Inspire 1 Pro: http://www.dji.com/product/inspire-1-pro-and-raw/video „DJI GO“-App herunterladen Laden Sie vor dem ersten Flug die „DJI GO“-App herunter, und installieren Sie die App. Scannen Sie den QR-Code, oder laden Sie die App im Internet auf http://m.dji.net/djigo herunter. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Mobilgeräten mit der Android-Version 4.1.2 oder höher.
Seite 4
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Gimbal und Kamera Beschreibung der Kamera Status-LED Gimbal „DJI GO“-App Kamera Bibliothek Mehr erfahren Flug Anforderungen an die Flugumgebung Fluggrenzen und Flugbeschränkungsgebiete Checkliste für die Flugvorbereitung Kompass kalibrieren Automatisches Starten und Landen Testflug Motoren ein-/ausschalten Häufig gestellte Fragen...
Positionsbestimmung (Vision Positioning System) gewährleistet. Besonderheiten Der Inspire 1 Pro ist eine professionelle Plattform für Video- und Fotoaufnahmen aus der Luft und nach dem Erwerb sofort einsatzbereit. Die Bordkamera mit 15-mm-Objektiv (f/1,7, entspricht 35-mm-Format, 30 mm) und stabilisiertem 3-Achsen-Gimbal erzeugt scharfe Fotos mit 16 MP und wackelfreie Videos mit bis zu 4 K.
Flächen (Teppich usw.) stehen. Gimbal und Kamera montieren Bei den folgenden Schritten wird das Objektiv DJI MFT 15 mm f/1.7 ASPH zur bildlichen Darstellung der Befestigung des Kameraobjektivs am Kameragehäuse verwendet. Stellen Sie sicher, dass Sie den Akku vor der Befestigung ausschalten.
Seite 8
Es empfiehlt sich, bei Fluganwendungen den Staubschutz um das Objektiv anzubringen. Der von DJI ausgewiesene Staubschutz kann am DJI MFT 15 mm f/1.7 ASPH und Panasonic Lumix G Leica DG Summilux 15 mm f/1.7 ASPH angebracht werden. Erwerben Sie bei Bedarf einen entsprechenden Staubschutz für das Olympus M.Zuiko Digital ED 12 mm f/2.0.
Seite 9
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Der Objektivschutz kann nur am DJI MFT 15 mm f/1.7 ASPH oder Panasonic Lumix G Leica DG Summilux 15 mm f/1.7 ASPH angebracht werden. Bringen Sie den Objektivschutz nicht am Olympus M.Zuiko Digital ED 12 mm f/2.0 an.
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Schnellverschlusspropeller 1345T anbringen Die Schnellverschlusspropeller 1345T werden wie folgt angebracht. 1. Stellen Sie die Propeller und Motoren anhand der Pfeilfarben zusammen (rot oder weiß). Propellersicherung Drehen Sie die Befestigen Sie den Drehen Sie erneut die Propellersicherung, bis Propeller am Motor.
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Zeichnung des Fluggeräts Propeller (S.20) Motor Vordere LED (S.14) Landegestell Gimbal und Kamera (S.37) Intelligent Flight Battery (S.20) Micro-USB-Anschluss am Fluggerät [10] [11] Hintere LED (S.14) [10 ] Micro-USB-Anschluss an der Kamera [11 ] Steckplatz der Micro-Speicherkarte an der Kamera (S.38)
Seite 12
RTH-Status an. [10] Kamerarädchen [16] [17] [18] [19] Mit diesem Rädchen lassen sich die Kameraeinstellungen anpassen. Es ist nur nutzbar, wenn die Fernbedienung mit einem Mobilgerät verbunden ist, auf dem die „DJI [15] [10] [11] [14] GO“-App installiert ist. [11] Wiedergabetaste...
