereit. Informationen zur Entsorgung alter Batterien und Akkus erhalten Sie zusätz- lich auch bei Entsorgungsfachbetrieben, Stadt- und Gemeindeverwaltungen.
13. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN Internetradio Audiocodecs MP3 (Bitrate bis 320 Kbits/s, Abtastratebis zu 48 KHz) AAC/AAC+ (Bitrate bis 320 Kbits/s, Abtastrate bis zu 48 KHz) WMA (Bitrate bis 320 Kbits/s Abtastrate bis zu 48 KHz) DAB/DAB+/FM Empfangsbereich DAB Band III 174 MHz - 240 MHz FM 87,5 MHz -108 Mhz Display TFT Color Display...
Seite 75
13. EIGENSCHAFTEN UND TECHNISCHE DATEN Anschlüsse Kopfhörer 3,5 mm Klinkenbuchse Stereo AUX IN 3,5 mm Klinkenbuchse Stereo Polung Spannungsversorgungs Anschluss USB-Buchse USB 2.0 Standard Betriebsbedingungen Temperaturbereich C - 45 Luftfeuchtigkeit 20% - 80% relative Luftfeuchtigkeit DABMAN i460...
02676 / 95 20 101 oder per Mail unter: service@telestar.de Falls Ihnen an der Service Hotline nicht weitergeholfen werden kann, schik- ken Sie Ihr IMPERIAL DABMAN Radio, möglichst in der original Verpackung, aber unbedingt transportsicher verpackt, an folgende Adresse: TELESTAR - DIGITAL GmbH...
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Hiermit erklärt die TELESTAR DIGITAL GmbH, dass Gerät IMPERIAL DABMAN 460i in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der RoHS Richtlinie 2011/65/EU, der RE Richtlinie 2014/53/EU sowie der ErP Richtlinie 2009/125/EG befindet.