Verwendung von
Alkalibatterien.
Sicherheitsmaßnahmen für
Batterien und Akkus:
Bedienung des
Geräts
Anbringung des Zubehörs
Anbringen des Geräts auf
dem Prüfstand
Das Gerät kann auch mit AAA 1.5V Alkalibatterien
betrieben werden (werden nicht mitgeliefert). Sie werden
genau so - wie für die Akkus beschrieben – eingesetzt.
Warnung: Bei der Verwendung von Alkalibatterien, darf das
Netzgerät NIE an das AFG angeschlossen werden, da dann
die Gefahr eines Säureaustritts besteht, wodurch das Gerät
beschädigt werden kann.
Folgendes darf unter keinen Umständen passieren:
• ein Kurzschluss • dass die Messzelle zerlegt oder
verformt wird • dass das Gerät erhitzt wird oder in Brand
gerät • dass das Gerät ins Wasser fällt • dass etwas an
die Batterien angelötet wird • dass einzelne Zellen falsch
gepolt eingesetzt werden • dass andere Ladegeräte als die
von MECMESIN gelieferten benutzt werden • dass andere
als Originalersatzteile verwendet werden.
Geben Sie niemals die Batterien in den normalen Müll.
Informieren Sie sich bei Ihrem Abfallwirtschaftsamt, wo Sie
die Batterien entsorgen können.
Zum Standardlieferumfang aller Geräte gehört ein kurzer
Verlängerungsstab (30 mm lang). Dieser passt direkt auf die
Messzelle im unteren Teil des Geräts. Wenn Sie
Zubehörteile an das Messgerät anbauen, benutzen Sie
immer den Verlängerungsstab. Er wird mit einer
Rändelschraube geliefert, um die Ausrichtung des
verwendeten Zubehörs fixieren zu können.
Befestigen Sie den Verlängerungsstab immer nur handfest.
Ein zu starkes Anschrauben kann die Messzelle
beschädigen. Das Zubehör Ihrer Wahl kann nun an den
Verlängerungsstab angeschraubt werden, der bei Geräten
von 10N-500N ein 10/32 UNF und, bei 1000-2500N
Geräten ein 5/16 UNC Außengewinde hat.
An der Geräterückseite befinden sich zwei M5-Gewinde,
an denen das Gerät an einem MECMESIN Prüfstand
befestigt werden kann. Jeder MECMESIN Prüfstand wird für
diesen Zweck mit einer speziellen
Schwalbenschwanzhalterung und passenden Schrauben
geliefert.
Seite 4