Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST70-31.02 Produktbeschreibung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST70-31.02:

Werbung

Die Parameter P7 bis P10 sind nur dann vorhanden, wenn entweder K1 oder K2 als PID-
Regler arbeiten (A6 = 1 oder A7 = 1)
P7: Proportionalbereich
Im Proportionalbereich wird der Ausgang, proportional zur Abweichung vom Sollwert geregelt.
Je größer die Regelabweichung ist, um so größer wird der Regelausgang.
P8: I-Anteil
Der I-Anteil sorgt für eine vollständige Kompensation der Regelabweichung eines P-Reglers.
Je länger die Regelabweichung besteht, um so größer wird der Regelausgang.
P9: D-Anteil
Der D-Anteil reagiert auf Regelabweichungen.
Je schneller die Änderung der Regelabweichung, um so größer wird der Regelausgang.
P10: Zykluszeit Tp
Die Zykluszeit ist die Zeit, in der der Regelausgang eine Schaltperiode, das heißt einmal Aus und
einmal An, durchläuft. Je kleiner die Zykluszeit, um so schneller kann die Regelung sein. Dies hat
jedoch auch eine erhöhte Schalthäufigkeit des Ausgangs zur Folge, was bei Relaiskontakten zu
schnellem Verschleiß führen kann.
Bei sehr schnellen Regelstrecken mit entsprechend hoher Schalthäufigkeit ist daher ein
Spannungsausgang vorteilhaft.
P19: Tastenverriegelung
Die Tastenverriegelung ermöglicht die Sperrung der Bedientasten. Im gesperrten Zustand ist die
Veränderung des Sollwerts nicht möglich. Bei dem Versuch, die Parameter trotz
Tastenverriegelung zu verstellen, wird die Meldung „===" in die Anzeige gebracht.
P30: Alarmgrenzwert unten
P31: Alarmgrenzwert oben
Auf Lampe 3 bzw. auf Kontakt K3 wird ein mit fester Hysterese von 1,0 K wirksamer Grenzwert-
oder Bandalarm ausgegeben.
Funktion als Grenzwertalarm (vgl. Bild 5):
Sollte der Istwert außerhalb der eingestellten
Temperaturgrenzen liegen, also oberhalb des
oberen Grenzwertes oder unterhalb des
unteren Grenzwertes, so ist der Alarmkontakt
aktiv.
Bild 5
Die Grenzwerte können sowohl beim Grenzwert- als auch beim Bandalarm jeweils relativ, also mit
dem Sollwert mitlaufend, oder absolut, also frei einstellbar vorgegeben werden. Wird bei
Grenzwertalarm nur ein Schaltpunkt gewünscht, stellt man den nicht benötigten zweiten
Schaltpunkt auf einen Wert oberhalb bzw. unterhalb vom Arbeitsbereich des Reglers und wählt
vorzugsweise die Betriebsart mit absoluten Grenzwerten. Siehe hierzu auch A30.
Funktion als Bandalarm (vgl. Bild 6):
Umgekehrtes
Schaltverhalten
Grenzwertalarm. Lampe 3 leuchtet bzw.
Kontakt K3 ist angezogen, wenn der Istwert
innerhalb der eingestellten Grenzwerte liegt.
Bild 6
wie
beim

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900094.013164467