Mit dem Flugmodusschalter können Sie zwischen den Flugmodusstufen des Fluggeräts umschalten. Nähere Informationen finden Sie unter „Flugmodusschalter“ auf S. 29. Statusleuchte des Fluggeräts Der Inspire 1 Pro hat vorn eine Leuchte, hinten eine Leuchte sowie eine eigene Statusanzeige. Die Lage dieser LEDs ist hier dargestellt: Statusanzeige des Fluggeräts...
Informationen finden Sie unter „Rückkehrtaste“ auf S. 30) oder bei ausreichend starkem GPS-Signal mit der RTH-Schaltfläche in der „DJI GO“-App aktiviert. Das Fluggerät kehrt zum aktuell gespeicherten Startpunkt zurück, wobei Sie die Fluglage steuern können, damit das Fluggerät beim Zurückfliegen nicht mit Hindernissen kollidiert.
Seite 16
Warnung angezeigt wird, sollten Sie das Fluggerät sofort zurückholen bzw. landen. Bei einer Warnung zum Akkuladezustand werden Sie über die „DJI GO“-App aufgefordert, das Fluggerät zum Startpunkt zurückzufliegen. Wenn Sie nach 10 Sekunden nicht reagiert haben, kehrt das Fluggerät selbsttätig zum Startpunkt zurück.
Bei der sicherheitsbedingten Rückkehr kann das Fluggerät Hindernissen nicht ausweichen, weshalb vor jedem Flug eine angemessene Flughöhe für die Rückkehr angegeben werden sollte. Starten Sie die „DJI GO“-App, öffnen Sie die Kameraansicht, und wählen Sie „MODE“ zum Einstellen der Rückkehrflughöhe.
Den dynamischen Startpunkt können Sie wie folgt einrichten: 1. Stellen Sie die Verbindung zum Mobilgerät her, und öffnen Sie in der „DJI GO“-App das Kameramenü. 2. Tippen Sie „ “ an, und wählen Sie „ “, um die Koordinaten der Fernbedienung als neuen Startpunkt festzulegen.
Seite 19
Die optische Positionsbestimmung können Sie wie folgt aktivieren: 1. Stellen Sie den Schalter auf „P“ (siehe Abbildung rechts). 2. Stellen Sie den Inspire 1 Pro auf einer ebenen Fläche ab. Die optische Positionsbestimmung ist nur auf Flächen mit wechselhaftem Muster funktionsfähig.
Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH die DJI-Originalpropeller. Nur so ist der störungsfreie, sichere Flugbetrieb gewährleistet. DJI Intelligent Flight Battery Die Intelligent Flight Battery von DJI hat 4500 mAh Kapazität, 22,2 V Spannung und eine intelligente Lade-/Entladefunktion. Für den Ladevorgang wird ein geeignetes, von DJI freigegebenes Ladegerät benötigt.
Seite 21
8. Tiefentladungsschutz: Um Schäden durch Tiefentladung zu vermeiden, wird der Entladevorgang bei 18 V Batteriespannung automatisch beendet. 9. Kurzschlussschutz: Bei einem Kurzschluss wird die Spannungszufuhr automatisch unterbrochen. 10. Batteriezellenschutz: Bei einer beschädigten Batteriezelle zeigt die „DJI GO“-App eine Warnmeldung an. 11. Akku-Informationshistorie: Zeigt die letzten 32 Einträge mit Batterieinformationen an (auch Warnhinweise).
Seite 22
4. Lagern Sie die Intelligent Flight Battery bei Zimmertemperatur. Vor Flügen bei Kälte muss der Akku wärmer als 5 ℃ sein. 5. Wenn der Inspire 1 Pro bei Kälte geflogen werden soll, lassen Sie das Fluggerät zunächst etwa eine Minute auf geringer Höhe schweben, um den Akku aufzuwärmen.
Seite 23
Die Intelligent Flight Battery und die Fernbedienung dürfen mit dem Ladegerät (Modell: A14- 100P1A) nicht gleichzeitig geladen werden. Andernfalls kann das Ladegerät überhitzen. Vor dem Einsetzen und Herausnehmen aus dem Inspire 1 Pro muss der Akku immer ausgeschaltet werden. Im eingeschalteten Zustand darf der Akku nicht eingesetzt oder herausgenommen werden.
