Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung SCDplus
Bedienungsanleitung
Positionsanzeige
SCDplus
Stand: 06.11.2009 Firmware v7.08)
Rev. B, Änderungen vorbehalten
Seite 1 von 34
091106_SCDplus_Anleitung_RevB.doc

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MW SCDplus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SCDplus Bedienungsanleitung Positionsanzeige SCDplus Stand: 06.11.2009 Firmware v7.08) Rev. B, Änderungen vorbehalten Seite 1 von 34 091106_SCDplus_Anleitung_RevB.doc...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung SCDplus Seite 2 von 34 091106_SCDplus_Anleitung_RevB.doc...
  • Seite 3 7.1 Technische Daten Positionsanzeige SCDplus .................. 27 7.2 Technische Daten MR-Sensor MR500 ....................28 7.3 Positionsanzeige SCDplus - Belegung Steckdose COM ..............29 7.4 Positionsanzeige SCDplus - Belegung Steckdose MRXY ..............29 7.5 Positionsanzeige SCDplus - Belegung Steckdose MRZW ..............30 7.6 Positionsanzeige SCDplus - Belegung Steckdose FS ..............
  • Seite 4 Inhalt Bedienungsanleitung SCDplus 7.7 Positionsanzeige SCDplus - Belegung Steckdose DCIN ..............30 7.8 MR-Sensor MR500 - Belegung Anschlusskabel (Standard) ............. 31 7.9 Anpassung alter SCD Software an SCDplus ..................32 8 Positions-Korrektur ............................33 9 Stichwortverzeichnis ............................ 34 Seite 4 von 34...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 1 Allgemeine Informationen 1.1 Einleitung Die Positionsanzeige SCDplus ermöglicht die genaue Positionsbestimmung in maximal vier Messachsen. Anwendung findet die Positionsanzeige in der Vermessung von Objekten auf manuellen Messtischen. Ein komplettes Längenmesssystem besteht aus mindestens fünf Kompo- nenten: •...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung SCDplus 1.2 Lieferumfang Folgende Teile sind werksseitig im Lieferumfang der Positionsanzeige SCDplus enthalten: Bild 1.2: Steckernetzteil Welt Bild 1.1: SCDplus Bild 1.3: RS232-C Kabel (2 m) Bild 1.4: USB Kabel (2 m) Bild 1.5: 2x MR Verbindungskabel Bild 1.6: CD...
  • Seite 7 Verfügung gestellt, die je eine Periodenlänge von 500 Mikrometer besitzen. Diese analogen Signale werden an die Positionsanzeige übertragen. Die Positionsanzeige SCDplus interpoliert die Sensorsignale nach dem Arcus- Tangens-Verfahren, um auch Zwischenwerte innerhalb einer Periodenlänge zu messen. Die angeschlossenen MR-Sensoren werden automatisch kalibriert, um Einflüsse z.
  • Seite 8 Y Kein Sensor ! Z Kein Sensor ! Die Positionsanzeige SCDplus ist damit betriebsbereit. 4. Schalten Sie die Positionsanzeige SCDplus danach durch 3 Sekunden langes Drücken der der Taste aus. 5. Schließen Sie die MR-Sensoren an die Buchsen MRXY bzw. MRZW an.
  • Seite 9 1. Schließen Sie ein Schnittstellenkabel an die Buchse COM oder USB 2. Verbinden Sie das Schnittstellenkabel mit der Buchse COM bzw. einem USB Anschluss Ihres PC 3. Falls Sie das SCDplus über USB verbinden ist eine Treiber-Installation notwendig. Das Gerät schaltet automatisch von RS232 auf USB um. 2.3 USB Treiber-Installation.
  • Seite 10 Verfahrweg einmalig 1 cm. Die Kalibrierung bleibt nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten und wird im Betrieb ständig nachgeführt. 2.5 Anschluss eines Fußschalters (Option) Das SCDplus besitzt in der Standard-Version keinen Anschluss (FS) für den externen Fußschalter. Dieser muss gesondert bestellt werden. Der Fußschalter ermöglicht, wie die Taste , das Absenden der aktuellen Position über die PC-Schnittstelle (USB/RS232C).
  • Seite 11 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 2.6 Anschluss von Referenzschaltern (Option) Für jede Achse steht ein Eingang für einen Referenzschalter RS bereit, um einen absoluten Bezug der gemessenen Position zu erreichen. 1. Montieren Sie die Referenzschalter RS am Anfang oder Ende des Messbereiches so, dass sie in der gewünschten Nullposition betätigt werden.
  • Seite 12 Bedienungsanleitung SCDplus 3 Bedienung 3.1 Funktionen der Tastatur Die Positionsanzeige SCDplus wird mit den fünf Tasten an der Frontplatte bedient. Neben der Hauptfunktion (großes Symbol in der Mitte) hat jede Taste innerhalb der Menüebene eine weitere Funktion (kleines Symbol in der...
