Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MSA AirGo Gebrauchsanleitung

MSA AirGo Gebrauchsanleitung

Pressluftatmer – modulares grundgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirGo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
AirGo
Pressluftatmer – Modulares Grundgerät
Bestell-Nr.: 10082058/00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSA AirGo

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung AirGo Pressluftatmer – Modulares Grundgerät Bestell-Nr.: 10082058/00...
  • Seite 2 MSA AUER GmbH D-12059 Berlin Thiemannstrasse 1 Deutschland © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MSA AUER INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ..................5 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............5 1.2. Haftung....................... 5 Gerätebeschreibung.................... 6 2.1. Bänderung....................8 2.2. Trageplatte ....................9 2.3. Pneumatiksystem ..................10 2.3.1. Druckminderer ................10 2.3.2. SingleLine-Pneumatik............... 11 2.3.3. Classic Pneumatik ..............19 2.3.4.
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS MSA AUER Wartung und Pflege................... 34 4.1. Wartungshinweise..................34 4.2. Wartungsintervalle ................... 35 4.3. Reinigung ....................37 4.3.1. Vorreinigung ................37 4.3.2. Reinigung bei leichter Verschmutzung ........37 4.3.3. Reinigung bei starker Verschmutzung ........37 4.3.4. Entfernen der schwenkbaren Hüftgurtplatte ......39 4.3.5.
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitsvorschriften 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der MSA AUER AirGO – im weiteren Dokument als Pressluftatmer bezeichnet – ist ein von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirkendes Atemschutzgerät. Der Pressluftatmer basiert auf modularer Bauweise, die es gestattet, ein entsprechend den Anforderungen entsprechendes Gerät zusammenzustellen und zu bestellen.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER Gerätebeschreibung Bild 1 Pressluftatmer AirGo (hier das Modell AirGo pro) Manometer mit Verteilerstück Handgriff Flaschenbügel Arretierungsbügel (U-Clip) Flaschenhalteband Hüftgurtplatte (Option) Flaschenauflage Quick-Fill-Kupplung (Option) Flaschenbandspanner Druckminderer Schultergurt Pneumatiksystem (hier SingleLine) Trageplatte Hüftgurt Die Trageplatte besteht aus einer anatomisch geformten Platte aus antistatischem Kunststoff mit Handgriffen zum einfachen Tragen des Geräts.
  • Seite 7 MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Bänderungsoptionen - Grundbänderung compact mit Polyestergurten Abschnitt 2.1) - gepolsterte Bänderung - Hüftgurt wie com und Schultergurt wie - Premium-Bänderung - eXXtreme, für Trainingszwecke Trageplatte-Optionen - Stoßschutz Abschnitt 2.2) LG,SH - Flaschenhalteband (lang oder kurz) - schwenkbare Hüftgurtplatte...
  • Seite 8: Bänderung

    GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER 2.1. Bänderung Bei der Bänderung (Schulter- und Hüftgurt) stehen verschiedene Typen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Tragekomfort zur Auswahl: com – einfache Bänderung Es handelt sich hierbei um eine einfache Bänderung ohne zusätzliche Polsterung. Schulter- und Hüftgurt bestehen aus flammenhemmendem Polyestermaterial.
  • Seite 9: Trageplatte

    MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG 2.2. Trageplatte Flaschenhaltebänder Es gibt Flaschenhaltebänder unterschiedlicher Länge für die Befestigung von einer oder zwei Druckluft-Flaschen. Kurzes Flaschenhalteband (SH) – für die Nutzung mit einer Druckluft- Flasche (von 4 l bis 6.9 l) Langes Flaschenhalteband (LG) – für die Nutzung mit einer oder zwei Druckluft-Flasche(n) (für eine Flasche von 4 l bis 9 l, für zwei Flaschen...
  • Seite 10: Pneumatiksystem

    GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER 2.3. Pneumatiksystem 2.3.1. Druckminderer Bild 2 Druckminderer Classic Druckminderer Flaschenanschluss Signalleitung Hochdruckleitung Mitteldruckleitung Bild 3 Druckminderer SingleLine Mehrkammerleitung Flaschenanschluss Quick-Fill-Kupplung (Option) Der Druckminderer wird im unteren Bereich der Trageplatte montiert ( Bild 1). Es gibt ihn in den Pneumatikausführungen Classic und Single-Line.
  • Seite 11: Singleline-Pneumatik

    MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG 2.3.2. SingleLine-Pneumatik Die SingleLine-Pneumatik ist in den Ausführungen -Q, -M, -3C/3N, -CLICK verfügbar. Die SingleLine-Pneumatik kombiniert bis zu fünf Schläuche in einem. Dadurch sind die Leitungen für Lungenautomat, Manometer, Warnsignal und Zweitanschluss in einer einzigen Leitung integriert.
  • Seite 12: Ausführung -Q - Mit Quick-Fill-Kupplung

    GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER 2.3.2.1. Ausführung –Q – mit Quick-Fill-Kupplung Bild 5 Druckminderer SingleLine Mehrkammerleitung Flaschenanschluss Quick-Fill-Kupplung Die Quick-Fill-Kupplung ist eine Hochdruck-Sicherheitskupplung, die direkt am Druckminderer angebracht ist ( Bild 2). Dadurch ist es möglich, die 300 bar Druckluft-Flasche(n) ohne Ablegen des Pressluftatmers zu befüllen.
  • Seite 13: Ausführung -3C/3N - Mit Zusätzlichen Anschlüssen Für Mitteldruck

    MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG 2.3.2.2. Ausführung –3C/3N – mit zusätzlichen Anschlüssen für Mitteldruck Der Pressluftatmer kann mit zusätzlichen Anschlüssen für Mitteldruck ausgerüstet sein. Diese befinden sich am Hüftgurt und dienen zum Anschluss zusätzlicher Geräte, wie z. B. eines zweiten Lungenautomaten oder einer Rettungshaube.
  • Seite 14: Ausführung -Click - Mit Kupplungssystem Alphaclick

    GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER 2.3.2.3. Ausführung –CLICK – mit Kupplungssystem alphaCLICK Bild 7 Druckminderer Mehrkammerleitung alphaCLICK-Kupplung Das Kupplungssystem alphaCLICK ermöglicht ein einfaches, schnelles und sicheres Verbinden der Druckluft-Flaschen mit dem Druckminderer. Das zeitaufwendige Anschrauben der Flasche entfällt, da diese am Druckminderer einfach eingerastet wird.
  • Seite 15 MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG PA-Kupplung und Flaschenadapter 200/300 bar (C2) Bild 8 PA-Kupplung und Flaschenadapter 200/300 bar alphaCLICK-Kupplung 200/300 bar Flaschenadapter 200/300 bar Abgesetzte Schräge Doppelte Rändelung Hauptsächliche Erkennungsmerkmale und -unterschiede für die Ausführungen für Druckluft-Flaschen 200 bar/300 bar sind: abgesetzte Schräge am Konus der alphaCLICK-Kupplung ( Pfeil 1) doppelte Rändelung am Flaschenadapter (...
  • Seite 16 GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER PA-Kupplung und Flaschenadapter 300 bar (C3) Bild 9 PA-Kupplung und Flaschenadapter 300 bar alphaCLICK-Kupplung 300 bar Flaschenadapter 300 bar Durchgehende Schräge Dreifache Rändelung Hauptsächliche Erkennungsmerkmale und -unterschiede für die Ausführungen für Druckluft-Flaschen 300 bar sind: durchgehende Schräge am Konus der alphaCLICK-Kupplung ( Pfeil 1) dreifache Rändelung am Flaschenadapter (...
  • Seite 17 MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG Kupplungsmatrix Die folgende Matrix zeigt die möglichen Kombinationen. Der Kupplungssatz "200/300 bar" kann sowohl mit Druckluft-Flaschen 200 bar als auch 300 bar verwendet werden. Der Kupplungssatz "300 bar" ist für Druckluft-Flaschen 300 bar vorgesehen. Der Kupplungssatz "300 bar-Q" muss verwendet werden, wenn der Pressluftatmer mit Quick-Fill-Anschluss versehen ist.
  • Seite 18: Ausführung -M - Mit Alphamitter (Kurzstreckensender)

    GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER 2.3.2.4. Ausführung –M – mit alphaMITTER (Kurzstreckensender) Bild 11 alphaMITTER Trageplatte Hochdruckleitung alphaMITTER Druckminderer Der alphaMITTER ist ein Kurzstreckensender, der an der Trageplatte des Pressluftatmers montiert ist. Über einen Druckluftschlauch ist der alphaMITTER mit einem dafür bestimmten Anschluss des Druckminderers verbunden.
  • Seite 19: Classic Pneumatik

    MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG 2.3.3. Classic Pneumatik Die Classic Pneumatik ist in den Ausführungen -S, -Z, -ICU, -CLICK verfügbar Die einzelnen Hoch- und Mitteldruckleitungen werden jeweils separat vom Druckminderer zu den jeweiligen Endgeräten oder Anschlüssen geführt. Kupplung Der Lungenautomat oder die zum Lungenautomaten befindet sich am Ende der Mitteldruckleitung.
  • Seite 20: Ausführung -S - Mit Signalleitung

    GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER 2.3.3.1. Ausführung –S – mit Signalleitung Bild 13 Ausführung AirGo –S (hier mit zusätzlicher Mitteldruckkupplung) Druckminderer Signalleitung Warneinrichtung (Signalpfeife) Diese Ausführung ist mit einer Signalleitung ausgerüstet. Die Warnpfeife befindet sich auf einer separaten Leitung in der Nähe des Ohrs des Benutzers, wo sie gut vernehmbar und leicht als sein eigenes Warnsignal erkannt werden kann.
  • Seite 21: Ausführung -Z - Mit Zweiter Mitteldruckleitung

    MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG 2.3.3.2. Ausführung –Z – mit zweiter Mitteldruckleitung Bild 14 Ausführung AirGo -Z Druckminderer Zweite Mitteldruckleitung Hochdruckleitung Kupplung für Zweitanschluss Mitteldruckleitung Am Hüftgurt befindet sich ein zweiter Mitteldruckanschluss mit Sicherheitskupplung, die bei Nichtbenutzung durch eine Kappe verschlossen ist.
  • Seite 22: Ausführung -Icu/Ics - Integrierte Kontrolleinheit Icu (Mit Oder Ohne Schlüssel)

    GERÄTEBESCHREIBUNG MSA AUER 2.3.3.3. Ausführung –ICU/ICS – Integrierte Kontrolleinheit ICU (mit oder ohne Schlüssel) Bild 15 Integrierte Kontrolleinheit ICU Anschlussstutzen für Hochdruckleitung Manometer RESET-Taste ALARM-Knopf LCD-Display Die integrierte Kontrolleinheit dient zur Überwachung der normalen Funktion des Pressluftatmers, der Anzeige der Druckluft-Daten sowie der Anzeige und Signalisierung von Alarmzuständen.
  • Seite 23: Fix Pneumatik

    MSA AUER GERÄTEBESCHREIBUNG 2.3.4. Fix Pneumatik Die Fix Pneumatik ist in den Ausführungen –Z, –AE, –AS, –N, Manometerkappe (optionale Ausrüstung) verfügbar. Die einzelnen Hoch- und Mitteldruckleitungen werden jeweils separat vom Druckminderer zu den jeweiligen Endgeräten oder Anschlüssen geführt. Der Lungenautomat ist am Ende der Mitteldruckleitung angebracht.
  • Seite 24: Bedienung Des Pressluftatmers

    BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS MSA AUER Bedienung des Pressluftatmers Achtung! Der Pressluftatmer darf nur in geprüftem und gewartetem Zustand zum Einsatz kommen. Sollten Sie vor dem Einsatz Fehlfunktionen oder Beschädigungen erkennen, dürfen Sie den Pressluftatmer auf keinen Fall verwenden. Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen und reparieren.
  • Seite 25: Anbringen Einer Druckluft-Flasche

    MSA AUER BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS 3.3. Anbringen einer Druckluft-Flasche Bild 16 Pressluftatmer mit einer Druckluft-Flasche 3.3.1. Druckminderer mit Gewindeanschluss (1) Pressluftatmer waagerecht legen, so dass die Außenseite nach oben zeigt (vergleiche Bild 1). (2) Flaschenbügel (2) in waagerechte Position gegenüber dem Flaschenbandspanner (5) klappen, bis er einrastet.
  • Seite 26: Druckminderer Mit Alphaclick

    BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS MSA AUER 3.3.2. Druckminderer mit alphaCLICK Bild 17 Druckluft-Flasche mit alphaCLICK Druckluft-Flasche mit Flaschenadapter alphaCLICK-Kupplung Druckminderer Aufgrund der konstruktiven Ausführung der verschiedenen alphaCLICK-Kupplungen und Flaschenadapter Bild 10 in Abschnitt 2.3.2.3) können nur bestimmte Optionen miteinander kombiniert werden.
  • Seite 27: Anbringen Von Zwei Druckluft-Flaschen

    MSA AUER BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS 3.4. Anbringen von zwei Druckluft-Flaschen Bild 18 Pressluftatmer mit zwei Druckluft-Flaschen 3.4.1. Druckminderer mit Gewindeanschluss (1) Pressluftatmer waagerecht legen, so dass die Außenseite nach oben zeigt (vergleiche Bild 1). (2) Flaschenbügel (2) in senkrechte Position klappen, so dass er einrastet.
  • Seite 28: Druckminderer Mit Alphaclick

    BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS MSA AUER 3.4.2. Druckminderer mit alphaCLICK Aufgrund der konstruktiven Ausführung der verschiedenen alphaCLICK -Kupplungen und Flaschenadapter ( Bild 10 in Abschnitt 2.3.2.3) können nur bestimmte Optionen miteinander kombiniert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass nur zulässige Druckluft-Flaschen am Pressluftatmer betrieben werden.
  • Seite 29: Kurzprüfung Vor Dem Einsatz

    MSA AUER BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS 3.6. Kurzprüfung vor dem Einsatz (1) Sicherstellen, dass der Lungenautomat geschlossen ist. (2) Flaschenventil(e) öffnen und den Druck auf dem Manometer ablesen. Der Druck muss wie folgt betragen: für 300 bar-Flaschen mindestens 270 bar für 200 bar-Flaschen: mindestens 180 bar (3) Flaschenventil(e) schließen und Manometer beobachten.
  • Seite 30: Einsatz Zusätzlicher Anschlüsse Für Mitteldruck

    BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS MSA AUER 3.9. Einsatz zusätzlicher Anschlüsse für Mitteldruck (1) Schutzkappe von der Kupplung des zusätzlichen Anschlusses für Mitteldruck abziehen. (2) Mitteldruckschlauch des Lungenautomaten des zweiten Anwenders einstecken bis die Kupplung spürbar einrastet. Achtung! Bei Rettung von Personen mit dem Rettungsset über den Zweitanschluss wird mehr Atemluft verbraucht.
  • Seite 31: Füllen Mit Dem Quick-Fill

