SICHERHEITSHINWEISE EKRA
08.2021
EASY KLICK-RAFF
1. LESEN DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Benutzung des Raffstores gelesen werden. Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig,
diese Anweisungen zu befolgen. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Alle Anleitungen sind vom Kunden
aufzubewahren und müssen bei einem eventuellen Verkauf des Raffstores an den neuen Besitzer weitergereicht werden.
2. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE FÜR BEDIENUNGSANLEITUNGEN
Sicherheitshinweise sind an entsprechender Stelle im Text zu finden und unbedingt zu beachten!
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS:
Spezielle Hinweise sind für die Funktion des Produktes wichtig und die Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
3. PRODUKT - IDENTIFIZIERUNG
Jedes Produkt ist mit einem CE – Aufkleber gekennzeichnet. Der Aufkleber ist Bestandteil des Produktes und darf für eine evtl. spätere Identifizierung
nicht entfernt werden.
4. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Raffstore ist eine Sonnenschutzanlage, die nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden darf. Bei missbräuchlicher Nutzung
kann es zu erheblichen Gefährdungen kommen. Veränderungen, wie An- und Umbauten welche nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen nur
mit schriftlicher Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden. Zusätzliche Belastungen des Raffstores durch angehängte Gegenstände oder
ähnliches können zu Beschädigungen des Raffstores führen und sind daher nicht zulässig.
5. BEDIENUNG
Es muss sichergestellt werden, dass Kinder oder Personen, die die Gefahren durch Fehlanwendung und Fehlgebrauch nicht richtig einschätzen
können, den Raffstore nicht bedienen. Funkfernbedienungen sind außerhalb deren Reichweite aufzubewahren.
Achten Sie beim Auf- oder Abfahren des Raffstores, dass keine Personen oder Hindernisse den Fahrweg behindern, oder Teile des Raffstores
berühren.
6. RAFFSTORE MIT ELEKTROBEDIENUNG
Beachten Sie hierbei auch vor der ersten Benutzung, die separat beiliegenden Einstell- und Bedienungsanleitungen des Motor-, Schalter- und
Steuerungsherstellers.
7. BEDIENUNG BEI STROMAUSFALL
Ein motorgetriebener Raffstore lässt sich ohne Strom nicht auffahren. Erwägen sie daher in windreichen Gebieten mit häufigen Stromausfällen den
Einsatz einer Notstromversorgung oder die Bedienung mit einer Nothandkurbel.
8. AUTOMATIKSTEUERUNG
Der Raffstore darf niemals unbeaufsichtigt tiefgefahren werden. Eine Automatiksteuerung kann unter extremen Bedingungen versagen (z.B.
Stromausfall, Defekte, plötzlich auftretende Unwetter). Es besteht die Gefahr, dass der Raffstore beschädigt wird.
EMPFEHLUNG: Bei Abwesenheit die Automatiksteuerung auf manuellen Betrieb stellen und den Raffstore eingefahren lassen.
9. NUTZUNG BEI WIND
Der Raffstore erfüllt die Anforderungen der in der beiliegenden CE-Konformitätskennzeichnung angegebenen Windklasse. Welche Windklasse
nach der Montage erreicht wurde, hängt entscheidend von der Art und der Anzahl der Befestigungsmittel sowie vom vorhandenen
Befestigungsuntergrund ab. Der Raffstore darf nur bis zu der vom Montageunternehmen deklarierten Windwiderstandklasse genutzt werden. Diese
kann von der vom Hersteller angegebenen Windwiderstandsklasse abweichen.
10. NUTZUNG BEI SCHNEE UND EIS
Der Raffstore darf bei Schneefall, Eis oder Frostgefahr nicht betätigt werden. Durch eine gewaltsame Betätigung des Raffstores besteht die Gefahr,
dass der Raffstore beschädigt wird.
Eine Automatiksteuerung muss bei Frostgefahr unbedingt ausgeschaltet werden.
12. LAUB UND FREMDKÖRPER
Laub und sonstige auf dem Raffstore, oder in den Führungsschienen liegende Fremdkörper sind sofort zu beseitigen. Es besteht die Gefahr, dass der
Raffstore beschädigt wird.
13. HINDERNISSE
Im Laufbereich des Raffstores dürfen sich keine Hindernisse befinden. Es besteht die Gefahr, dass der Raffstore beschädigt wird oder Personen
verletzt werden.
14. REINIGUNG- UND WARTUNGSARBEITEN
Motorbetriebene Raffstore können unbeabsichtigt in Gang gesetzt werden. Es ist sicherzustellen, dass der Raffstore bei Reinigung- und
Wartungsarbeiten (z. B. Gebäudereiniger) stromlos geschaltet wird (z. B.: Sicherung ausschalten). Werden Raffstore von mehreren Nutzern betrieben,
muss eine vorrangig schaltende Verriegelungsvorrichtung (kontrollierte Stromunterbrechung von außen) betätigt werden welche jegliches Auf- und
Abfahren des Raffstores unmöglich macht.
Seite 2
Rev. 0/2021_
Technische Änderungen vorbehalten.