Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
MSA AUER SSR 30/100
MSA AUER SSR 30/100 B
EN 13794 K/20/S
Bestell-Nr. 10112007/00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MSA AUER SSR 3/100

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung MSA AUER SSR 30/100 MSA AUER SSR 30/100 B EN 13794 K/20/S Bestell-Nr. 10112007/00...
  • Seite 2 MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Deutschland © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ..................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 4 Haftung ......................5 Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen ............5 Beschreibung ......................6 Übersicht ...................... 6 Funktion ......................7 Kennzeichnung ..................... 8 Demonstrations- und Trainingsgerät ............8 Gebrauch ........................ 9 Wichtige Fluchtregeln ................... 9 Tragen des Gerätes ..................
  • Seite 4 Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Produkt und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA AUER bzw. autorisiertem Per- sonal durchgeführt wurden. SSR 30/100 - SSR 30/100 B...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Haftung In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen bzw. unsachgemäßen Verwendung des Produktes übernimmt MSA AUER hierfür keine Haftung. Die Auswahl und Nut- zung des Produktes liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen. Produkthaftungsansprüche und Gewährleistungsansprüche sowie Ansprüche aus etwaigen von MSA AUER für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder in- stand gehalten wird.
  • Seite 6 Beschreibung Beschreibung Übersicht Bild 1 Aufbau des Gerätes Einatmung Überdruckventil Ausatmung Hüftgurt Atemschlauch mit Mundstück -Kanister Wärmeaustauscher Nackenband Atembeutel Nasenklemme Das Gerät befindet sich in einem geschlossenen und verplombten stabilen Edel- stahlbehälter. Das Gerät enthält einen Chemikalkanister mit Kaliumhyperoxid [KO ], das zur Re- generation der Ausatemluft benötigt wird.
  • Seite 7 Beschreibung Nach dem Befüllen des Atembeutels mit der Ausatemluft ist das Gerät sofort ein- satzbereit. Das Gerät versorgt den Träger bei seiner Flucht mit Atemluft, die im -Kanister aufbereitet wird. SSR 30/100 Das Gerät wird stets am Gurt getragen. SSR 30/100 B Das Gerät wird mit einem speziellen Brusttrageband vor der Brust getragen.
  • Seite 8 Nenndauer [Minuten] gekennzeichnet. Typ, Nenndauer und Normenbezug sind auf dem Gerät angegeben. Das Gerät ist wie folgt gekennzeichnet: Kennzeichnung Gerät Oberseite Unterseite SSR 30/100 MSA AUER EN 13794 K/20/S MSA AUER SSR 30/100 Serien-Nr. Herstellerdatum SSR 30/100 B MSA AUER...
  • Seite 9 Gebrauch Gebrauch Wichtige Fluchtregeln Das Gerät schützt den Träger während der Flucht aus einer gefährlichen Umge- bungsatmosphäre. Während der Flucht sind folgende Regeln immer einzuhalten: Ruhe bewahren! Kürzesten Weg in eine sichere Umgebungsluft wählen! Ruhig atmen! Bei hastiger, schneller Atmung wird mehr Atemluft verbraucht. Den Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken, da sonst der lebensnotwendige Sauerstoff verloren gehen kann! Das Mundstück muss fest zwischen Zähnen und Lippen sitzen und eng von...
  • Seite 10 Gebrauch Tragen des Gerätes Tragen des SSR 30/100 (1) Hüftgurt durch die Gurtschlaufen ziehen. (2) Gurt schließen. Tragen des SSR 30/100 B Tragegurt anlegen (1) Hüftgurt [vorne] und Hosenträger [hinten] auf volle Länge einstellen. (2) Tragegurt über den Kopf streifen. Anlegen des Gerätes (3) Gerät an Schnapphaken des Tragegurtes befestigen.
