Sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Produkt von hoher Qualität, Funktion und Sicherheit erworben. Beachten Sie bitte unbedingt die unten angeführten Sicherheits-
und Montagehinweise bevor Sie mit der Montage des Produktes beginnen. Eine event. leichte Unwucht des Rotors der S-Line Serie ist
produktionsbedingt und hat keinerlei Einfluss auf die Wirkungsweise
1)
Benutzen Sie zum Auspacken sowie zur Montage unbedingt geeignete Arbeitshandschuhe wenn möglich aus
schnittschützendem Material, da der Lamellenrotor des Rotovent
2)
Passen Sie bitte auf dass Sie bei der Handhabung des Rotovent
3)
Biegen Sie als erstes die vier vorhanden Aufliegelaschen heraus (siehe A). Diese sind von innen nach außen mit dem
Finger um 90° herauszudrücken.
4)
Dieses Modell ist als passgenaues Stecksystem ausgeführt und werkseitig 4mm kleiner als dem angegebenen
Durchmesser eingestellt. Ist eine größere Differenz als 4mm zwischen Schornsteininnendurchmesser und Rotovent
vorhanden, kann der Rotovent
bestehenden Schornstein angepasst werden.
®
5)
Der Rotovent
muss nun soweit IN den Schornstein oder das Rauchrohr hineingesteckt werden, dass er gleichmäßig an
den dafür vorgesehenen Auflageflächen (siehe A) aufliegt. Sollte ein vollkommenes, leichtes Einstecken nicht möglich sein,
®
und der Rotovent
sich im eingesteckten Zustand hin und her bewegen lässt, ist der Schornsteininnendurchmesser oder
®
der Rotovent
entsprechend zu vergrößern oder zu verkleinern (siehe Punkt 6) .
ACHTUNG: Den Rotovent® auf keinen Fall mit Gewalt in den Schornstein einstecken. Bedenken Sie, dass der Rotovent®
bei einer Kehrung vom Dach aus auch wieder leicht herausnehmbar sein muss.
®
6)
Der Rotovent
wurde mit einem speziellen Langlochsystem ausgestattet (siehe C), welches erlaubt den Rotovent
Einsteckbereich um bis zu max. 8mm zu vergrößern oder zu verkleinern. Damit können Sie, falls notwendig, den Rotovent
perfekt an Ihren Schornstein anpassen. Entfernen Sie die mittlere und untere Niete( siehe B) (ausbohren mit 3,2mm Bohrer
od. abflexen) und vergrößern oder verkleinern Sie den Unterteil des Rotovent
neu eingestellten Durchmesser nun über die Langlöcher (siehe C) wieder mit Edelstahlnieten.
7)
Der Rotovent® muss unbedingt in der Waage montiert werden, damit ein gleichmäßiger Rundlauf gewährleistet
ist und eine einseitige Abnützung der Lagereinheit verhindert wird.
8)
Achten Sie bei der Montage darauf, dass jederzeit sichergestellt ist, dass sich der Rotor des Rotovent® frei und
ungehindert um seine eigene Achse drehen kann.
9)
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen den Rotovent
ein ummanteltes Nirostahlseil (optional auch bei uns erhältlich) durch die beiden vorbereiteten Löcher (siehe E) oberhalb
der Auflageflächen. Dann legen Sie das Seil rund um den Kamin (Schornstein) und verbinden anschließend beide Enden
fest mit passenden Stahlklemmen. Verwenden Sie dazu zwei Klemmen, um die Sicherheit zu garantieren. Diese
Sicherungseinheit ermöglicht Ihnen auch, den Rotovent
abzuhängen. Jede anderweitigen Befestigung der Sicherungseinheit (z.B. mit einem Haken am Schornstein, oder Anhängen
an einer bestehenden Einrichtung wie Blitzschutz, etc.) ist möglich, geschieht aber auf eigenes Risiko. Der Rotovent kann
aber auch gesichert werden indem man ihn mit einem geeigneten Silikon einklebt, falls er in ein Rohr eingesteckt ist mit
diesem vernietet oder bei einem gemauerten Schornstein ihn niederschraubt. Dies empfiehlt sich insbesondere bei den
aufklappbaren Modellen (SWING) , welche nicht bei einer Kehrung vom Dach aus herausgenommen werden müssen.