    MSA AUER BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS 3.11. Füllen mit dem Quick-Fill Bild 20 Füllen mit Quick-Fill (optionale Ausrüstung) Quick-Fill-Kupplung Gilt nur für SingleLine-Pneumatik. Durch die Quick-Fill-Funktion können Sie die Druckluft-Flasche(n) des Pressluftatmers ohne Absetzen des Gerätes befüllen ( Gebrauchsanleitung Quick-Fill). 3.12. Ablegen des Pressluftatmers (1) Lungenautomat bzw.
  • Seite 32: Entfernen Der Druckluft-Flaschen

    BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS MSA AUER 3.13. Entfernen der Druckluft-Flaschen 3.13.1. Kurzes Flaschenhalteband Bild 21 Entfernen einer Flasche mit einem kurzen Flaschenhalteband (1) Pressluftatmer waagerecht legen, so dass die Flasche nach oben zeigt. (2) Flaschenbandspanner am Flaschenhalteband (Bild A) nach oben klappen und damit das Band lockern.
  • Seite 33: Langes Flaschenhalteband

    MSA AUER BEDIENUNG DES PRESSLUFTATMERS 3.13.2. Langes Flaschenhalteband Bild 22 Entfernen einer Flasche mit einem langen Flaschenhalteband (1) Pressluftatmer waagerecht legen, so dass die Flasche nach oben zeigt. (2) Flaschenbandspanner am Flaschenhalteband nach oben klappen (Bild A, Pfeil 1) und ggf. Klettverbindung und das Band durch seitliches Ziehen des grünen Bügels (Bild A, Pfeil 2) lockern.
  • Seite 34: Wartung Und Pflege

    MSA AUER durchgeführt werden. Veränderungen an Geräten oder Komponenten sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Zulassung. MSA AUER haftet ausschließlich für die von MSA AUER selbst durchgeführten Wartungs- und Reparaturarbeiten. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Spiritus, Benzin usw.
  • Seite 35: Wartungsintervalle

    MSA AUER WARTUNG UND PFLEGE 4.2. Wartungsintervalle Prüffristen für alle Länder (außer Deutschland) Nach Alle 3 Alle 9 Komponente Durchzuführende Arbeit Jährlich Gebrauch Gebrauch Jahre Jahre Reinigung Sicht-, Dicht -und PA komplett Funktionsprüfung Kontrolle durch den Benutzer Pressluftatmer ohne Flasche u.
  • Seite 36 WARTUNG UND PFLEGE MSA AUER Prüffristen für Deutschland gem. VfdB 0804 und BGR 190 Nach Alle Alle 6 Komponente Durchzuführende Arbeit Jährlich Gebrauch Gebrauch 6 Monate Jahre Reinigung Sicht-, Dicht -und PA komplett Funktionsprüfung Kontrolle durch den Benutzer Pressluftatmer ohne Flasche u.
  • Seite 37: Reinigung

    MSA AUER WARTUNG UND PFLEGE 4.3. Reinigung 4.3.1. Vorreinigung (1) Flaschenventil(e) der montierten Druckluft-Flasche(n) vollständig öffnen. (2) Pressluftatmer mit Wasserschlauch von grobem Schmutz reinigen. Dabei empfehlen wir die Anwendung eines milden Reinigungsmittels. (3) Flaschenventil(e) schließen, Gerät über den Lungenautomaten entlüften.
  • Seite 38 WARTUNG UND PFLEGE MSA AUER Bild 23 Entfernen des Druckminderers U-Clip Rastfeder Achse U-Clip und Schläuche nach dem Ausbau des Druckminderers nicht entfernen. (8) Achse aus Halterung des Druckminderers herausdrücken ( Bild 23). (9) Druckminderer von der Trageplatte entfernen, dabei die Rastfeder nicht hoch drücken.
  • Seite 39: Entfernen Der Schwenkbaren Hüftgurtplatte

