Seite 1
Vor Gebrauch sorgfältig lesen! Aufbewahren für späteres Nachschlagen! Ausgabe 21-05-2021 – 1224581 Deutsch Stand 05-04-2023 Support-App von S-Klima – einfache Fehlerlösung via Smartphone • Umfangreiche Fehlercodeanalyse – auch offline • Kältemittelrechner für Inbetriebnahme und Neubefüllung • QR-Code-Scanner zum Auslesen von Gerätedaten •...
Seite 2
Support-Anfrage zur Anforderung eines Rückrufs Abbildung 2: QR-Code zur Support-App Kostenloser Download der App im Apple App Store, bei Google Play und im Microsoft Store. Herstelleradresse Stulz GmbH Geschäftsbereich S-Klima Holsteiner Chaussee 283 D-22457 Hamburg Deutschland CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 4
Zwangsbetrieb ....................26 5.3.3 Invertierung der Digitalausgänge ..............26 5.3.4 Signal-Randwertüberwachung ................26 5.3.5 Status des CompTrol Interfaces (Master/Slave) im X/Y-Fernbedienungsbus ... 27 5.3.6 Alarmmeldung ....................27 5.3.7 Statusmeldungen ..................... 27 Programmübersicht....................28 Programm 0 – Temperatursollwertvorgabe über Analogsignal ......29 7.1 Beschreibung ......................
Seite 5
Programm 2 – Temperatursollwertvorgabe mit Fensterkontaktfunktion ..................34 8.1 Beschreibung ...................... 34 8.2 CompTrol Interface für Programm 2 konfigurieren ..........34 8.2.1 Anschlussschema für Programm 2 ..............34 8.2.2 Programm 2 an DIP-Schalter S1 einstellen ............36 8.2.3 Funktionen für Programm 2 an DIP-Schalter S2 einstellen ......36 8.2.4...
Seite 6
11.5 Digitalausgänge-Belegung in Programm 5 ............54 12 Programm 6 – Temperatursollwertvorgabe für Wärmetauscher-Anschlussmo- dul ..........................55 12.1 Beschreibung ..................... 55 12.2 CompTrol Interface für Programm 6 konfigurieren ..........55 12.2.1 Anschlussschema für Programm 6 ..............55 12.2.2 Programm 6 an DIP-Schalter S1 einstellen ............57 12.2.3...
Seite 7
14.3 Außengerätetyp an DIP-Schalter S1 einstellen ..........66 14.3.1 Bei FDC-Außengeräten: DIP-Schalter S1 an CompTrol Interface einstellen ... 66 14.3.2 Bei SRC-Außengeräten: DIP-Schalter S1 an CompTrol Interface einstellen ... 67 14.4 Analogeingang ....................68 14.5 Digitaleingänge-Belegung in Programm 8 ............69 14.6 Digitalausgänge-Belegung in Programm 8 ............
Seite 8
17 Erweiterungsmodul CompTrol Interface installieren ........... 90 17.1 Allgemeine Installationsbedingungen ..............90 17.2 Wartungs- und Montagefreiraum ............... 91 17.3 Kabelanforderungen ..................91 17.4 Erweiterungsmodul CompTrol Interface installieren und anschließen ....93 17.5 Erweiterungsmodul CompTrol Interface in Betrieb nehmen ......95 17.5.1 Initialisierung ..................... 95 17.5.2...
Produkt durchführen, diese Anleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Rückfragen den Fachpartner anrufen. 1.1 Geltungsbereich Dieses Technische Handbuch gilt für das Erweiterungsmodul CompTrol Interface ab der Version V4.0.x. Die Versionsnummer setzt sich wie folgt zusammen: 4.0.x - Hardwareversion / 4.0.x - Softwareversion / 4.0.x - Revisionsnummer.
Hinweise zu diesem Dokument 1.7 Mängelhaftungsansprüche Die Befolgung der Montage- und Bedienungshinweise in diesem Technischen Handbuch ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb des CompTrol Interfaces und für die Erfüllung even- tueller Mängelhaftungsansprüche. Das Technische Handbuch lesen, bevor mit dem Produkt gearbeitet wird.
Betrieb genommen werden. Zum Ändern der Einstellungen der DIP-Schalter oder zum Lösen der Steckverbindungen die ● Anlage und das CompTrol Interface immer spannungsfrei schalten und für die Dauer der Be- arbeitung gegen Wiedereinschalten sichern. ACHTUNG Gefahr durch falsch konfigurierte Komponenten.
Notversorgung von Verletzten. ● 2.4 Unterstützte Produkte Das CompTrol Interface unterstützt folgende Produkte von Mitsubishi Heavy Industries und Stulz: CompTrol Master (im Programm 10, ab CompTrol Interface V4.0.3) ● Klimageräte von Mitsubishi Heavy Industries der KX-Serie (in den Programmen 0 und 2 bis 7) ●...
