Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI INSPIRE 1 Kurzanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INSPIRE 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicher fliegen
DJI legt großen Wert darauf, dass Sie das Fluggerät sicher und verantwortungsbewusst bedienen.
FLIEGEN SIE NICHT
in der Nähe oder über Menschen
oder in der Nähe von Bäumen, Überlandleitungen
oder Gebäuden.
Bei Regen, Schnee, Nebel und Windgeschwind-
igkeiten von mehr als 10 m/s sollten Sie das
Fluggerät NICHT verwenden.
Ab einer Flughöhe von 4500 m über dem Meeresspiegel werden die Funktionen von Akku und Fluggerät möglicherweise beeinträchtigt.
Der Kompass und das GPS-System des Inspire 1 Pro sind in Polargebieten außer Funktion. Das Fluggerät schaltet selbsttätig in den ATTI-Modus und
nutzt das VPS für die Positionsbestimmung.
Kompass kalibrieren
Kalibrieren Sie den Kompass nur, wenn Sie von der „DJI GO"-App oder der Statusanzeige dazu aufgefordert werden. Beachten
Sie bei der Kalibrierung des Kompasses die folgenden Regeln:
1. Kalibrieren Sie den Kompass NICHT, wenn die Möglichkeit besteht, dass starke magnetische Störungen auftreten (z. B. in der
Nähe von Magnetit, in Parkgaragen bzw. anderen stahlverstärkten Anlagen).
2. Tragen Sie bei der Kalibrierung KEINE ferromagnetischen Teile bei sich (z. B. Mobiltelefone).
3. In der „DJI GO"-App werden Sie nach der Kalibrierung aufgefordert, den Kompassfehler zu beheben, wenn der Kompass von
starken Störungen beeinträchtigt wird. Befolgen Sie die darauf folgenden Anweisungen, um das Problem zu beheben.
Positionsbestimmungssysteme (P-Modus)
Das Fluggerät ermittelt seine Position und stabilisiert den Flug
mittels GPS und VPS (optisches Positionsbestimmungssystem).
Sie sollten unbedingt im P-Modus fliegen, der je nach GPS-Signal
und Flughöhe verschiedene Zustände haben kann:
P-GPS: Positionsbestimmung mit GPS und VPS. Fluggerät kann
zum Startpunkt zurückkehren.
P-OPTI: Positionsbestimmung nur mit VPS (< 300 cm). Fluggerät
kann zum Startpunkt zurückkehren.
P-ATTI: GPS und VPS nicht verfügbar. Fluggerät hält die Balance,
hat aber Drift und kann nicht zum Startpunkt zurückkehren.
Stellen Sie den Flugmodusschalter an der
Fernbedienung auf P, und warten Sie mit dem Start, bis
die Satellitenzählung stabil ist.
Die effektive Höhe für das VPS beträgt maximal 300 cm.
Über Oberflächen ohne wechselhaftes Muster, über Wasser und
bei geringer Lichtstärke (< 100 lux) funktioniert das VPS nicht wie
gewohnt.
Das Fluggerät weicht bei der Rückkehr zum Startpunkt keinen Hindernissen aus, deshalb ist es dringend erforderlich, dass das Fluggerät
vor dem Start auf eine ausreichende Flughöhe gebracht wird. Sie sollten das Fluggerät außerdem während des Rückflugs mit den
Steuerhebeln lenken. In den Sicherheitsvorschriften und dem Haftungsausschluss finden Sie nähere Informationen.
120 m
Bleiben Sie
immer unter
BEHALTEN SIE IHRE FLUGHÖHE IM AUGE
und fliegen Sie stets unter 120 Meter.
HALTEN SIE IMMER SICHTKONTAKT
und steuern Sie das Fluggerät nicht hinter
Gebäude oder andere Hindernisse, die die
Sicht versperren könnten.
Rückkehrfunktion
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit
der Menschen in Ihrer Umgebung müssen Sie
die grundlegenden Flugregeln kennen.
In den Sicherheitsvorschriften und dem
Haftungsausschluss finden Sie nähere
Informationen.
Weitere Informationen:
http://flysafe.dji.com/no-fly
GPS-Positionsbestimmung
Rückkehrfunktion
Beim Start muss das GPS-Signal ausreichend stark
sein (grüne Balken), damit der Startpunkt vom Fluggerät
aufgezeichnet wird. Das Fluggerät kehrt in den
folgenden Fällen automatisch zum Startpunkt zurück.
Intelligente Rückkehrfunktion: Der Pilot drückt die
RTH-Taste.
Batteriebedingte Rückkehr: Der Akkuladezustand ist
niedrig bzw. sehr niedrig.
Sicherheitsbedingte Rückkehr: Das Signal der
Fernbedienung ist unterbrochen.
Flugverbotszonen
Optische Positions-
bestimmung
Effektive Flughöhe:
≤ 300 cm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis