Herunterladen Diese Seite drucken

Leica TCS SP2 Benutzerhandbuch Seite 174

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TCS SP2:

Werbung

/HLFD 0LFURV\VWHPV +HLGHOEHUJ *PE+
innerhalb der Säule in einem zweidimensionalen Projektionsbild (4a, 4b) dargestellt.
3URMHNWLRQHQ EHL LQYDULDEOHU RGHU YDULDEOHU 3URMHNWLRQVDFKVH
Die Art der Projektionsachse unterteilt die in der Leica Confocal Software zur Verfügung stehenden
Projektionsarten in zwei Hauptgruppen. Es gibt Projektionen bei einer invariablen und Projektionen
bei einer variablen Projektionsachse. Beim ersten Typ handelt es sich um orthogonale Projektionen.
Die Projektionsachse ist immer die optische Achse, die senkrecht zum Bildstapel verläuft (z-Achse
bei horizontalen xy-Schnitten und y-Achse bei vertikalen xz-Schnitten). Im Gegensatz dazu kann
beim zweiten Typ die Projektionsachse frei gewählt werden. In beiden Hauptgruppen stehen jeweils
dieselben 3 Projektionsarten zur Verfügung (mit Ausnahme der SFP Projektion).
'LH 3URMHNWLRQVDUWHQ
3URMHNWLRQVDUW
Maximumprojektion
Mittelwertprojektion
Transparentprojektion
SFP-Projektion
Die Projektionsarten können zum einen mit der jeweiligen Taste und zum anderen im Dialogfenster
Image Tool aktiviert werden. Wird die Funktion über die Taste ausgelöst, ist das Projektionsbild nur
eine temporäre Monitordarstellung. Wird die Funktion im Dialogfenster ausgelöst, wird das
Projektionsbild als neue Datei im aktuellen Experiment angelegt:
u
Die Projektionen mit invariabler Projektionsachse finden sich im Dialogfenster Image Tool/
Schaltfläche 3D/ Bildsymbol Orthogonal Projection
u
Die Projektionen mit variabler Projektionsachse finden sich im Dialogfenster Image Tool/
Schaltfläche 3D/ Bildsymbol Projections and Animations.
u
Die SFP-Projektion findet sich im Dialogfenster Image Tool/ Schaltfläche 3D/ Bildsymbol SFP.
0D[LPXPSURMHNWLRQ
Bei der Maximumprojektion geht man davon aus, dass die maximalen Intensitätswerte die für die
Rekonstruktion einer Struktur relevante Information sind. Deshalb wird bei der Maximumprojektion in
jeder Säule aus Abtastpunkten der Maximalwert gesucht und im zweidimensionalen Projektionsbild
als Repräsentant für die gesamte Säule dargestellt:
Ip
n
= Max(V
)
wobei Ip
das Pixel im Projektionsbild ist und V
0LWWHOZHUWSURMHNWLRQ
Bei der Mittelwertprojektion soll jeder Intensitätswert mit der gleichen Gewichtung in das
Projektionsbild einfliessen. Deshalb wird bei der Mittelwertprojektion in jeder Säule aus Abtastpunkten
das arithmetische Mittel aus allen Intensitätswerten berechnet und im zweidimensionalen
Projektionsbild als Repräsentant für die gesamte Säule dargestellt:
wobei IP das Pixel im Projektionsbild ist, Vn die untersuchten Voxel und N die Gesamtzahl der Voxel
Benutzerhandbuch Leica TCS SP2 deutsch
Art.Nr.: 15-9330-052 / Vers.: 21022002
,QYDULDEOH 3URMHNWLRQVDFKVH
__________
n
die untersuchten Voxel
/&6 6RIWZDUHIXQNWLRQHQ
%HVFKUHLEXQJ GHU (LQ]HOIXQNWLRQHQ
9DULDEOH 3URMHNWLRQVDFKVH
Seite 174 von 263

Werbung

loading