dies direkt. Für Plattenspieler mit magnetischem oder
dynamischem Tonabnehmersystem ist der Entzerrer-Vorver-
stärker Dual TVV 47 notwendig. Hierbei benötigen Sie bei
Plattenspielern mit Cinch-Tonabnehmerkabel zusätzlich den
Adapter, Dual Art.-Nr. 262483.
Aufnahme vom Rundfunk-Programm
Ist das Cassettendeck und ein Tuner (Rundfunk-Empfangsteil )
an einen HiFi-Verstárker
angeschlossen, kónnen Aufnahmen
vom
Rundfunk
ohne
Änderung der Kabelverbindungen
ge-
macht werden.
Soll ein Tuner unmittelbar an das Cassettendeck angeschlossen
werden, geschieht dies bei Tonleitungen mit Cinch-Steckern
über de Buchsen
LINE
INPUT
(schwarz
— rechter Kanal,
weiß = linker Kanal) und bei Tonleitungen mit DIN-Stecker
über die Buchse REC/PB.
Aufnahmen vom Tonbandgerát
Sollen von einem Tonband- oder einem anderen Cassettengerät
auf Ihr Cassettendeck
Aufnahmen
überspielt werden, ist dies
mit der Ihrem Cassettendeck beiliegenden Tonleitung móglich.
Verbinden Sie damit das wiedergebende Gerät mit der Buchse
REC/PB.
Falls Sie jedoch von
Ihrem Cassettendeck auf ein
anderes Tonband- oder Cassettendeck überspielen wollen, ist
gegebenenfalls
der Überspieladapter, Dual Art-Nr. 226 818,
erforderlich, der mit der Anschlußbuchse des aufnehmenden
Gerätes zu verbinden ist.
Beim Anschluß über die Cinchbuchsen ist die Tonleitung beim
aufnehmenden Gerät mit den Buchsen LINE INPUT und beim
wiedergebenden Gerät mit den Buchsen LINE OUTPUT zu ver-
binden.
Mikrofon-Aufnahmen
Zum
Anschluß an Ihr HiFi-Stereo-Cassettendeck eignen sich
nieder- und
mittelohmige
Mikrofone
mit einer Impedanz
von
200 — 1000 Ohm und 6,35 mm ¢-(1/4 inch-) Koaxialstecker.
Wir empfehlen dafür die HiFi-Elektret-Kondensatormikrofone
Dual MC 304 und Dual MC 316.
Für Stereo-Aufnahmen sollten stets zwei gleiche Mono-Mikro-
fone oder ein Stereo-Mikrofon verwendet werden.
Bei monauraler Mikrofonaufnahme wird nur der Kanal ausge-
steuert, an dem das Mikrofon angeschlossen ist. Dabei empfiehlt
es sich, den nicht benutzten Aussteuerungsregler auf "O''zurück-
zudrehen. Beim Einstecken eines Mikrofons werden die anderen
Eingánge des entsprechenden Kanales abgeschaltet.
AUTOSPACE
Mit der Taste AUTOSPACE
12 können während der Auf-
nahme automatisch Musiklücken geschaffen werden, bei denen
der MUSIC FINDER
6 und
10 das Band automatisch
stoppt
Wenn Sie am Ende eines Musikstückes die Taste AUTOSPACE
12 kurz drücken, läuft das Band noch ca. 4 Sekunden weiter
(der Eingang ist dabei kurzgeschlossen) und wird dann ange-
halten. Das Gerät ist wieder in Aufnahmebereitschaft. Dies
wird optisch durch das Blinken des der Taste » 8 zugeordneten
Leuchtzeichens angezeigt. Durch Drücken der Taste » 8 wird
die Aufnahme wieder gestartet. Die so entstandene Musik-
lücke ist ca. 4 Sekunden lang.
MONITOR
Durch
die Verwendung
getrennter Aufnahme-
und Wieder-
gabe-Tonkópfe und getrennte Aufnahme- und Wiedergabever-
stárker ist es móglich, die zugeführte Toninformation sowohl
vor der Aufnahme
(Vorband) als auch unmittelbar nach der
Aufzeichnung
(Hinterband)
abzuhören.
Damit
können
Sie
jederzeit
die Qualitát
der Aufzeichnung
—
ohne
erneuten
Banddurchlauf — prüfen und mit dem Original vergleichen.
Bei gedrückter Taste MONITOR
23 wird bei Aufnahme das
Signal, das gerade auf Band aufgesprochen wurde, über den ge-
trennten Wiedergabekopf auf die Aussteuerungs-Instrumente,
die Kopfhórerbuchse und die MONITOR-Buchse geschaltet,
um so einen unmittelbaren Vergleich zwischen zugeführter
Information und tatsáchlicher Aufzeichnung zu erhalten. Da
in Stellung TAPE die tatsächliche Aufzeichnung wiederge-
geben wird, ist bei eingeschaltetem Dolby-System die Dolby-
Anhebung mitzuhören.