Seite 24
Sie sie ein. Lassen Sie sie eingeschaltet, bis die Ladung unter 5% sinkt oder sich nicht mehr einschalten lässt. Starten Sie die „DJI GO“-App, um den Ladezustand zu prüfen. Schnell: Fliegen Sie den Inspire 1 Pro im Außenbereich, bis die Ladung unter 5 % sinkt oder sich das Fluggerät nicht mehr einschalten lässt.
Funktionen der Fernbedienung Fernbedienung ein- und ausschalten Die Fernbedienung des Inspire 1 Pro wird mit einem 2S-Akku mit 6000 mAh Kapazität betrieben. Der Ladezustand des Akkus ist an den entsprechenden LEDs vorn am Gerät zu erkennen. So schalten Sie die Fernbedienung ein: 1.
Seite 27
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Steckdose Ladegerät Einschalttaste Kamera steuern Mit der Fototaste, dem Kamerarädchen, der Wiedergabetaste und der Videotaste an der Fernbedienung können Sie Videos und Bilder aufnehmen und die Kameraeinstellungen ändern. [1] Kamerarädchen Mit dem Kamerarädchen können Sie kurzerhand die Kameraeinstellungen wie ISO und Belichtungszeit ändern, ohne die Fernbedienung aus der Hand geben zu müssen.
Seite 28
Beide Hebel in Mittellage = Schwebeflug auf der Stelle. Je weiter der Hebel aus der Mittellage bewegt wird, desto schneller ändert der Inspire 1 Pro die Flughöhe. Hebel stets sanft betätigen, um abrupte/unerwartete Flughöhenänderungen zu vermeiden. Durch waagrechtes Verstellen des linken Hebels wird der Gierwinkel geändert (Seitenruder).
Seite 29
Orientation Control) aktiv. Nähere Informationen zur IOC-Funktion finden Sie im Anhang. Der Flugmodusschalter ist standardmäßig im Modus „P“ gesichert. Um den Schalter zu entsichern, starten Sie die „DJI GO“-App, öffnen Sie das Kameramenü, tippen Sie auf „MODE“, und aktivieren Sie die Option „Multiple Flight Mode“.
Seite 30
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO 2. Herunterklappen: Das Landegestell wird zur Landung in die untere Endlage gefahren. Wenn das Fluggerät auf dem Boden steht, darf das Landegestell nicht hochgeklappt werden! Vor der Landung muss das Landegestell heruntergeklappt werden. Rückkehrtaste Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, fliegt das Fluggerät automatisch den Startpunkt an (RTH-Funktion).
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Optimaler Sendebereich Die Signalübertragung zwischen Fluggerät und Fernbedienung ist im hier dargestellten Bereich optimal: Optimaler Sendebereich stark schwach Halten Sie das Fluggerät stets im optimalen Sendebereich. Achten Sie auf den richtigen Sendewinkel und einen angemessenen Abstand zwischen Fernbedienung und Fluggerät.
Seite 32
Zweite Fernbedienung einrichten Standardmäßig ist die Fernbedienung nur auf den Alleinbetrieb eingestellt. Weitere Fernbedienungen müssen mithilfe der „DJI GO“-App an der Master-Fernbedienung aktiviert werden. Gehen Sie wie folgt vor: Master-Fernbedienung: 1. Schließen Sie die Fernbedienung an das Mobilgerät an, und starten Sie die „DJI GO“-App.
Wenn die Fernbedienung im Slave-Modus ist, kann sie nicht mit dem Fluggerät gekoppelt werden. Auch kann eine Slave-Fernbedienung die Fluglage nicht steuern. Wenn Sie die Fernbedienung mit dem Fluggerät koppeln möchten, stellen Sie sie in der „DJI GO“-App in den Master-Modus.
