Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CookMax 212036 Handbuch Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECNOEKA Srl ___________________________________________________________________ Bedienungsanleitung
Wasserabfluss
Wasserabfluss
Wasserabfluss
Wasserabfluss
An der Geräterückseite (siehe Abb. 1) tritt ein Abflussrohr für die Drainage des Garraums aus.
An diesem Rohr muss eine für die Dampftemperaturen beständige Leitung mit 16 mm
Innendurchmesser (DN 16) angeschlossen werden. Um Drosselungen zu vermeiden, sollte es
sich um eine Rohrleitung
Weiterhin muss die Leitung in ihrer gesamten Länge (die berücksichtigte Länge ist jene vom
Abflussrohr des Geräts bis zum Abflusspunkt und darf nicht länger als 1 m sein) eine konstante
Neigung (min. 5%) aufweisen. Die Abflussleitung muss zu einem offenen Abfluss im Fußboden
führen (Abb. 2), andernfalls, um den ordnungsgemäßen Wasserabfluss zu begünstigen, muss
zwischen Abflussrohr des Geräts und Abflusspunkt ein Höhenunterschied von mindestens 30
cm vorhanden sein (Abb. 3). Keinesfalls darf die am Abflussrohr des Geräts angeschlossene
Leitung aus hygienischen Gründen direkten Kontakt mit dem Abflusspunkt haben.
Anschluss des Versorgungskabels
Anschluss des Versorgungskabels
Anschluss des Versorgungskabels
Anschluss des Versorgungskabels
Den Klemmenbrettdeckel öffnen, indem mit einem Schraubenzieher an den zwei seitlichen
Flügeln angehoben wird. Die Schraube des Kabelhalters lockern und das Kabel durchführen. Die
Kabel so anbringen, dass der Erdleiter, falls an ihm gezogen wird, als letzter aus seiner Klemme
herausgeht. Den Phasenleiter an der Klemme mit der Markierung "L"
Klemme mit der Markierung "N"
gekennzeichneten Klemme anschließen. Die Nutmutter des Kabelhalters festschrauben und den
Klemmenbrettdeckel schließen. Das Gerät muss an ein Äquipotentialsystem angeschlossen
werden, dessen Wirksamkeit gemäß den gültigen Vorschriften überprüft werden muss. Dieser
Anschluss muss zwischen verschiedenen Geräten über die dazu vorgesehene Klemme mit dem
Symbol
ausgeführt werden. Der Äquipotentialleiter muss einen Mindestquerschnitt von
2,5mm2 haben. Die Äquipotentialklemme befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
Thermische Sicherheitsvorrichtung
Thermische Sicherheitsvorrichtung
Thermische Sicherheitsvorrichtung
Thermische Sicherheitsvorrichtung
Sicherheitsthermostaten zum Schutz vor gefährlichen Überhitzungen ausgestattet, die sich
zufällig in ihm ereignen könnten. Im Fall einer Auslösung unterbricht die Vorrichtung die
Stromversorgung des Geräts und daher auch seinen Betrieb.
S. 6 ___________________________________________________________________________________________
ohne 90°-Krümmer auf der gesamten Abflussstrecke handeln.
FIG. 1 1 1 1
FIG.
FIG.
FIG.
Das Klemmenbrett befindet sich auf der Geräterückseite.
-
"N" und den Erdleiter an der mit dem Symbol
"N"
"N"
Das Gerät ist mit einem manuell rückstellbaren
-
FIG. 2 2 2 2
FIG.
FIG.
FIG.
"L", den Nullleiter an der
"L"
"L"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekf523ud/11020

Inhaltsverzeichnis