Herunterladen Diese Seite drucken

Merlin S3120 Bedienungsanleitung

Datenspeicher zur protokollierung von temperatur und relativer feuchtigkeit mit anzeige

Werbung

DATENLOGGER S3120
Datenspeicher zur Protokollierung von Temperatur und relativer
Feuchtigkeit mit Anzeige
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Merlin S3120

  • Seite 1 DATENLOGGER S3120 Datenspeicher zur Protokollierung von Temperatur und relativer Feuchtigkeit mit Anzeige Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung für den Datenspeicher zur Protokollierung von Temperatur und relativer Feuchtigkeit S3120 Das Gerät ist zum Messen und Speicherung von Umgebungstemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit bestimmt. Die Messsensoren für Temperatur sowie Feuchtigkeit bilden einen unabnehmbaren Bestandteil des Gerätes. Die Messwerte inkl. des berechneten Taupunktes werden auf einer 2-Zeilen-LCD-Anzeige dargestellt.
  • Seite 3 Ansprechzeit mit einer Kunststoffabdeckung der Sensoren (Luftströmung ca. 1 m/s): Temperatur: t63 < 2 min, t90 < 8 min (Temperatursprung 20 °C) Rel. Feuchtigkeit: t63 < 15 s, t90 < 50 s (Feuchtigkeitssprung 30 % rel. Feucht., konstante Temperatur) Messintervall, Alarmbewertung, Aktualisierung des MIN/MAX-Speichers und Erneuerung der Messwerte am Display: Standardeinstellung (d.h.
  • Seite 4 Inbetriebnahme des Gerätes Das Gerät wird mit einer Versorgungsbatterie ausgestattet, ausgeschaltet, geliefert. Es ist erforderlich, vor der Inbetriebnahme mittels eines PC mit der installierten Software die Aufnahmeparameter und andere Datenspeicher-Eigenschaften einzustellen. Die Anwendersoftware ist auf der beigelegten CD-Rom abgespeichert. Zur Kommunikation zwischen dem Datenspeicher und dem PC dient der Kommunikationsadapter (= Datenkabel) (nicht im Lieferumfang) –...
  • Seite 5 Den übrigen noch freien Messwert-Speicherplatz ist zu überprüfen bzw. zu löschen Passwort einzugeben, wenn die Datenspeicher-Einstellung vor unbefugten Personen zu schützen ist Die aktuellen Messwerte werden im voreingestellten Zeitintervall in den Speicher gespeichert, wobei die Speicherzeiten für eine bessere Übersicht so ausgewählt sind, dass sie in ganzzahligen Zeit- Vielfachen verlaufen –...
  • Seite 6 leuchtet ständig das Symbol LOG; blinkt dieses Symbol, so ist der Messwert- Speicher zu mehr als 90% gefüllt. Wird dazu noch der Datenspeicher mit ausgeschaltetem Display im solchen Modus betrieben, wo nur beim scharfgestellten Alarm aufgenommen wird, kann am Display das Symbol „LOG“ durch das benachbarte Zeichen – (Gedankenstrich) ersetzt werden.
  • Seite 7 Hinweis: wird der Datenspeicher bei niedrigen Temperaturen verwendet (unter ca. -5 C), kann die blinkende Anzeige des aktiven Alarms undeutlich werden. Die Pfeilanzeige funktioniert jedoch richtig. Die außer Normalbetrieb angezeigten Meldungen Liegt die gemessene Temperatur außerhalb des Messbereiches, bzw. wird der mögliche Anzeigebereich am Display überschritten, so wird die Zahl mit Gedankenstrichen ersetzt.
  • Seite 8 Datenspeicher-Einschaltung mittels Magnet Schieben Sie den Magneten stirnseits in die Schienen auf der Seite des ausgeschalteten Datenspeichers und warten Sie ca. 1 sec. auf das Aufleuchten des Dezimalpunktes ganz rechts auf der oberen Display-Zeile. Nach dem Aufleuchten dieses Dezimalpunktes muss man SOFORT (solange der Dezimalpunkt leuchtet!!!) den Magnet aus den Schienen herausschieben und der Datenspeicher wird eingeschaltet.
  • Seite 9 Austausch der Spannungsbatterie Eine schwache Batterie wird am Display durch blinkende Aufschrift "BAT" angezeigt, die bei weiterer Spannungsabsenkung auch ständig leuchten kann. In diesem Fall ist die Batterie möglichst früh gegen eine NEUE auszutauschen. Wird der Datenspeicher oft bei Umgebungstemperaturen unter –5 °C oder über + 35 °C verwendet und ist die angezeigte restliche Batteriekapazität niedriger als 25%, sollte man die Batterie umgehend tauschen.
  • Seite 10 Durchgeführte Prüfungen der elektromagnetischen Kompatibilität ( EMC) an Geräten der Serie Logger Die Anlage entspricht im Einklang mit EN 50081-1 und EN 50082-1 für Wohn-, Handels-, Leichtindustrieumgebung folgenden Normen: Strahlung: EN 55022 Klasse B Widerstandsfähigkeit: EN 61000-4-2 (Pegel 4/8 kV, Klasse A) EN 61000-4-3 (Feldstärke 3 V/m, Klasse A) EN 61000-4-4 (Pegel 1/0,5 kV, Klasse A) EN 61000-4-6 (Feldstärke 3 V/m, Klasse A)