Sie erstmalig eine neue Fernbedienung in Betrieb nehmen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie die Fernbedienung ein, und schließen Sie das Mobilgerät an. Starten Sie die „DJI GO“-App. 2. Schalten Sie die Intelligent Flight Battery ein.
Seite 35
Wenn die Fernbedienung im Slave-Modus ist, kann sie nicht mit dem Fluggerät gekoppelt werden. Auch kann eine Slave-Fernbedienung die Fluglage nicht steuern. Wenn Sie die Fernbedienung mit dem Fluggerät koppeln möchten, stellen Sie sie in der „DJI GO“-App in den Master-Modus.
Behördliche Genehmigungen: Die Fernbedienung erfüllt die Vorgaben der CE- und FCC-Richtlinien. Arbeit mit dem DJI Focus Der DJI Focus ist mit der Gimbal-Kamera-Kombination Zenmuse X5 kompatibel., sodass keine Kalibrierung notwendig ist. Anschließen Um die Kommunikation zwischen den beiden Geräten zu ermöglichen, verbinden Sie den Kommunikationsanschluss an der Focus-Fernbedienung mit dem CAN-Bus-Anschluss an der Inspire 1-Fernbedienung mit dem dafür vorgesehenen CAN-Bus-Kabel.
Damit Sie Fotos und Videos speichern können, stecken Sie die Micro-Speicherkarte vor dem Einschalten des Inspire 1 Pro in den hier gezeigten Steckplatz. Der Inspire 1 Pro wird mit einer 16 GB großen Micro-Speicherkarte geliefert und ist mit maximal 64 GB großen Micro-Speicherkarten kompatibel. Wir empfehlen eine Micro-Speicherkarte des Typs UHS-I, da die hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit dieser Karten auch für hochauflösende Videodaten geeignet ist.
Rot blinkt zweimal (0,1 s ein, 0,1 s aus) Kamera überhitzt. Kamera bedienen Mit der Foto- und der Videotaste an der Fernbedienung können Sie Bilder und Videos über die „DJI GO“-App aufnehmen. Nähere Informationen zur Bedienung dieser Tasten finden Sie unter „Kamera steuern“ auf S. 27.
Horizontale Schwenks So steuern Sie die horizontalen Schwenks mit dem Gimbal-Rädchen: 1. Schalten Sie das Fluggerät und die Fernbedienung ein, starten Sie die „DJI GO“-App, und öffnen Sie das Kameramenü. 2. Tippen Sie das Symbol „RC Control Settings“ an, und wählen Sie die benutzerdefinierbare Schaltfläche C1 oder C2 zum Umschalten zwischen vertikalen und horizontalen Kameraschwenks.
Seite 41
Kamerarädchen. Gimbal mit „DJI GO“-App steuern Den Gimbal können Sie wie folgt mit der „DJI GO“-App steuern: 1. Starten Sie die „DJI GO“-App, und öffnen Sie das Kameramenü. 2. Tippen und drücken Sie auf den Bildschirm, bis ein blauer Kreis angezeigt wird.
Seite 42
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Gimbal-Betriebsarten Der Gimbal hat drei Betriebsarten. Im Kameramenü der „DJI GO“-App können Sie zwischen diesen Betriebsarten umschalten. Bitte beachten Sie, dass das Mobilgerät mit der Fernbedienung verbunden sein muss, damit die Änderungen wirksam werden. Genauere Informationen finden Sie in der Tabelle...
„DJI GO“-App Die neue mobile „DJI GO“-App wurde speziell für den Inspire 1 Pro entwickelt. Mit dieser App können Sie den Gimbal, die Kamera und andere Funktionen des Flugsystems steuern. Zusätzlich enthält die App eine Landkarte, einen Academy-Bereich und ein Anwender-Center, in dem Sie Ihr Fluggerät konfigurieren und Inhalte mit Bekannten teilen können.
