Herunterladen Diese Seite drucken

VEB TONMEISTER Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Aufstellung und Anschluß
des Tonmeister
Da das Tonbandgerät meist in Verbindung mit dem Rundfunk¬
gerät benutzt wird, ist sein Platz in der Nähe des Rundfunk-
Empfangs-Gerätes, aber nicht zu nahe, auch nicht unmittelbar
über oder unter dem Rundfunkgerät, da sich die Magnetfelder,
die
beide Geräte
entwickeln,
gegenseitig
stören
würden.
Das Resultat wäre ein häßliches Brummen.
Am besten steht der TONMEISTER etwa 1 m neben dem
Rundfunkgerät.
Der
Netzstecker
wird
in
eine
normale
Lichtnetzsteckdose
220 Volt Wechselstrom eingeführt.
Der Tonabnehmerstecker [flacher Mittelstift)
kommt
in
die
T.A.-Buchsen (Schallplattenanschluß) des Rundfunkgerätes, der
Lautsprechersfecker (runder Mittelstift) in die Anschlußbuchsen
für den zweiten Lautsprecher. Hierbei ist darauf zu achten,
daß ein hochohmiger Ausgang (3000Q- 10000Q) vorhanden
ist Steht nur ein niederohmiger Ausgang (2Q — 8Q) zur Ver¬
fügung, so muß ein Zwischenübertrager von ca 1:30 benutzt
werden, dessen Ausgang mit der Erdbuchse des Rundfunk¬
gerätes und mit dem bezeichneten Stift des Aufnahmesteckers
verbunden wird.
ACHTUNG! - Allstrom- und Gleichstrom-Geräte können nicht
ohne weiteres angeschlossen werden, -
Ihr Rundfunkhändler berät Sie!
Inbetriebnahme
des Tonmeister
Beim Tonabnehmerstecker ist der spannungführende Steckstift
durch einen Punkt gekennzeichnet.
Dieser gehört in die spannungführende Buchse des Rundfunk¬
gerätes.
Sie kontrollieren wie folgt:
Tonabnehmerstecker:
Rundfunkgerät auf „TA" stellen, Lautstärkeregler aufdrehen;
(Tonbandgerät ist angesdilossen,
aber nicht eingeschaltet).
Bei richtiger Steckerstellung
brummt der Lautsprecher nicht
oder nur ganz wenig.

Werbung

loading