Bei der Wiedergabe gelangt die aufgezeichnete Information
wieder über die Dolby-Einrichtung, wo die Höhenabsenkung
vorgenommen wird und die Aufzeichnung entspricht wieder
dem Original. Bei der Wiedergabe von bespielten Cassetten
bleibt die Stellung des Monitor-Schalters ohne Einfluß.
Mithörkontrolle über Lautsprecher bei Monitorbetrieb
Die Mithörkontrolle über Lautsprecher ist nur möglich, wenn
Ihr Verstärker oder Receiver mit einer Monitoreinrichtung ver-
sehen ist. In diesem
Fall verbinden Sie die Anschlußbuchse
MONITOR Ihres Cassettendecks mit der gleich gekennzeichneten
Buchse am Verstärker. Diese Verbindung kann ständig beibe-
halten werden.
Für die Mithörkontrolle ist am Verstärker oder Receiver die
Taste MONITOR zu drücken.
Löschen
Das Gerät löscht bei jeder Aufnahme die Aufzeichnung, die auf
der Cassette in der jeweiligen Bandrichtung vorhanden ist. Wol-
len Sie eine Aufzeichnung — ohne gleichzeitige Neuaufnahme —
löschen, spielen Sie die Cassette in Stellung 'Aufnahme' durch,
wobei die Aussteuerungsregler in Position "07" stehen müssen.
Alle Compact-Cassetten
haben
auf der Rückseite zwei' Aus-
sparungen,
die durch
Kunststoff-Zungen
verschlossen
sind
(Fig. 2). Eigene Aufnahmen können Sie gegen unbeabsichtigtes
Löschen durch Herausbrechen dieser Zungen (Z) schützen.
Die im Fachhandel erhältlichen bespielten Cassetten sind bereits
entsprechend gegen unbeabsichtigtes Löschen gesichert.
Wollen Sie die Aufnahmesperre wieder aufheben, so brauchen
Sie nur die Aussparung mit einem Klebestreifen zu schließen.
Beachten Sie bitte, daß die bei Cr07- und Metal-Cassetten zusätz-
lich vorhandenen Öffnungen nicht mit abgedeckt werden.
Technische Merkmale
Tonkopf
Der eingebaute 2/4-Spur
M + X-Tonkopf bietet hervorragende
magnetische Eigenschaften für Aufnahme und Wiedergabe in
Verbindung mit hoher Verschleißfestigkeit.
Die Doppelspalt-Löschköpfe garantieren sicheres Löschen auch
bei den in dieser Hinsicht besonders kritischen Reineisen-Bändern.
Compact-Cassetten-System
Ihr HiFi-Stereo-Cassettendeck arbeitet in 2/4 Spurtechnik. Auf
der gesamten Bandbreite sind vier Spuren aufgezeichnet, wobei
in jeder Bandrichtung zwei Stereo-Spuren zur Verfügungstehen.
Die Bandlänge wird demnach für doppelte Spielzeit in Stereo
ausgenutzt.
Auf Ihrem Cassettengerät in Stereo aufgenommene Cassetten
sind auch auf Mono-Cassettengeräten abspielbar, d. h. Stereo-
Cassetten und Mono-Cassetten sind kompatibel. Auch jede mit
einem anderen Cassettengerát aufgenommene Cassette kann
mit Ihrem Cassettendeck wiedergegeben werden.
Pflege, Wartung
Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich, Köpfe, Tonwelle und Band-
führungen zu reinigen
Benutzen Sie für die Reinigung einen mit Alkohol befeuchteten
Leinenlappen oder ein Wattestäbchen, z.B. Q-tips. Verwenden
Sie bitte keine metallischen Gegenstände und berühren Sie die
Kopfspiegel nicht mit den Fingern. Die Reinigung der Andruck-
rolle sollte mit einem trockenen, nicht faserndem Lappen er-
folgen.
Da alle Schmierstellen ausreichend mit Öl versorgt sind, wird
Ihr Gerät unter normalen Bedingungen jahrelang einwandfrei
funktionieren. Versuchen Sie nicht, selbst nachzuölen. Es dür-
fen nur Spezialschmierstoffe verwendet werden. Auch sonstige
Eingriffe sollten, ohne genaue Kenntnisse der Kinematik und
Elektronik, einem Fachmann
oder der nächsten autorisierten
Service-Werkstatt überlassen werden.
Behebung von Störungen
Sollten Sie an
Ihrem Cassettendeck irgendwelche Störungen
feststellen, prüfen Sie bitte, ob unter Umständen vielleicht nur
ein Bedienungsfehler als Ursache vorliegt. Die folgende Aufstel-
lung soll Ihnen dabei helfen.