Seite 45
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO [1] Flugmodus : Neben diesem Symbol wird der aktuelle Flugmodus als Text angezeigt. Tippen Sie das Symbol an, um die Einstellungen des Flugsteuergeräts zu konfigurieren. Hier können Sie Grenzwerte für den Flugbetrieb einrichten und die Verstärkungswerte einstellen.
Seite 46
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO MENÜ: Weißabgleich Tippen Sie auf „MENU“ -> -> „White Balance“, um eine Auswahl aus den folgenden Modi zu treffen: 1. Auto Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein. 2. Sonnig/Bewölkt/Weißglühend/Neon Wählen Sie einen dieser Modi aus, wenn natürlich wirkende Farben über die verschiedenen Fotostile nicht erzielt werden können.
Seite 47
Umgebungen. : Wiedergabe Tippen Sie auf in der „DJI GO“-App, oder drücken Sie auf die Wiedergabetaste auf der Fernbedienung, um aufgenommene Fotos und Videos anzuzeigen. Drücken Sie erneut auf dieselbe Taste, um in den Aufnahmemodus zurückzukehren. [10] Karte Zeigt die aktuelle Flugroute an.
Mehr erfahren Unter Explore finden Sie die neuesten Events, Produkte und die Trendsetter unter den Skypixel Uploads. Wenn Sie bereits ein DJI-Konto haben, können Sie an Forumsdiskussionen teilnehmen, DJI-Credits für den DJI-Onlineshop verdienen und Ihre Aufnahmen mit der Community teilen.
Flughöhen- und Flugradiusbegrenzung Durch die Flughöhen- und Flugradiusbegrenzung ist der Aktionsbereich des Fluggeräts eingeschränkt. Sie können diese Einstellungen in der „DJI GO“-App ändern. Der Inspire 1 Pro bewegt sich nur innerhalb eines zylinderförmigen Bereichs, dessen Abmessungen mit diesen Einstellungen festgelegt werden.
Seite 52
Bereichs darf das Fluggerät nicht gestartet werden. Der Wert R ist abhängig von der Festlegung der Flugbeschränkungsgebiete. (3) Jedes Flugbeschränkungsgebiet ist von einer virtuellen „Warnzone“ umgeben. Wenn sich das Fluggerät innerhalb eines (1) Kilometers dieser Zone befindet, wird in der „DJI GO“-App eine Warnmeldung angezeigt. Flugbeschränkungsgebiete Flugbeschränkungsgebiete...
Seite 53
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO GPS-Signal stark blinkt grün Aufforderung in der „DJI GO“- Statusanzeige Zone Einschränkung des Fluggeräts Warnung: Sie befinden sich in Motoren lassen sich nicht einer Flugverbotszone. Kein Start starten. möglich. Wenn das Fluggerät im Modus „A“ in das Flugverbotszone Flugbeschränkungsgebiet...
3. Sofern erwünscht, wurde die Micro-SD-Speicherkarte eingesetzt. 4. Der Gimbal arbeitet einwandfrei. 5. Die Motoren lassen sich starten und arbeiten einwandfrei. 6. Die „DJI GO“-App ist mit dem Fluggerät gekoppelt. Kompass kalibrieren WICHTIG: Der Kompass muss an allen bislang unbekannten Flugorten neu kalibriert werden. Er reagiert sehr empfindlich auf elektromagnetische Störausstrahlung, die zu anormalen Kompassdaten und in der...
1. die Kompassdaten nicht stimmen und die Statusanzeige des Fluggeräts rot und gelb blinkt. 2. der Einsatzbereich für das Fluggerät neu ist bzw. vom letzten Einsatzort abweicht. 3. der mechanische Aufbau des Inspire 1 Pro geändert wurde (z. B der Kompass an anderer Stelle montiert).
Motoren ausschalten Es gibt zwei Möglichkeiten, die Motoren auszuschalten. Methode 1: Nachdem der Inspire 1 Pro gelandet ist, ziehen Sie den Gashebel nach unten und stellen dann beide Steuerhebel nach unten in die Mitte . Die Motoren werden sofort ausgeschaltet. Sobald die Motoren ausgeschaltet sind, lassen Sie beide Hebel los.
