Herunterladen Diese Seite drucken

flamco PS Serie Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
All manuals and user guides at all-guides.com
Heizungsausdehnungsgefäße zu berücksichtigen. Die jeweiligen Sicherheitsventile sind gut zugänglich
zu installieren, um regelmäßig geprüft werden zu können und sie sind mit Ablaufanschlüssen
auszurüsten.
Der oder die Speicher sind so anzuschließen und auszurüsten, dass sich im Inneren kein Luftpolster
bilden kann bzw. dass kein Vakuum entsteht. Nicht benutzte Anschlüsse sind fachgerecht
abzudichten.
Die gesamte Anlage ist vor Inbetriebnahme gründlich zu spülen. Unter Betriebsbedingungen und
während der Wartung ist die Dichtheit zu prüfen.
Für Zubehörteile gelten zusätzlich deren Anleitungen. Abschließend das mitgelieferte Typenschild gut
sichtbar auf die Isolierung kleben.
4. Montage der PUR bzw. Vliesisolierung
Für die Montage der Isolierung sind je nach Behältergröße bis zu drei Personen erforderlich. Bei
Ausführungen zur nachträglichen Montage (speziell gekennzeichnet) kann die wasserseitige
Installation vor der Isolierungsmontage erfolgen.
1. Die PUR-Weichschaum-Isolierung soll vor Verwendung erst auf Raumtemperatur gebracht werden
(R). Bei niedrigen Raum- bzw. Außentemperaturen verändert sich das Dehnungsverhalten der
Isolierungsoberfläche. Für PVC-Oberflächen gilt: Erst wenn die Isolierung die empfohlene
Temperatur von ca. 20 °C angenommen hat, kann die Montage erfolgen (S). Bei Nichterreichen
dieser Temperatur ist das Montieren nur sehr schwer oder gar nicht möglich.
2. Bei Bedarf sind die perforierten Ausschnitte vor dem Anlegen der Isolierung mit einem geeigneten
Messer auszuschneiden (R). Die Isolierungen werden für verschiedene Speichertypen verwendet.
Bitte beachten, welche Ausschnitte benötigt werden!
3. Isolierung auf Ausschnitte aufstecken und gleichmäßig um den Behälter legen (S). Mittels
Streichen und Klopfen mit der flachen Hand beginnend von der Isolierungsmitte aus gleichmäßig
in beide Richtungen wird eine gute Anpassung an die Behälteroberfläche ohne Lufteinschlüsse
erzielt (T).
4. Reißverschluss bzw. Hakenleisten (1. oder 2. Rastposition) langsam unter Zusammendrücken der
Oberflächen schließen (W).
5. Ggfs. nachjustieren der Dämmung durch Klopfen mit der flachen Hand und Hakenleisten
nachspannen (T).
6. Obere Schaumrondelle entsprechend Ausschnittlage einlegen und Tiefziehdeckel aufsetzen (Y).
7. Rosetten aufkleben bzw. aufstecken (Y).
8. Weitere Montage des Behälters entsprechend Installationsvorschrift und geltenden technischen
Regeln (Z).
5. Inspektion & Wartung
Für Schäden, die wegen Nichtbeachtung der Montage- und Betriebsanleitung entstehen, wird keine
Gewährleistung übernommen. Der Speicher muss für Wartung, Betrieb, eventuelle Reparaturen bzw.
Austausch gut zugänglich sein. Erforderliche bauliche Maßnahmen dafür obliegen nicht dem Hersteller
bzw. verantwortlichen Vertreiber. Ständiges Nachfüllen des Pufferspeichers birgt Korrosionsgefahr. Der
Speicher ist in den Potentialausgleich einzubeziehen.
Demontage
Anlage abkühlen lassen und drucklos machen; Produkt aus der Anlage ausbauen.
Regionale Abfallbeseitigungsvorschriften beachten.
5

Werbung

loading