2.7 Installation Bei der Installation des Geräts unbedingt die Hinweise zur Installation (siehe „17 Erweiterungsmodul CompTrol Interface installieren“ auf Seite 90) und die Spezifikationen der Stromversorgung (siehe „21 Technische Daten“ auf Seite 102) beachten. Elektrische Installation und Verkabelung müssen gemäß den jeweils geltenden örtlichen Vorschriften sowie den Vorgaben des VDE und örtlicher Energieversorger ausgeführt werden.
Sie übernimmt dabei die Funktion einer weiteren Kabelfernbedienung. Maximal 16 In- nengeräte können mithilfe des CompTrol Interfaces gesteuert werden. Abhängig vom gewählten Programm liest das CompTrol Interface ein am Analogeingang X3-S anstehendes Analogsignal (4 bis 20 mA, 0 bis 20 mA, 0 bis 5 oder 0 bis 10 ) und über-...
Seite 16
Statusanzeige der Digitalausgänge X4a-I, X4b-II und X4c-III Stiftleiste zur Einstellung der Spannungsversorgung (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversorgung“ auf Seite 17) Stiftleiste zur Einstellung der Spannungsversorgung (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversorgung“ auf Seite 17) CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
X/Y-Fernbedienungsbus Anschlüsse X5-(+) und X5-(-) Hinweis Ist das CompTrol Interface über die Anschlüsse X2 und X4 mit einem CompTrol Master ver- ● bunden, muss sie über ein externes Netzteil mit Spannung versorgt werden. Ein externes Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten; siehe Technisches Handbuch ●...
Sicherheit 4.3.1 Stiftleisten S8 und S9 Die Position der Steckbrücken auf den Stiftleisten S8 und S9 bestimmt, ob das CompTrol Interfa- ce im CompTrol Interface-Bus sich in der Bus-Mitte oder am Bus-Ende befindet. Die Einstellung der Stiftleisten ist nur erforderlich, wenn das CompTrol Interface mit einem CompTrol Master verbunden ist (siehe TH CompTrol Master).
X5-(+) und X5-(-) sind die Anschlussklemmen der externen Spannungsversorgung. Der An- schluss X5 ist nicht verpolungssicher ausgeführt. Diese Art der Spannungsversorgung ist erfor- derlich, wenn das CompTrol Interface über die Anschlüsse X2 und X4 mit einem CompTrol Mas- ter verbunden ist (siehe „4.2 Spannungsversorgung des CompTrol Interfaces“ auf Seite 17).
Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Direkte Frequenzanforderung mit dem CompTrol Master Die Nummer des gewählten Programms erscheint bei der Inbetriebnahme nach dem Einschalten für ca. 1 Sekunde in der 7-Segment-Anzeige, siehe „17.5 Erweiterungsmodul CompTrol Interface in Betrieb nehmen“ auf Seite 95. 4.6 DIP-Schalter S2 Die DIP-Schalter S2-1 bis S2-6 konfigurieren programmspezifische Funktionen.
), wird dem Verdichter im Außengerät ein Frequenzsollwert vorgeben. Der V DC Frequenzsollwert für das jeweilige Außengerät ist in dem CompTrol Interface fest hinterlegt. Die Einstellung des CompTrol Interfaces auf den jeweiligen Außengerätetyp erfolgt über die DIP-Schalter S1-5 bis S1-8. Die Einstellung des jeweiligen Außengerätetyps über die DIP-Schal- ter S1-5 bis S1-8 ist in der Beschreibung der Programme 8, 9 und 10 aufgeführt.
Die Widerstandsbeschaltung des Analogeingangs ist bei folgenden Programmen möglich: – Programm 0 und Programme 2 bis 7. Benennung Benennung Innengerät X/Y-Fernbedienungsbus Kabelfernbedienung RC-EX1 oder RC-EX3 Potenzialfreie Digitalausgänge Digitaleingänge Erweiterungsmodul CompTrol Interface Widerstand R1 Widerstand R2 CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
übersetzt. Liegt kein Signal an X2b-D4, wird der Analogeingang nicht ausgewertet. In diesem Fall kann der entsprechende Sollwert über die Kabelfernbedienung vorgegeben werden. Die Auswertung des Analogeingangs ist bei folgenden Programmen möglich: – Programm 0 und Programme 2 bis 9. CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
5.2.4 Center/ Center-Remote Wenn am Digitaleingang X2b-D3 ein Signal anliegt, wird der Center-Modus aktiviert. Ist der Cen- ter-Modus aktiviert, ist eine Bedienung des Innengeräts nur über das CompTrol Interface möglich. Die Bedienung über die Kabelfernbedienung ist nicht möglich. Wenn am Digitaleingang X2b-D3 kein Signal anliegt, wird der Center-Remote-Modus aktiviert. Ist der Center-Remote-Modus aktiviert, ist eine Bedienung des Innengeräts über das CompTrol Inter-...