Seite 57
5. Zum Starten schieben Sie den Gashebel langsam nach oben, oder leiten Sie den automatischen Start ein. 6. Nehmen Sie Fotos und Videos mithilfe der „DJI GO“-App auf. 7. Zum Landen schweben Sie über einer ebenen Fläche, und ziehen Sie den Gashebel langsam nach unten, um die Flughöhe zu verringern.
Das Fluggerät sollte ausschließlich mit Gimbal und Kamera von DJI betrieben werden. 6. Gibt es für den Inspire 1 Pro einen LCD-Monitor? Nein, DJI bietet keine LCD- oder HD-Monitore für den Inspire 1 Pro an. Sie können das Echtzeit-Video allerdings an einen kompatiblen Monitor oder ein Mobilgerät senden.
Seite 60
14. Welchen Flugcontroller hat der Inspire 1 Pro? Der Inspire 1 Pro hat einen eigenen, neuen Flugcontroller. 15. Mit welchen Motoren und Propellern wird der Inspire 1 Pro geliefert? Der Inspire 1 Pro hat den Motortyp 3510H und den Propellertyp 1345T.
Seite 63
DJI MFT 15 mm f/1,7 ASPH Panasonic Lumix G Leica DG Summilux 15 mm f/1.7 ASPH Unterstützte Objektive Olympus M.Zuiko Digital ED 12 mm f/2.0 Olympus M.Zuiko 17 mm f1.8 (Adapterring ist demnächst im DJI Shop erhältlich) Sensor 4/3 CMOS-Sensor...
Seite 64
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Neigungswinkel: -90° bis +30° Kontrollierter Bereich Schwenkwinkel: ±320° Max. steuerbare Neigen: 120°/s Schwenken: 180°/s Geschwindigkeit Fernbedienung Bezeichnung 922,7 ~ 927,7 MHz (nur Japan) Betriebsfrequenz 5,725 ~ 5,825 GHz; 2,400 ~ 2,483 GHz FCC-konform: 5 km; CE-konform: 3,5 km Max.
Seite 65
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Max. Ladeleistung 180 W Batterie (optional) Bezeichnung Intelligent Flight Battery Modell TB48 Kapazität 5700 mAh Spannung 22,8 V Akkutyp Hochspannungsakku LiPo 6S Energie 129,96 Wh Nettogewicht 670 g Betriebstemperatur -10° bis 40 °C (14° bis 104 °F) Maximal 3 Monate: -20 bis 45 °C...
Bedienungsanleitung zum INSPIRE 1 PRO Beschreibung der Statusanzeige des Fluggeräts Normal Rot, Grün und Gelb blinken Einschalten und Eigendiagnose starten abwechselnd Grün und Gelb blinken abwech- Fluggerät in der Aufwärmphase selnd Flug freigegeben (Modus „P“ mit GPS und optischer Grün blinkt langsam Positionsbestimmung) Flug freigegeben (Modus „P“...
3. Im Speicher des Mobilgeräts sind mindestens 30 MB frei. Schritt 2: Firmware herunterladen und installieren 1. Öffnen Sie die „DJI GO“-App > Kameramenü > Systemstatusleiste > „Overall Status“. Tippen Sie auf „Download the firmware update package“, um die Firmware herunterzuladen und zu installieren.
Seite 68
Während der Aktualisierung blinkt die Statusleuchte an der Fernbedienung blau, nach erfolgreichem Update blinkt sie grün. Bei älteren Versionen der Fernbedienungs-Firmware ist eine Aktualisierung der Firmware mit der „DJI GO“-App nicht möglich. Wenn das Firmware-Update fehlschlägt, aktualisieren Sie die Firmware auf konventionelle Weise: a) Laden Sie die aktuellen Firmwarepakete von der offiziellen DJI-Website herunter.