Herunterladen Diese Seite drucken

Merlin S3120 Bedienungsanleitung Seite 3

Datenspeicher zur protokollierung von temperatur und relativer feuchtigkeit mit anzeige

Werbung

Ansprechzeit mit einer Kunststoffabdeckung der Sensoren (Luftströmung ca. 1 m/s):
Temperatur: t63 < 2 min, t90 < 8 min (Temperatursprung 20 °C)
Rel. Feuchtigkeit: t63 < 15 s, t90 < 50 s (Feuchtigkeitssprung 30 % rel. Feucht., konstante
Temperatur)
Messintervall, Alarmbewertung, Aktualisierung des MIN/MAX-Speichers und Erneuerung der
Messwerte am Display:
Standardeinstellung (d.h. Modus mit niedriger Eingangsleistung ist nicht eingeschaltet): 10 s
Modus mit niedriger Eingangsleistung: 1 min
Intervall der Abspeicherung der Messwerte:
Standardeinstellung: 10 s bis 24 h (20 Einstellmöglichkeiten)
Modus mit niedriger Eingangsleistung 1 min bis 24 h (17 Einstellmöglichkeiten)
Speicherkapazität:
Für nicht zyklische Aufnahme
Für zyklische Aufnahme
Die angegebenen Zahlen der Aufnahmen sind die höchstmöglichen und man kann sie nur
dann erreichen, wenn die Aufnahme seit dem Speicherlöschen nicht unterbrochen wurde
Kommunikation mit dem PC: über eine Schnittstelle RS232 (serieller Anschluss) mittels von
COM-Adapter oder USB mittels USB-Adapter; die Datenübertragung zwischen dem
Datenspeicher und Kommunikationsadapter erfolgt optisch.
Echtzeituhr: vom PC aus einstellbar, integrierter Kalender inkl. Schaltjahre
Genauigkeitsfehler der inneren Uhr: < 200 ppm (d.h. 0,02 %, 17,28 s für 24 h)
Versorgung: AA lithium Batterie 3,6 V
Gebrauchsdauer der Batterie:
Standardeinstellung (die aufgenommenen Werte werden einmal wöchentlich in PC
heruntergeladen): 2,5 Jahre
Modus mit niedriger Eingangsleistung (die aufgenommenen Werte werden einmal
wöchentlich in PC heruntergeladen): 6 Jahre
Bei ständigem On-line-Einlesen der Messwerte 1x pro Minute: mind. 1,5 Jahre
Bei ständigem On-line-Einlesen der Messwerte alle 10 sec: 1 Jahr
Hinweis: die angegebenen Werte gelten für den Gerätebetrieb im Temperaturumfang von -5
bis +35 °C, wird das Gerät oft außerhalb dieses Umfangs verwendet, sinkt die
Batteriekapazität um bis 25%
Schutzart: Elektronik IP67, die Sensoren sind hinter einer Abdeckung mit Schutzart IP30
untergebracht
Betriebsbedingungen:
Betriebstemperaturumfang: -30 bis +70 °C
Betriebsfeuchtigkeitsumfang: 0 bis 100 % rel. Feucht.
Festlegung von Außenkennzahlen nach Norm EN33-2000-3: normale Umgebung laut Anlage
NM mit folgenden Präzisierungen: AE1, AN1, AR1, BE1
Arbeitslage: beliebig
Gerätebefestigung: mit einer selbstklebenden zweiteiligen Schelle dual lock, aufgeklebt auf
eine saubere, entfettete und glatte Oberfläche
Verbotene Handhabungen: es ist untersagt, die Sensorenabdeckung abzunehmen und
Tätigkeiten durchzuführen, welche zur jeglichen mechanischen Beschädigung der
Sensoren unter der Abdeckung führen kann. Die Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren
dürfen weder mit Wasser noch mit anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Grenzbedingungen: Temperatur -40 bis +70 °C, Feuchtigkeit 0 bis 100 % rel. Feuchte.
Lagerbedingungen: Temperatur -40 bis +85 °C, Feuchtigkeit 0 bis 100 % rel. Feuchte.
Maße (ohne Sensorenabdeckung): 93 x 64 x 29 mm
Gewicht inkl. Batterie: ca. 115 g
Gehäusematerial: Polykarbonat
16 252 Aufnahmen jeder Parameter
15 296 Aufnahmen jeder Parameter
3

Werbung

loading