  • Seite 13 Erstes Einschalten des SCDplus mit Meldung mit Taste bestätigen. erkannt neuen Korrekturwerten [Mit OK bestätigen] Wenn nach dem Einschalten keinerlei Anzeige erfolgt, trennen Sie bitte für fünf Sekunden das SCDplus vom Steckernetzteil (rückseitige Buchse DCIN). Seite 13 von 34 091106_SCDplus_Anleitung_RevB.doc...
  • Seite 14 (siehe Kap. 3.1). 3. Fahren Sie den nächsten Messpunkt an. Im Display werden die Koordinaten angezeigt. 4. Ist das SCDplus über eine Schnittstelle mit dem PC verbunden, können die Daten durch Drücken der Taste oder durch Betätigung des optionalen Fußschalters an den Rechner gesendet und dort weiterverarbeitet werden.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Parameter W-Achse nullen ? Aktuelle Position der W-Achse auf - Taste Null setzen Language/Sprache [English] [Deutsch] Umschalten der Sprache Pos. Auflösung [0] * Anzeigeauflösung, Nachkommastellen [1] *.* (5 Nachkommastellen nur bei [2] *.** Maßeinheit „Zoll“ verfügbar) [3] *.***...
  • Seite 16 Positions-Korrektur Bedienungsanleitung SCDplus Menüpunkt Einstellmöglichkeiten Parameter Ser. [1.200,8,1,N] COM Datenübertragung: Schnittstelle [2.400,8,1,N] Baudrate, Datenbits, Stoppbit, keine Parität [4.800,8,1,N] (Kein Einfluss auf USB Einstellung) [9.600,8,1,N] *) *) Werkseinstellung [19.200,8,1,N] **) Nicht empfohlen [38.400,8,1,N] [57.600,8,1,N] **) [115.200,8,1,N] **) Die Parameter für die Datenübertragung über die serielle Schnittstelle müssen mit den Einstellungen des angeschlossenen PCs übereinstimmen.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 3.5.1 Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen Möchten Sie das SCDplus auf die Werkseinstellungen (Auslieferungszu- stand) zurücksetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Ziehen Sie den Stecker des Netzteils am Gerät. 2. Drücken Sie die Tasten und halten Sie diese gedrückt.
  • Seite 18 Die Verbindung kann wahlweise durch RS232C oder USB hergestellt werden. Die Umschaltung der Schnittstelle geschieht automatisch durch das SCDplus: wird das Gerät über USB mit einem PC verbunden, so ist die RS232C Schnittstelle abgeschaltet. Eine gleichzeitige Nutzung beider Anschlüsse ist nicht möglich.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 3.6.3 Menübefehle Befehl Parameter Beschreibung (Rückgabewert) MP+ / MP- Gerät einschalten Gerät ausschalten bzw. Standby, falls gewählt (MP1) MP0 / MP1 Standby Funktion aus / an 0:Normales Abschalten 1:Standby Aus Funktion verwenden (Siehe Kapitel 3.5, Standby Funktion)
  • Seite 20 Positions-Korrektur Bedienungsanleitung SCDplus Befehl Parameter Beschreibung (Rückgabewert) n=2: X, Y & W, Z n=3: Y, X & W, Z MS+ / MS- Position mit Taste speichern / nicht speichern n= 0…9 Kontrast der Anzeige einstellen (hell...dunkel) n=0: 1.200 Übertragungsrate RS232 (Baud) n=1: 2.400...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 3.6.4 Servicebefehle Befehl Parameter Beschreibung (Rückgabewert) Zurücksetzen zur Werkseinstellung Firmware Version Rückmeldung: 7.08 CR LF Rückmeldung: Seriennummer des korrigierten Tisches Abfrage ob seit letztem M? ein falscher Befehl bzw. Parameter empfangen wurde; Rückmeldung: 1 CR LF (bei Fehler)
  • Seite 22 Positions-Korrektur Bedienungsanleitung SCDplus 3.6.5 Trigger Position Durch ein Trigger-Ereignis (ausgelöst über Taste oder Fußschalter) werden Positionswerte aller angezeigten Achsen über die Schnittstelle gesendet, ähnlich der Abfrage * CR. Der Empfänger kann das Trigger-Ereignis von einer normalen Positions- anfrage unterscheiden, indem er das jeweils erste Zeichen der gesendeten...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 4 Wartung und Service 4.1 Wartung des Gerätes Die Positionsanzeige SCDplus ist wartungsfrei. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen, eventuell angefeuchteten Tuch. Vermeiden Sie das direkte Eindringen von Flüssigkeit oder Reinigungsmitteln. 4.2 Justage der MR-Sensoren Abstandsschwankungen der MR-Sensoren zum Maßstab werden von der...
  • Seite 24 äußere Beschaltung (Versorgungsspannung, Verkabelung etc.) zu überprüfen. Kann die Nichtfunktion oder der Fehler eindeutig auf die Positionsanzeige SCDplus bzw. die MR-Sensoren zurückgeführt werden, so sind diese zusammen mit einer kurzen Fehlerbeschreibung an das Werk zurückzusenden: Märzhäuser Wetzlar GmbH &...