  • Seite 11 Gebrauch Anlegen des Gerätes Anlegen des SSR 30/100 Behälter öffnen (1) Verschlusshebel in Pfeilrichtung ziehen, bis die Plombe aufbricht und die Ver- schlussvorrichtung abfällt. Herausziehen (2) Behälterabdeckung mit einer Hand fest- halten. (3) Mit der anderen Hand Rettungsgerät am Nackenband herausziehen. Wenn die Abdeckung zusammen mit ...
  • Seite 12 Gebrauch Mundstück in den Mund nehmen (7) Mundstück mit dem Flansch zwischen Zähne und Lippen in den Mund nehmen. (8) Auf die beiden Zapfen beißen. (9) Durch die Nase einatmen. (10) In das Gerät ausatmen. So wird der Atembeutel befüllt. ...
  • Seite 13 Gebrauch Anlegen des SSR 30/100 B Behälter öffnen (1) Verschlusshebel in Pfeilrichtung ziehen, bis die Plombe aufbricht und die Ver- schlussvorrichtung abfällt. Mundstück in den Mund nehmen (2) Mundstück mit dem Flansch zwischen Zähne und Lippen in den Mund nehmen. (3) Auf die beiden Zapfen beißen.
  • Seite 14 Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Hinweise zur Wartung Um die Einsatzbereitschaft zu erhalten, muss das Gerät regelmäßig geprüft, auf Vollständigkeit und Dichtheit überprüft und, sofern erforderlich, gereinigt werden [keine Metallbürsten verwenden!]. Weitere Wartungsmaßnahmen sind nicht erfor- derlich. Da das Gerät eine feuchtigkeitsempfindliche Chemikalie enthält, wird es im Werk in einen luftdichten Behälter verpackt und verplombt.
  • Seite 15 Wartung und Reinigung Dichtheitsprüfung Die Dichtheitsprüfung des Gerätes erfolgt mit dem MSA Dichtheitsprüfer für Che- mikalsauerstoff-Atemschutzgeräte. Ausführliche Beschreibungen zu Aufbau, Funk- tion, Gebrauch und Instandhaltung des Dichtheitsprüfers sind der zugehörigen Betriebsanleitung zu entnehmen [ Kapitel 8]. Die Dichtheitsprüfung des Gerätes ist wie folgt durchzuführen: (1) Das Gerät ohne Bänder so in den Dichtheitsprüfer einschieben, dass die Ab- deckung zur Tür zeigt.
  • Seite 16 Wartung und Reinigung Wartungsfristen Es sind die nationalen Vorschriften zu beachten, z. B. die Prüffrist ge- mäß den deutschen Bergbauvorschriften. Unter benutzerspezifischen Bedingungen können kürzere Intervalle erforderlich sein. Die Lebensdauer hängt vom Typ und davon ab, wie das Gerät behan- delt wurde.
  • Seite 17 Transportvorschriften Transportvorschriften Bei Chemikalsauerstoffgeräten handelt es sich um Gefahrgut der Klasse 5.1, mit der Bezeichnung und dem Gefahrenaufkleber "5.1, 3356, Sauerstoffgenerator, chemisch". Beachten Sie Verpackungsgruppe II. Unbeschädigte und ungeöffnete Geräte können in der Anlieferungskartonage oder in einer anderen zugelassenen Verpackung verschickt werden. Beschädigte und/oder geöffnete Geräte in einen Kunststoffbeutel einschweißen und wie in Kapitel 4.1 beschrieben verpacken.
  • Seite 18 Bestellangaben SSR 30/100 SSR 30/100 B Temperatur der Einatemluft +30°C bis +50°C Gebrauchsdauer unter Fluchtbedingungen 20 min [Atemluftumsatz 35 l/min] beim Warten auf Rettung bis zu 100 min [Atemluftumsatz 10 l/min] 1. Die tatsächliche Dauer kann abhängig vom Atemluftumsatz abweichen. So kann sie sich bei einem Atemluftumsatz von nur 10 l/min [z.
  • Seite 19 Bestellangaben SSR 30/100 - SSR 30/100 B...
  • Seite 20 Belgium Italy Czech Republic Austria MSA Belgium MSA Italiana MSA Safety Czech MSA AUER Austria Duwijckstraat 17 Via Po 13/17 Pikartská 1337/7 Kaplanstrasse 8 2500 Lier 20089 Rozzano [MI] 716 07 Ostrava-Radvanice 3430 Tulln Phone +32 [3] 491 91 50...

Diese Anleitung auch für:

Ssr 3/100 b