≤ 0,2 / > 9,8 V DC 23 °C 0-5 V DC ≤ 0,1 / > 4,9 V DC 23 °C Die Signal-Randwertüberwachung ist bei folgenden Programmen möglich: – Programm 0 und Programme 2 bis 5. CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Sicherheit 5.3.5 Status des CompTrol Interfaces (Master/Slave) im X/Y-Fernbedienungsbus Der DIP-Schalter S2-1 bestimmt den Status des CompTrol Interfaces im X/Y-Fernbedienungsbus. Soll das CompTrol Interface als Fernbedienung eingesetzt werden, muss es als Slave konfiguriert sein. Master Das CompTrol Interface steuert im X/Y-Fernbedienungsbus als Master das Innengerät. Die Kabel- fernbedienung hat den Status Slave.
Die Fensterkontaktmeldung zeigt an, ob angeschlossene Fenster geöffnet sind. Programmübersicht Das CompTrol Interface bietet 9 verschiedene Programme, mit denen das Erweiterungsmodul auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Programme werden über die DIP-Schal- ter S1-1 bis S1-4 aktiviert. Die genaue DIP-Schalterkonfiguration finden Sie im Kapitel des jeweili- gen Programms oder als Zusammenfassung in „Tabelle 7: Programmwahl über die DIP-Schalter“...
S2-7 und S2-8 für das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Diese DIP-Schalter zum Anzeigeverhalten können auch im laufenden Betrieb verstellt werden. Zum Ablesen der aktuellen DIP-Schalterstellungen die horizontale Einbaulage des CompTrol ● Interfaces beachten! Die Schalterstellung ON ist die Schalterstellung näher zur Mitte des Er- weiterungsmoduls.
Seite 30
Stiftleiste S6 zur Einstellung der Stiftleiste S5 zur Einstellung der Spannungsversorgung Spannungsversorgung (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- gung“ auf Seite 17) gung“ auf Seite 17) CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Programm 0: Temperatursollwertvorgabe über Analogsignal 7.2.3 Funktionen für Programm 0 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 0 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
Abhängig von DIP-Schalter S2-2 wird eine Verdichter- oder Betriebs- X4b-II Betriebsmeldung meldung angezeigt (siehe „5.3.7 Statusmeldungen“ auf Seite 27). Abhängig von DIP-Schalter S2-2 wird eine Abtau- oder Heizmeldung Abtaumeldung/ X4c-III Heizmeldung angezeigt (siehe „5.3.7 Statusmeldungen“ auf Seite 27). CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
S2-7 und S2-8 für das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Diese DIP-Schalter zum Anzeigeverhalten können auch im laufenden Betrieb verstellt werden. Zum Ablesen der aktuellen DIP-Schalterstellungen die horizontale Einbaulage des CompTrol ● Interfaces beachten! Die Schalterstellung ON ist die Schalterstellung näher zur Mitte des Er- weiterungsmoduls.
Seite 35
(siehe „Tabelle 6: Typ des Analogsignals“ auf (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- Seite 18) gung“ auf Seite 17) Stiftleiste S5 zur Einstellung der Spannungsversorgung (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- gung“ auf Seite 17) CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Programm 2: Temperatursollwertvorgabe mit Fensterkontaktfunktion 8.2.3 Funktionen für Programm 2 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 2 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
Der Analogeingang X3-S wird nur ausgewertet, wenn an X2b-D4 ein Auswertung Signal anliegt (siehe „5.2.1 Analogeingang auswerten“ auf Seite 24). X2b-D4 Analogeingang Liegt kein Signal an, ist die Sollwertvorgabe über Kabelfernbedienung möglich. CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Abhängig von DIP-Schalter S2-2 wird eine Verdichter- oder Betriebs- X4b-II Betriebsmeldung meldung angezeigt (siehe „5.3.7 Statusmeldungen“ auf Seite 27). Fensterkontaktmel- Die Fensterkontaktmeldung wird so lange ausgegeben, wie das X4c-III dung Fenster geöffnet ist. CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
S2-7 und S2-8 für das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Diese DIP-Schalter zum Anzeigeverhalten können auch im laufenden Betrieb verstellt werden. Zum Ablesen der aktuellen DIP-Schalterstellungen die horizontale Einbaulage des CompTrol ● Interfaces beachten! Die Schalterstellung ON ist die Schalterstellung näher zur Mitte des Er- weiterungsmoduls.