  • Seite 25 Stichwortverzeichnis 5 Gewährleistung Die Märzhäuser Wetzlar GmbH & Co. KG gewährt für die Positionsanzeige SCDplus eine Gewährleistung von 24 Monaten. Innerhalb dieser Gewährleistungszeit beseitigt die Märzhäuser Wetzlar GmbH & Co. KG kostenfrei alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind.
  • Seite 26 Positions-Korrektur Bedienungsanleitung SCDplus 6 CE-Konformitätserklärung Konformitätserklärung für das Anzeigegerät SCD/ SCD6 Märzhäuser SensoTech GmbH An den Fichten 35 D-35579 Wetzlar erklärt als Hersteller, dass das oben genannte Anzeigegerät SCD5, bei Betrieb gemäß dieser Bedienungsanleitung, mit den Anforderungen der Richtlinien 89/336/EWG und 92/031/EWG übereinstimmt.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 7 Anhang 7.1 Technische Daten Positionsanzeige SCDplus Spannungsversorgung 7,2...9,5V DC (100...240V AC über Steckernetzteil) Stromaufnahme 170mA typisch (ohne MR-Sensoren), 300mA max. Lagertemperatur -20 °C ... +70 °C (< 85% r.F.) Betriebstemperatur 0 °C ... +45 °C (< 85% r.F.)
  • Seite 28 Positions-Korrektur Bedienungsanleitung SCDplus 7.2 Technische Daten MR-Sensor MR500 Spannungsversorgung 4,5...5,5 V DC (über Positionsanzeige SCDplus) Stromaufnahme typisch <10 mA Lagertemperatur -20 °C ... +70 °C (< 85% r.F.) Betriebstemperatur 0 °C ... +60 °C (< 85% r.F.) Gewicht 15 g Gehäuse...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 7.3 Positionsanzeige SCDplus - Belegung Steckdose COM Steckdose Typ D-Sub E9S: Buchse Bezeichnung Beschreibung Sendedaten Empfangsdaten XGND Masse 7.4 Positionsanzeige SCDplus - Belegung Steckdose MRXY Steckdose Typ HD-Sub E15S: Buchse Bezeichnung Beschreibung AVCC Versorgung Pluspol MR-Sen- AVCC...
  • Seite 30 Positions-Korrektur Bedienungsanleitung SCDplus 7.5 Positionsanzeige SCDplus - Belegung Steckdose MRZW Steckdose Typ HD-Sub E15S: Buchse Bezeichnung Beschreibung AVCC Versorgung +5V MR Sensor / Referenzschalter AVCC Versorgung +5V MR Sensor / Referenzschalter Z-Achse Signal A+ Z-Achse Signal A- Z-Achse Signal B+...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 7.8 MR-Sensor MR500 - Belegung Anschlusskabel (Standard) Anschlusskabel LiFYDY: Farbe Bezeichnung Beschreibung rosa AVCC Versorgung +5V gelb Signal A+ blau Signal A- grün Signal B+ braun Signal B- weiß AGND Versorgung Masse Seite 31 von 34 091106_SCDplus_Anleitung_RevB.doc...
  • Seite 32 M1, M2 MM+, MM- SCDE SCDD +X, -X MX+, MX- +Y, -Y MY+, MY- Nur Versionsnummer, kein Hilfetext Bitte beachten Sie, dass beim SCD5/SCD6/SCDplus alle Befehle mit CR (Carriage Return, ASCII 013 ) abgeschlossen werden müssen. Seite 32 von 34 091106_SCDplus_Anleitung_RevB.doc...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung SCDplus Stichwortverzeichnis 8 Positions-Korrektur Die Positionsanzeige SCDplus besitzt einen internen Speicher, der eine Korrektur systematischer Positionsfehler ermöglicht. Damit die Korrektur an den richtigen Positionen durchgeführt werden kann, muss das SCDplus mit den Referenzschaltern RS des Messtisches verbunden werden (siehe Kapitel 2.6). Ohne diesen absoluten Bezug ist keine Fehlerkorrektur möglich.
  • Seite 34 Steckdose MRZW........30 Menüfunktionen...........12 Messprinzip............7 CD..............6 PC..............9 Datenübertragung.........16 Positions-Korrektur........33 DCIN............30 Demo-Programm........5, 22 Referenzschalter...........11 Entsorgung...........24 Schnittstelle..........18 Ersatzteile.............24 Service............24 Software-Version.........13 Fehlermeldungen..........13 Fernsteuerung..........18 Technische Daten MR500......28 FS..............30 Technische Daten SCDplus......27 Fußschalter...........10 Trigger............22 GetPos............5 USB..............9 Gewährleistung..........25 Vorgänger.............32 Hauptfunktionen...........12 Wartung............23 Justage............23 Werkseinstellungen........17 Seite 34 von 34 091106_SCDplus_Anleitung_RevB.doc...