    MSA AUER WARTUNG UND PFLEGE 4.3.4. Entfernen der schwenkbaren Hüftgurtplatte Bild 24 Schwenkbare Platte Arretierungsbügel (1) Arretierungsbügel (U-Clip) von der Trageplatte entfernen. (2) Hüftgurtplatte von der Trageplatte entfernen. (3) Hüftgurte aus der schwenkbaren Hüftgurtplatte ausknöpfen Hinweis in Abschnitt 4.3.3). (4) Hüftgurte und schwenkbare Hüftgurtplatte in umgekehrter Reihenfolge montieren.
  • Seite 40: Reinigung Und Desinfektion Automaxx An Der Fix Pneumatik

    WARTUNG UND PFLEGE MSA AUER 4.3.5. Reinigung und Desinfektion AutoMaXX an der Fix Pneumatik Die vorhandene Fix Mitteldruckleitung (ohne Kupplung) muss durch eine Standardmitteldruckleitung ( Abschnitt 9.4) ersetzt werden. Anschließend wird diese zur Reinigung/Desinfektion und/oder Prüfung an einem Prüfgerät angeschlossen.
  • Seite 41 MSA AUER WARTUNG UND PFLEGE (2) Demontage Mitteldruckleitung Bei abgenommener Schutzkappe den silbernen U-Clip aus dem Gehäuse herausziehen. Bild 26 Demontage Mitteldruckleitung Mitteldruckleitung aus dem Gehäuse herausziehen (3) Montage Mitteldruckleitung O-Ring am Krümmer auf sichtbare Beschädigungen kontrollieren und austauschen, wenn erforderlich.
  • Seite 42 WARTUNG UND PFLEGE MSA AUER (4) Schutzkappe wie folgt aufschieben: Beide Bedienknöpfe gleichzeitig drücken und Schutzkappe aufschieben bis sie an den Schnapphaken sicht- und hörbar einrastet. (5) Handrad wie folgt montieren: für AutoMaXX-AE und AutoMaXX-N Sicherungsklammer eindrücken und gleichzeitig beide Bedienknöpfe gedrückt halten.
  • Seite 43: Auswechseln Von Schulter- Und Hüftgurten

    MSA AUER WARTUNG UND PFLEGE 4.4. Auswechseln von Schulter- und Hüftgurten Schulter- und Hüftgurte sind mit Metallschnallen an der Trageplatte befestigt Bild 29 und Bild 30). Um die Gurte zu entfernen, die Schnallen leicht vorziehen, ankippen und durch die Schlitze in der Trageplatte herausdrücken.
  • Seite 44: Auswechseln Des Hüftgurts

    WARTUNG UND PFLEGE MSA AUER 4.4.2. Auswechseln des Hüftgurts 4.4.2.1. Ausführungen MaX, eXX und pro mit schwenkbarer Hüftgurtplatte In diesen Ausführungen kann eine schwenkbare Hüftgurtplatte montiert werden. Der Hüftgurt wird wie in Bild 31 direkt auf der schwenkbaren Platte montiert.
  • Seite 45: Ausführung Pro Ohne Schwenkbare Hüftgurtplatte

    MSA AUER WARTUNG UND PFLEGE 4.4.2.2. Ausführung pro ohne schwenkbare Hüftgurtplatte Bei dieser Ausführung ist der Hüftgurt ohne schwenkbare Hüftgurtplatte mittels der Hüftgurtschlitze an der Trageplatte befestigt. Der Hüftgut ist in Bild 32 dargestellt. Bild 32 Hüftgurt ohne schwenkbare Platte Hüftgurt mit Polsterung...
  • Seite 46: Auswechseln Des Flaschenhaltebands

    WARTUNG UND PFLEGE MSA AUER 4.4.3. Auswechseln des Flaschenhaltebands 4.4.3.1. Langes Flaschenhalteband Demontage (1) Metallbügel durch leichtes Aufspreizen vom Flaschenbandspanner entfernen und aus dem Gurt herausnehmen. (2) Ggf. Flaschenbügel senkrecht stellen (3) Flaschenhalteband durch den Flaschenbügel hindurchfädeln. (4) Die verstellbare Klettbandlasche vom Flaschenhalteband herunterschieben.
  • Seite 47 MSA AUER WARTUNG UND PFLEGE 4.4.3.2. Kurzes Flaschenhalteband Demontage (1) Metallbügel durch leichtes Aufspreizen vom Flaschenbandspanner entfernen und aus dem Gurt herausnehmen. (2) Die verstellbare Klettbandlasche vom Flaschenhalteband herunterschieben. (3) Ende des Flaschenhaltebands durch die Trageplatte hindurchfädeln und Flaschenhalteband aus der Trageplatte entfernen.
  • Seite 48: Sicht-, Funktions- Und Dichtheitsprüfung

    WARTUNG UND PFLEGE MSA AUER 4.5. Sicht-, Funktions- und Dichtheitsprüfung (1) Hochdruckdichtringe per Sichtkontrolle prüfen ( Abschnitt 4.7). (2) Druckluft-Flasche(n) auf der Trageplatte anbringen ( Abschnitt 3.1 und 3.4). (3) Alle Teile des Pressluftatmers auf sichtbare Fehler oder Defekte, wie nicht richtig montierte Bänderung, lose Druckluft-Flaschen, falsch eingesetzte...
  • Seite 49: Prüfen Der Warneinrichtung

    Hersteller zurückzugeben. Sie gehören auf keinen Fall in den Hausmüll. 4.9. Grundüberholung Grundüberholungen am Druckminderer dürfen nur von MSA AUER oder einer von MSA AUER autorisierten Person durchgeführt werden. Achtung! Druckminderer sind mit einer Plombe versehen. Bei Geräten, deren Plombe fehlt oder beschädigt ist, ist nicht sichergestellt, dass sie...
  • Seite 50: Lagerung

    Die Druckluft-Flaschen vor Umkippen, Herabfallen oder Wegrollen gesichert lagern. Berücksichtigen Sie dabei bitte zusätzliche Hinweise der Gebrauchsanleitung für die Druckluft-Flaschen. 4.11. Fehlfunktionen Bei Fehlfunktionen des Pressluftatmers muss das Gerät von einer durch MSA autorisierten Person oder einer Werkstatt überprüft und ggf. instand gesetzt werden. AirGo...
  • Seite 51: Pressluftatmer Mit Alphaclick

    MSA AUER PRESSLUFTATMER MIT ALPHACLICK Pressluftatmer mit alphaCLICK 5.1. Umrüsten von Druckluft-Flaschen auf alphaCLICK Alle üblichen Druckluft-Flaschen mit Standard-Ventilgewinde [EN 144-2] können mit dem Kupplungssystem alphaCLICK ohne großen Aufwand ausgestattet werden. Dadurch ist es möglich, sie effizient mit Pressluftatmern einzusetzen und alle Vorteile des neuartigen Kupplungssystems zu nutzen.
  • Seite 52: Füllen Von Druckluft-Flaschen Mit Alphaclick

    PRESSLUFTATMER MIT ALPHACLICK MSA AUER 5.2. Füllen von Druckluft-Flaschen mit alphaCLICK Bild 36 Füllleiste für Druckluft-Flaschen mit alphaCLICK Druckluft-Flasche mit alphaCLICK-Flaschenadapter Bedienhebel Blindstopfen alphaCLICK-Kupplung Flaschenadapter Mit Hilfe der Füllleiste ist es möglich, schnell und sicher mehrere Druckluft- Flaschen gleichzeitig zu füllen. Das zeitaufwendige Anschrauben von Druckluft- Flaschen ist dank alphaCLICK nicht mehr nötig.
  • Seite 53 MSA AUER PRESSLUFTATMER MIT ALPHACLICK (1) Füllleiste über den Kompressor entlüften. (2) Blindstopfen von der alphaCLICK-Kupplung an der Füllleiste entfernen. (3) Druckluft-Flasche auf die alphaCLICK-Kupplung aufsetzen und Flaschenventil öffnen. Treten beim Ankuppeln der Druckluft-Flaschen an die Füllleiste Probleme auf, ist die Übereinstimmung der Kombination mit der Kupplungsmatrix zu prüfen (...
  • Seite 54: Zubehör