Seite 41
(siehe „Tabelle 6: Typ des Analogsignals“ auf (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- Seite 18) gung“ auf Seite 17) Stiftleiste S5 zur Einstellung der Spannungsversorgung (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- gung“ auf Seite 17) CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Temperaturgrenzwertalarm 9.2.3 Funktionen für Programm 3 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 3 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
Das Signal schaltet das Innengerät in die Betriebsart Kühlen. Über die X2a-D2 Betriebsart Kühlen Kabelfernbedienung kann dann die Betriebsart nicht geändert werden. Bei anliegender Spannung arbeitet das CompTrol Interface im Cen- ter-Modus, die Kabelfernbedienung ist gesperrt. Ohne anliegende Span- Center/ X2b-D3...
S2-7 und S2-8 für das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Diese DIP-Schalter zum Anzeigeverhalten können auch im laufenden Betrieb verstellt werden. Zum Ablesen der aktuellen DIP-Schalterstellungen die horizontale Einbaulage des CompTrol ● Interfaces beachten! Die Schalterstellung ON ist die Schalterstellung näher zur Mitte des Er- weiterungsmoduls.
Programm 3 – Temperatursollwertvorgabe für Technikräume mit Temperaturgrenzwertalarm 10.2.1 Anschlussschema für Programm 4 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Erweiterungsmodul CompTrol Interface installieren“ auf Seite 90). Vorgehensweise 1. Das CompTrol Interface gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. Benennung Benennung Digitalausgänge X4a-I X/Y-Fernbedienungsbus Alarmmeldung Digitalausgänge X4b-II, X4c-III...
Programm 4: Temperatursollwertvorgabe mit Hotelfernbedienungsfunktion 10.2.3 Funktionen für Programm 4 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 4 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
Abhängig von DIP-Schalter S2-2 wird eine Verdichter- oder Betriebs- X4b-II Betriebsmeldung meldung angezeigt (siehe „5.3.7 Statusmeldungen“ auf Seite 27). Abtaumeldung/ Abhängig von DIP-Schalter S2-2 wird eine Abtau- oder Heizmeldung X4c-III Heizmeldung angezeigt (siehe „5.3.7 Statusmeldungen“ auf Seite 27). CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Digitalausgänge genutzt werden. Über Fern-EIN/AUS kann das Innengerät ein- bzw. ausgeschaltet werden. Über einen Digitalein- gang kann das CompTrol Interface in den Center-Modus geschaltet werden. Über die Digitalausgänge werden die Statusmeldungen Betriebs-, Verdichter-, Heiz- oder Abtau- meldung ausgegeben. Im Fall eines Anlagenfehlers wird über einen Digitalausgang eine Alarm- meldung ausgegeben.
Seite 51
Stiftleiste S6 zur Einstellung der Stiftleiste S5 zur Einstellung der Spannungsversorgung Spannungsversorgung (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- gung“ auf Seite 17) gung“ auf Seite 17) CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Programm 5: Temperatursollwertvorgabe mit Sperrfunktion 11.2.3 Funktionen für Programm 5 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 5 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
Beschreibung Über den Digitaleingang lässt sich das Innengerät bzw. die Innengerä- te-Gruppe ein- oder ausschalten. Mit dem DIP-Schalter S2-5 lässt sich X2a-D1 Fern-EIN/AUS der Zwangsbetrieb aktivieren (siehe „5.2.2 Fern-EIN/AUS“ auf Seite 25). CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
X2a-D2 len, ohne anliegende Spannung im Zwangsbetrieb Heizen. Über die / Heizen Kabelfernbedienung kann die Betriebsart nicht geändert werden. Bei anliegender Spannung arbeitet das CompTrol Interface im Cen- ter-Modus, die Kabelfernbedienung ist gesperrt. Ohne anliegende Span- Center/ X2b-D3 nung arbeiten CompTrol Interface und Kabelfernbedienung im Center-Remote Center-Remote-Modus (siehe „5.2.4 Center/ Center-Remote“...
S2-7 und S2-8 für das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Diese DIP-Schalter zum Anzeigeverhalten können auch im laufenden Betrieb verstellt werden. Zum Ablesen der aktuellen DIP-Schalterstellungen die horizontale Einbaulage des CompTrol ● Interfaces beachten! Die Schalterstellung ON ist die Schalterstellung näher zur Mitte des Er- weiterungsmoduls.
Seite 56
Stiftleiste S6 zur Einstellung der Stiftleiste S5 zur Einstellung der Spannungsversorgung Spannungsversorgung (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- gung“ auf Seite 17) gung“ auf Seite 17) CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Wärmetauscher-Anschlussmodul 12.2.3 Funktionen für Programm 6 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 6 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
F1. Über die Kabelfernbedienung kann die Ventilatorstufe dann Ventilatorstufe F1 X2c-D5 nicht geändert werden. Bei aktivierter automatischer Ventilatorstufenre- (Low) gelung wird der Digitaleingang D5 nicht mehr ausgewertet (siehe „5.3.1 Automatische Ventilatorstufenregelung“ auf Seite 25). CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Über Fern-EIN/AUS kann das Innengerät ein- bzw. ausgeschaltet werden. Über die Digitalausgänge werden die Statusmeldungen Betriebs-, Verdichter-, Heiz- oder Abtau- meldung ausgegeben. Im Fall eines Anlagenfehlers wird über einen Digitalausgang eine Alarm- meldung ausgegeben. CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
S2-7 und S2-8 für das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Diese DIP-Schalter zum Anzeigeverhalten können auch im laufenden Betrieb verstellt werden. Zum Ablesen der aktuellen DIP-Schalterstellungen die horizontale Einbaulage des CompTrol ● Interfaces beachten! Die Schalterstellung ON ist die Schalterstellung näher zur Mitte des Er- weiterungsmoduls.