10)
Wenn Sie den Rotovent
geeignete Schutzhandschuhe getragen werden. Der Rotovent
Verankerung gehoben. Sollte vom Dach aus gekehrt werden empfehlen wir die aufklappbare SWING Ausführung des Rotovent zu wählen.
11)
In der Regel sollten Schornsteine mit einem Blitzschutzsystem ausgestattet sein und alle Metallteile des Bauwerkes (z.B. metallene Schornsteindächer,
metallene Schornsteinaufsätze, etc.) mit den Ableitern verbunden sein. Stahlschornsteine können jedoch als durchgehende Metallkonstruktion betrachtet
werden und sind folglich als eigenes Blitzschutzsystem zu sehen.
®
12)
Der Rotovent
ist vor Kindern sicher aufzubewahren !!
®
13)
Der Rotovent
ist für die Verwendung als Schornsteinaufsatz für sämtliche Heizsysteme und Abgasanlagen als auch in der Ablufttechnik (z.B. Bad, WC,
Keller, Garagen, Dächer, verschiedenste Räume etc.) geeignet. Für jede anderweitige Benutzung wird seitens des Herstellers keinerlei Haftung übernommen.
14)
Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, sollte eine regelmäßige Sichtkontrolle vom Boden aus erfolgen.
WICHTIGER HINWEIS – Sollte der Rotovent aus irgendeinem Grund blockiert sein und sich trotzt ausreichend Wind nicht drehen besteht KEIN Grund zur
Beunruhigung. Der Rotovent hat zwar in diesem Fall nicht mehr seine volle Leistung, arbeitet aber nach wie vor zuverlässig und effektiv als Windabweiser
und Schutzsystem vergleichsweise wie andere erhältliche starre Schornsteinaufsätze. Dies wurde auch durch umfangreiche Tests des TÜV SÜD bestätigt.
Sicherlich sollte in so einem Falle der Grund des blockierten Rotors bei Zeiten gefunden und beseitigt werden. Es geht aber auch im blockierten Zustand
KEINE GEFAHR von einem Rotovent aus.
Reparaturen dürfen nur von der Herstellerfirma oder einer von der Fa. Rotovent Systems™ autorisierten Fachperson durchgeführt werden. Für
15)
Beschädigungen oder sonstige Folgen, welche aus einer unsachgemäßen Montage oder Verwendung des Rotovent
keine Haftung.
16)
Die reflektierende Oberfläche des Edelstahles (im Falle dass der S-Line Rotors in hochglanz poliert ausgeführt ist) kann eine Blendwirkung hervorrufen, die
als störend für das Umfeld empfunden werden kann. Sollte dies der Fall sein, kann ein Blendschutz durch Aufsprühen einer Edelstahlfarbe oder
handelsüblichen Zinksprays erfolgen. Auch die Verwendung von sonstigen farbigen Lacken ist aufgrund des hochwertigen Edelstahls zulässig.
17)
Es ist sicher zustellen, dass der Rotovent
18)
Nationale Vorschriften, welche nicht in dieser Montage- und Betriebsanleitung angeführt sind, sind zu beachten
ROTOVENT SYSTEMS™ Etrichgasse 32, 6020 Innsbruck, Tel. 0043-512-395111-0, Fax. 0043-512 395111-22, e-mail: service@rotovent.at
Montage und Bedienungsanleitung
Rotovent
®
durch die im Punkt 5 beschriebenen Verjüngungs- bzw. Erweiterungsmöglichkeiten dem
®
®
entfernen wollen (z.B. für eine Kehrung vom Dach aus) achten Sie unbedingt darauf, dass bei der Handhabung des Rotovent®
®
nur für befugte und unterwiesene Personen zugänglich ist.
Sollten noch weitere Fragen bestehen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
®
RS5 S-Line
.
®
RS5 S-Line aus teils scharfen Metallkanten besteht.
®
die Lamellen nicht verbiegen.
®
soweit wie notwendig. Dann fixieren Sie den
zusätzlich mit einem Metallseil (siehe D) zu sichern. Dazu fädeln Sie
®
während einer Kehrung vom Dach aus bequem seitlich
®
wird mit beiden Händen gleichmäßig am unteren Rand des Lamellenrotors vorsichtig aus der
Homepage:
www.rotovent.at
Bauamtl. Prüfzeugnis
P-BAY 09-0047
®
im
®
®
resultieren, übernimmt der Hersteller
.