    Ø156/300 bar T-Stück. Die T-Stücke gehören nicht zum Lieferumfang des Pressluftatmers ( Abschnitt 9.4). 6.2. Lungenautomaten/Vollmasken Die Grundgeräte der Baureihe AirGo sind für die Verwendung mit verschiedenen MSA AUER Lungenautomaten und Vollmasken vorgesehen. Eine Liste der kompatiblen Geräte finden Sie in Abschnitt 9.4. AirGo...
  • Seite 55: Technische Daten Und Zulassungen

    MSA AUER TECHNISCHE DATEN UND ZULASSUNGEN Technische Daten und Zulassungen Hochdruckverbindung : 200 bar bzw. 300 bar Mitteldruck 5 bar bis 9 bar Betriebstemperatur -30 °C bis +60 °C Gewicht (ca.) 2.9 ... 3.8 kg Abmessungen (ca.) Länge 580 mm...
  • Seite 56: Hinweise Zur Bestellung

    MSA AUER vorkonfigurierten Geräten. Beispiel für einen ATO-Bestellcode: AirGo - MAX - SW - B - LG - R - D - CL - S - Z - * - C2 - * - ICS Option ICU (Option -3N/3N)
  • Seite 57: Bestellangaben

    MSA AUER BESTELLANGABEN Bestellangaben 9.1. Pressluftatmer Beschreibung Artikel-Nr. Grundgerät AirGo pro 10086571 (Konfiguration AirGo PRO-*-B-LG-R-D-SL-*-*-*-*-*-*) Grundgerät AirGo compact 10086572 (Konfiguration AirGoFix COM-*-*-AS-*) 9.2. Lungenautomaten Beschreibung Artikel-Nr. Normaldruck LA 83 D4075808 LA 88-N D4075960 LA 96-N D4075852 AutoMaXX N 10023686 für Vollmasken der Baureihen 3S, Ultra Elite Überdruck Gewindeanschluss M45x3...
  • Seite 58: Druckluft-Flaschen

    BESTELLANGABEN MSA AUER 9.3. Druckluft-Flaschen Beschreibung Artikel-Nr. Druckluft-Flaschen, Stahl 4 Liter/200 bar, gefüllt D5103965 4 Liter/200 bar, leer D5103985 6 Liter/300 bar, gefüllt D5103967 6 Liter/300 bar, leer D5103986 6 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ausströmsicherung 10015960 6 Liter/300 bar, gefüllt, mit Ratschenventil 10024010 Druckluft-Flaschen;...
  • Seite 59: Zubehör

    MSA AUER BESTELLANGABEN 9.4. Zubehör Beschreibung Artikel-Nr. T-Stück 115/200 bar, für zwei 4 Liter/200 bar Flaschen D4085817 T-Stück 156/300, für zwei 300 bar Composite Flaschen D4075818 Schutzhülle blau-schwarz für Composite Flaschen D4075877 Schutzhülle gelb für Composite Flaschen D4075878 Füllleitung Q, 1 Meter D4075929 Füllanschluss Q...
  • Seite 60 MSA in Europe Northern Europe Eastern Europe Regional Head Office Regional Head Office Poland Netherlands MSA AUER Polska MSA Nederland Kernweg 20, NL-1627 LH Hoorn ul. Wschodnia 5A Phone +31 [229] 25 03 03 PL-05-090 Raszyn +31 [229] 21 13 40 Phone +48 [22] 711-50 33 E-Mail info@msaned.nl...

Inhaltsverzeichnis