Signal-Randwertüberwachung 13.2.3 Funktionen für Programm 7 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 7 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
Abhängig von DIP-Schalter S2-2 wird eine Verdichter- oder Betriebs- X4b-II Betriebsmeldung meldung angezeigt (siehe „5.3.7 Statusmeldungen“ auf Seite 27). Abhängig von DIP-Schalter S2-2 wird eine Abtau- oder Heizmeldung Abtaumeldung/ X4c-III Heizmeldung angezeigt (siehe „5.3.7 Statusmeldungen“ auf Seite 27). CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
S2-7 und S2-8 für das Anzeigeverhalten der 7-Segment-Anzeige. Diese DIP-Schalter zum Anzeigeverhalten können auch im laufenden Betrieb verstellt werden. Zum Ablesen der aktuellen DIP-Schalterstellungen die horizontale Einbaulage des CompTrol ● Interfaces beachten! Die Schalterstellung ON ist die Schalterstellung näher zur Mitte des Er- weiterungsmoduls.
Seite 65
Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung Vorgehensweise 1. Das CompTrol Interface gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. Benennung Benennung Digitalausgänge X4a-I X/Y-Fernbedienungsbus Alarmmeldung Digitalausgänge X4b-II, X4c-III Digitaleingang X2a-D1 (siehe „Tabelle 53: Digitalausgänge im Pro- Fern-EIN/AUS gramm 8“ auf Seite 69) Digitaleingang X2a-D2 Digitaleingang X2b-D3 Betriebsart Kühlen/Heizen...
Programm 8: Direkte Frequenzanforderung 14.2.3 Funktionen für Programm 8 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 8 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
Programm 8 – Direkte Frequenzanforderung 14.3.2 Bei SRC-Außengeräten: DIP-Schalter S1 an CompTrol Interface einstellen Hinweis Darauf achten, dass beim Soll-/Ist-Abgleich immer eine Anforderung besteht. ● Vorgehensweise bei SRC-Außengeräten 1. Den Thi-A-Fühler durch einen 5 kΩ-Festwiderstand ersetzen (siehe mitgeltende Unterlagen: Technisches Handbuch Wärmetauscher-Anschlussmodul).
Die Einstellung des Analogsignals muss immer bei 0 V DC oder 0 mA beginnen, um eine Sig- ● nalverfälschung durch elektrische Induktion zu vermeiden. Schematische Darstellung: Verdichterfrequenzregelung über ein Analogsignal Die folgende Abbildung zeigt schematisch das Regelverhalten von 1 CompTrol Interface-Erweite- rungsmodul zur Ansteuerung eines Außengeräts mit einer Maximalfrequenz f von 75 max Heizen Hz.
Bei anliegendem Signal läuft das Klimagerät in der Betriebsart Kühlen. X2a-D2 / Heizen Liegt kein Signal an, läuft das Klimagerät in der Betriebsart Heizen. Bei anliegender Spannung arbeitet das CompTrol Interface im Cen- ter-Modus, die Kabelfernbedienung ist gesperrt. Ohne anliegende Span- Center/ X2b-D3...
● Für Programm 9 werden 2 CompTrol Interface-Erweiterungsmodule benötigt. Für die Analogein- gänge X3-S der beiden CompTrol Interfaces ist jeweils ein Trennverstärker erforderlich. Die Trennverstärker sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen bauseitig bereitgestellt werden. Zusätzlich können über die Digitaleingänge die Betriebsarten Kühlen oder Heizen eingeschaltet und die Ventilatorstufe verstellt werden.
15.2.1 Anschlussschemata für Programm 9 Hinweis Die Informationen zu Montage und Inbetriebnahme beachten (siehe „17 Erweiterungsmodul ● CompTrol Interface installieren“ auf Seite 90). 15.2.2 Anschlussschema des CompTrol Interfaces in Programm 9 Vorgehensweise 1. Das CompTrol Interface gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. Benennung Benennung Digitalausgänge X4a-I...
(siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- (siehe „Tabelle 5: Art der Spannungsversor- gung“ auf Seite 17) gung“ auf Seite 17) 15.2.3 Anschlussschema des CompTrol Interfaces Vorgehensweise 1. Das CompTrol Interface gemäß folgendem Anschlussschema anschließen. Benennung Benennung Schaltschrank des Kabelfernbedienung RC-EX1 oder RC-EX3 Wärmetauscher-Anschlussmoduls X/Y-Fernbedienungsbus Potenzialfreie Digitalausgänge...
Programm 9: Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung 15.2.5 Funktionen für Programm 9 an DIP-Schalter S2 einstellen In der folgenden Tabelle sind die Funktionen für Programm 9 stichpunktartig aufgelistet. Die Funk- tionen sind ausführlich beschrieben in „5 Funktionen des Erweiterungsmoduls CompTrol Interfa- ce“ auf Seite 22. DIP-Schalter...
Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung 4. An beiden CompTrol Interface-Erweiterungsmodulen an den DIP-Schaltern S2-3 und S2-4 die Signalbereiche mit bzw. ohne Signalüberschneidung einstellen (siehe „15.4.1 Signalbereiche an DIP-Schalter S2 einstellen“ auf Seite 78). 15.3.2 Bei SRC-Außengeräten: DIP-Schalter S1 an CompTrol Interface einstellen Hinweis Darauf achten, dass beim Soll-/Ist-Abgleich immer eine Anforderung besteht.
Die Einstellung des Analogsignals muss immer bei 0 V DC oder 0 mA beginnen, um eine Sig- ● nalverfälschung durch elektrische Induktion zu vermeiden. Kaskadierung ohne Signalüberschneidung Die folgende Abbildung zeigt das Regelverhalten von 2 CompTrol Interface-Erweiterungsmodulen zur Ansteuerung von 2 Außengeräten mit einer Maximalfrequenz f von jeweils 75 Hz max Heizen ohne Signalüberschneidung.
Seite 76
Ab folgenden Analogsignalen startet zusätzlich das 2. Außengerät bis zum Erreichen der maxima- len Verdichterfrequenz: Typ des Analogsignals Signal 2. Außengerät 0-10 V DC 5,4 V DC 0-5 V DC 2,7 V DC 0-20 mA 10,8 mA 4-20 mA 12,6 mA CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 77
Die Einstellung der Signalbereiche A und B für die Kaskadierung ohne Signalüberschneidung ist beschrieben in Kapitel „15.4.1 Signalbereiche an DIP-Schalter S2 einstellen“ auf Seite 78. Kaskadierung mit Signalüberschneidung Die folgende Abbildung zeigt das Regelverhalten von 2 CompTrol Interface-Erweiterungsmodulen zur Ansteuerung von 2 Außengeräten mit einer Maximalfrequenz f von jeweils 75 Hz max Heizen mit Signalüberschneidung.
Kapitel „15.4.1 Signalbereiche an DIP-Schalter S2 einstellen“ auf Seite 78. 15.4.1 Signalbereiche an DIP-Schalter S2 einstellen Auf dem CompTrol Interface sind 16 Signalbereiche hinterlegt. An beiden CompTrol Interface-Er- weiterungsmodulen müssen jeweils über die DIP-Schalter S2-3 und S2-4 die Signalbereiche A und B bzw.
Seite 79
Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Die folgende Tabelle zeigt die DIP-Schaltereinstellung und die Position der Steckbrücken S4 und S7 an 2 CompTrol Interfaces bei einer Kaskadierung ohne bzw. mit Signalüberschneidung: Typ des Analogsignals 0-10 V DC S2-3 S2-4...
Seite 80
0 bis 10,8 mA, ohne Signalüberschneidung 10,8 bis 20 mA, ohne Signalüberschneidung 0 bis 11,6 mA, mit Signalüberschneidung 12 bis 20 mA, mit Signalüberschneidung Legende: Einzustellender Signalbereich bei Einstellung ohne Signalüberschneidung Einzustellender Signalbereich bei Einstellung mit Signalüberschneidung CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
1. An dem 1. CompTrol Interface den entsprechenden Analogsignaltyp an Stiftleiste S4 und S7 einstellen. 2. An dem 1. CompTrol Interface die DIP-Schalter S2-3 auf OFF und S2-4 auf OFF stellen. – Signalbereich A (0 bis 5,4 V, ohne Signalüberschneidung) ist an dem 1. CompTrol Interfa- ce aktiviert.
● Die direkte Frequenzanforderung ist bei Klimageräten der Serien KX und SX nicht möglich. Für Programm 10 werden 2 bis 5 Erweiterungsmodule CompTrol Interface und 1 Erweiterungs- modul CompTrol Master benötigt. Das Programm 10 ist ab CompTrol Interface V4.0.3 verfügbar.
Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung Funktionen wie Fern-EIN/AUS, Betriebsart (Heizen, Lüften, Kühlen, Entfeuchten), Center und Ventilatorstufen werden über die Digitaleingänge des CompTrol Masters geschaltet und an das CompTrol Interface übertragen. Optional kann die Funktion Invertierung der Digitalausgänge genutzt werden.
