Deutsch
Montageanleitung
Messkapselzähler Minomess MB 3
1. Produktbeschreibung
Für die bauseits installierten stabilen Anschlussschnittstellen MB 3 steht der Einstrahl-Messkapselzähler
Minol Minomess® MB 3 auch weiterhin als Austauschzähler zur Verfügung. Durch seine solide und tech-
nisch ausgereifte Bauweise bietet der Minol Minomess® MB 3 nach wie vor eine hervorragende Mess-
genauigkeit und Messbeständigkeit über die gesamte Dauer der gesetzlichen Eichfrist.
2. Verwendungszweck
Für die Verbrauchsmessung von kaltem und sauberem Trinkwasser bis 50 °C
Für die Verbrauchsmessung von warmem und sauberem Trinkwasser bis 90 °C
3. Lieferumfang
Wasserzähler inkl. Dichtungen, Montageanleitung, Konformitätserklärung
4. Bemerkung
Diese Montageanleitung richtet sich nur an qualifiziertes Fachpersonal. Grundlegende Installations-
schritte sind daher nicht beschrieben.
5. Zulässige Einbaulagen
Der Wasserzähler Minomess MB 3 ist nur für die vertikale Einbaulage bestimmt.
6. Montage des Messkapselzählers
6.1. Leitung sorgfältig durchspülen.
6.2. Leitung durch Zudrehen des Etagen- oder Strangventils absperren und entleeren.
6.3. Rosette (ggf. mit Verlängerungshülsen) abziehen.
6.4. Überprüfung, ob die Messkapsel in ihre vorgesehene Anschlussschnittstelle hineinpasst:
Kennzeichnung = MB 3. Messkapselzähler MB 3 unterscheiden sich von früheren Typen durch
die Zählwerksaufschrift Minomess MB 3, dem Gewindering mit 8 Klauen und dem innenliegen-
den Verschlussgewinde (siehe Abb. 3). Beim MB 1 passt Minomess MB 2 mit Umbausatz, beim
MB 2 passt Messeinsatz Minomess MB 2.
6.5. Falls nötig, zunächst das passende Material beschaffen und den Zählertausch nach der jeweils
beiliegenden Montageanleitung durchführen.
6.6. Mit dem Montageschlüssel den Gewindering und die Messkapsel aus dem UPT schrauben.
6.7. Gewindering von Messkapsel ziehen. Dazu zunächst auf der den Aushebehaken gegenüber-
liegenden Seite anheben (siehe Abb. 4), dann über die Haken ziehen.
6.8. Alten Dichtring aus dem UPT entfernen. Kontrolle der Dichtflächen in der Anschlussschnittstelle
vor dem Einbau. Wenn nötig, die Dichtflächen reinigen (besonders natürlich die Dichtfläche des
O-Ringes) und Kontrolle, dass keine interne Leckage entstehen kann.
6.9. Neue Messkapsel aus der Verpackung entnehmen.
6.10. Überprüfen, ob die mit dem Messeinsatz mitgelieferten neuen O-Ringe richtig auf dem Mes-
seinsatz sitzen. Falls dies nicht der Fall ist, müssen die O-Ringe in die vorgesehenen Nute am
Zählereinsatz eingelegt werden (Abb. 4). Der große O-Ring darf nicht in das UPT gelegt werden.
Die O-Ringe fetten.
6.11. Es sind ausschließlich die Originaldichtungen des Herstellers zu verwenden (Art.-Nr. 100368
O-Ring 67x2,5, Art.-Nr. 103454 O-Ring 17,12 x 2,62 ).
6.12. Den Gewindering mit den Klauen in den Montageschlüssel legen.
6.13. Messkapsel ohne Druck durch den Gewindering nur soweit in den Montageschlüssel stecken, bis
die Haken des Ausheberings anstoßen (siehe Abb. 1).
6.14. Mit dem Montageschlüssel die Messkapsel ins UPT führen. Dabei auf Durchflussrichtung gemäß
Pfeil im UPT und unten an der Messkapsel achten (Gitter am Einlauf, O-Ring am Auslauf).
6.15. Messkapsel ins UPT drücken, dabei schnappt der Gewindering über den Aushebering. Unter
leichtem Andruck durch kurzes Drehen im Gegenuhrzeigersinn den Gewindeanfang finden und
dann den Gewindering im Uhrzeigersinn festschrauben.
1
Abb. 1
Abb. 2
ER1
MB 1