Montageanweisung
Messkapselzähler Minomess MB 3
2.12
Leitung durch Öffnen des Etagen- oder Strangventils vorsichtig unter Druck
setzen. Dichtigkeit und Funktion (Vorwärtslauf) sorgfältig überprüfen.
2.13
Falls der Zähler rückwärts läuft, wurde das UPT nicht fließrichtungs-gemäß
installiert. Messeinsatz demontieren, um 180° drehen und montieren (siehe
Ziffer 3. und 2.).
2.14
Sofern noch nicht geschehen, Zählwerksanzeige in Ableseposition drehen und
Zähler plombieren.
2.15
Anschlussschnittstelle mit Aufkleber MB3 kennzeichnen.
2.16
Rosette aus Verpackung entnehmen und sofern durch große Einbautiefe
erforderlich eine bis drei Verlängerungshülsen aufstecken. Für Einbautiefen
unter 35mm muss eine spezielle Rosette bestellt werden.
2.17
Rosette (ggf. mit Verlängerungshülsen) auf die Zählwerkshaube bis zum An-
schlag an der Wand schieben (siehe Abb. 4).
2.18
Die visuelle Ablesbarkeit der Zählwerksanzeige, aller Kenndaten des Zählers
und die Konformitäts- und Metrologiekennzeichnung dürfen nicht beeinträch-
tigt werden.
2.19
Für Feuchtrauminstallationen mit Verlängerungshülse kann zusätzlich eine
Rosettenscheibe eingesetzt werden, die gesondert zu bestellen ist.
3.
Zählertausch
3.1
Leitung durch Zudrehen des Etagen- oder Strangventils absperren und entlee-
ren.
3.2
Rosette (ggf. mit Verlängerungshülsen) abziehen.
3.3
Überprüfung, ob die Messkapsel in ihre vorgesehene Anschlussschnittstelle
hineinpasst: Kennzeichnung = MB 3. Messkapselzähler MB 3 unterscheiden
sich von früheren Typen durch die Zählwerksaufschrift Minomess MB 3, dem
Gewindering mit 8 Klauen und dem innenliegenden Verschlussgewinde (siehe
Abb. 5). Beim MB 1 passt Minomess MB 2 mit Umbausatz, beim MB 2 passt
Messeinsatz Minomess MB 2.
3.4
Falls nötig zunächst das passende Material beschaffen und den Zählertausch
nach der jeweils beiliegenden Montageanleitung durchführen.
3.5
Die folgenden Abschnitte 3.6 bis 3.10 beschreiben den Zählertausch an
Messstellen mit Minomess MB 3 Messkapseln.
3.6
Mit dem Montageschlüssel Gewindering und die Messkapsel aus dem UPT
schrauben.
3.7
Gewindering von Messkapsel ziehen. Dazu zunächst auf der den Aushebeha-
ken gegenüberliegenden Seite anheben (siehe Abb. 6), dann über die Haken
ziehen.
3.8
Alten Dichtring aus dem UPT entfernen. Kontrolle der Dichtflächen in der
Anschlussschnittstelle vor dem Einbau. Wenn nötig Reinigung der Dichtflä-
chen (besonders natürlich die Dichtfläche des O-Ringes) und Kontrolle, dass
keine interne Leckage entstehen kann.
3.9
Neuen Messeinsatz, wie unter Ziff. 2.4 bis 2.19 beschrieben, montieren.
3.10
Dichtigkeit und Funktion sorgfältig prüfen.
Impulsabgriffe und Module dürfen auch nachträglich ggf. am Einbauort des Zählers
angebracht werden. Die Nachrüstung der Impulsabgriffe und der Module darf nur von
hierfür geschulten Monteuren vorgenommen werden. Die Impulsabgriffe oder die
Module sollten mit einer Benutzersicherung gegen Ausbau gesichert werden.
4.
Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung ist im Lieferumfang enthalten. Diese und die neuesten
Informationen zu diesem Produkt können unter www.zenner.de abgerufen werden.
MA 10-04/2019 SAP106515
Minol Messtechnik | W. Lehmann GmbH & Co. KG
Nikolaus-Otto-Straße 25
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon +49 711-9491-0
Telefax +49 711-9491-238
Abb. 4
ER1
MB 1
MB 2
MB 3
Abb.5
Abb. 6
Technische Änderungen vorbehalten
www.minol.de
info@minol.com