Seite 84
Erweiterungsmodul CompTrol Interface (Anschluss ist in Programm 10 inaktiv) Stiftleiste S4 zur Einstellung des Analogsig- Analogeingang X3-S, X3-(-RV) naltyps (Analogeingang X3) (Anschluss ist in Programm 10 inaktiv) (Anschluss ist in Programm 10 inaktiv) CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 17) 16.2.2 Anschlussschema: CompTrol Interfaces mit CompTrol Master verbinden Vorgehensweise 1. 2 bis 5 CompTrol Interfaces gemäß folgendem Anschlussschema mit dem CompTrol Master verbinden. Hinweis Für das Installieren, Verbinden und Anschließen von CompTrol Interfaces mit einem CompTrol ●...
Seite 86
Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
(siehe „4.7 7-Segment-Anzeige“ auf Seite 20). 16.3 CompTrol Master für Programm 10 konfigurieren Die Konfiguration des CompTrol Masters für Programm 10 ist im Technischen Handbuch des CompTrol Masters beschrieben. Das Programm 10 ist ab CompTrol Interface V4.0.3 verfügbar. 16.4 Außengerätetyp an DIP-Schalter S1 einstellen...
Darauf achten, dass beim Soll-/Ist-Abgleich immer eine Anforderung besteht. ● Vorgehensweise bei SRC-Außengeräten 1. DIP-Schalter S1-1 bis S1-4 am CompTrol Interface einstellen (siehe „Tabelle 68: DIP-Schal- terstellung für Programm 10“ auf Seite 87). 2. Den Thi-A-Fühler durch einen 5 kΩ-Festwiderstand ersetzen (siehe mitgeltende Unterlagen: Technisches Handbuch Wärmetauscher-Anschlussmodul).
0 Hz übergeben. Der Analogeingang X3-S ist in Programm 10 inaktiv. ● Schematische Darstellung: Verdichterfrequenzregelung über ein Bussignal Die folgende Abbildung zeigt schematisch das Regelverhalten eines CompTrol Interface-Erweite- rungsmoduls zur Ansteu erung eines Außengeräts mit einer Maximalfrequenz f von 75 max Heizen Hz.
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Das CompTrol Interface ist nicht spritzwassergeschützt. Stromschlaggefahr und mögliche Fehl- funktion können die Folge sein. Das CompTrol Interface nur in einem Schaltschrank mit Hutschiene im Innenbereich entspre- ● chend den technischen Daten montieren.
Programm 9 – Direkte Frequenzanforderung mit Kaskadierung 17.2 Wartungs- und Montagefreiraum Die folgenden Abbildungen zeigen die Mindestabstände des CompTrol Interfaces zu Wänden oder anderen Gegenständen bei Hutschienenmontage im Schaltschrank. Alle Maßangaben in mm. 17.3 Kabelanforderungen Anschluss Bezeichnung Kabelanforderungen Hinweise X/Y-Fernbedienungsbus X1-X Min.
Seite 92
0,5 mm Spannungsversorgung extern max. 2,5 mm über die Anschlüsse X5-(-) und Max. Leitungslänge: X5-(+). Eine Spannungsversor- gemäß DIN VDE 0100-520 gung über den X/Y-Fernbedienungsbus ist in diesem Fall nicht möglich. CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
X/Y-Fernbedienungsbus 1. Innengerät 2. Innengerät Kabelfernbedienung RC-EX1 oder RC-EX3 Hinweis In dem X/Y-Fernbedienungsbus, in dem ein CompTrol Interface eingesetzt werden soll, muss ● eine Kabelfernbedienung installiert sein. Das Kabel für den X/Y-Fernbedienungsbus muss durchgeschliffen verlegt und der Schirm ● beidseitig aufgelegt werden.
Seite 94
– Betreffende Anlage und betreffende Signalleitungen müssen spannungsfrei geschaltet sein. Vorgehensweise 1. CompTrol Interface an geeigneter Stelle im Schaltschrank mit dem oberen Haken des Hut- schienenhalters an der Hutschiene einhaken. 2. CompTrol Interface unten in Richtung Hutschiene drücken, bis die gefederte Hutschienenar- retierung hörbar an der Hutschiene einrastet.
3. Die Software-Versionsnummer, z. B. „4.0“, wird für ca. 1 Sekunde angezeigt. 4. Ein Countdown zählt herunter. – Ist das CompTrol Interface als „Slave“ konfiguriert, zählt der Countdown von 3 herunter auf 0: Dauer ca. 1 Sekunde. – Ist das CompTrol Interface als „Master“ konfiguriert, zählt der Countdown von 15 herunter auf 0: Dauer bis zu 3 Minuten.
Störungsbehebung 18 Störungsbehebung In der folgenden Tabelle sind mögliche Störungen des CompTrol Interfaces beschrieben. Wenn die Störung nicht behoben werden kann, den Technischen Support kontaktieren. Hinweis Zur Störungsbehebung von CompTrol Interfaces in Programm 10 siehe Technisches Handbuch ● CompTrol Master. Das Programm 10 ist ab CompTrol Interface V4.0.3 verfügbar.
Seite 97
Störungsbehebung Störung Mögliche Ursache und Abhilfe Fehleranzeige E1 (Kommunikati- CompTrol Interface und Kabelfernbedienung sind beide als Slave onsfehler) auf dem CompTrol eingestellt. Interface Abhilfe: oder Vergebene Rollen im X/Y-Fernbedienungsbus überprüfen, siehe – „5.3.5 Status des CompTrol Interfaces (Master/Slave) im Fehleranzeige E1 (Kommunikati- X/Y-Fernbedienungsbus“...
Seite 98
Programme 0 bis 7 alle Komponenten der Klimaanlage (Innengeräte, Außengeräte, CompTrol Interface, Kabelfernbe- dienung, Wärmetauscher-Anschlussmodul etc.) spannungslos schalten. Programm 9 (Kaskadierung): Unre- An den DIP-Schaltern S2-3 und S2-4 der beiden CompTrol Interfa- gelmäßiges Ein- und Ausschaltver- ce-Erweiterungsmodule wurden die falschen Signalbereiche halten bei Klimagerät 1 und aktiviert.
19 Fehlercodes Die 7-Segment-Anzeige kann 2 verschiedene Arten von Fehlercodes anzeigen. CompTrol Interface Die Fehlercodes des CompTrol Interfaces werden an der 7-Segment-Anzeige mit E angezeigt. Beispiele für Anzeige: E1, E8 Zur Beschreibung der Fehlercodes des CompTrol Interfaces siehe „Tabelle 74: Fehlercodes des CompTrol Interfaces“...
Seite 100
Fehler kann nur im Zusammenhang mit der Widerstandsbeschal- Geberspannung tung auftreten, siehe „5.1.3 Widerstandsbeschaltung“ auf Seite 23. Abhilfe: Widerstandswerte am Analogeingang überprüfen. – R1+R2 = 5,1 kΩ. Systemneustart durchführen, siehe „Systemneustart“ auf – Seite 101. CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
– 19.1 Systemneustart Vorgehensweise 1. CompTrol Interface spannungslos schalten, hierzu den Stecker an Anschluss X1 bzw. X5 (siehe „4.2 Spannungsversorgung des CompTrol Interfaces“ auf Seite 17) vom CompTrol Interface abziehen. 2. Stecker an Anschluss wieder aufstecken. 3. CompTrol Interface an Spannungsversorgung anschließen und Initialisierung des CompTrol Interfaces abwarten.
–20 °C bis +80 °C – Luftfeuchte Max. 85 %, nicht betauend – Abmessungen (H x B x T) 80 mm x 116 mm x 36 mm (ohne Halterung) Gewicht netto 190 g CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung im Namen des Herstellers Authorized representative for issuing this declaration on behalf of the manufacturer Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen Authorized representative for compiling the technical documents CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
(s. „4.2 Spannungsver- sorgung des CompTrol Interfaces“ auf Seite 17). CompTrol Interface und CompT- rol Master benötigen jeweils ein Hutschienen-Netzteil. 25 Kontakt 25.1 Herstelleradresse Stulz GmbH Geschäftsbereich S-Klima Holsteiner Chaussee 283 D-22457 Hamburg Deutschland CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Korrekte Verdrahtung geprüft nein Statusmeldung ist abhängig vom eingestellten Programm. Beschreibung der Programme: siehe Technisches Handbuch CompTrol Interface V4.0.x. Analogsignal an Analogeingang X3 einstellen 0-10 V DC an Stiftleisten S4 und S7 eingestellt 0-5 V DC an Stiftleisten S4 und S7 eingestellt...
Seite 106
7-Segment-Anzeige: DIP-Schalter z. keine Funktion Anzeige d. Temp.-Sollwertvorgabe S2-4 S2-8 einstellen. Automatische Ventilatorstufenregelung Analogsignal aktiviert 0-10 V Zur Einstellung des Analogsignals siehe Analogsignal am Analogeingang X3 einstellen. 0-5 V 0-20 mA 4-20 mA CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 107
Beschreibung Temperaturgrenzwertalarm: Bei Überschreitung des Temperaturgrenzwertes wird an Digitalausgang X4c-K3 eine Statusmeldung ausgegeben. Analogsignal aktiviert 0-10 V Zur Einstellung des Analogsignals siehe Analogsignal am Analogeingang X3 einstellen. 0-5 V 0-20 mA 4-20 mA CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 108
7-Segment-Anzeige: DIP-Schalter z. keine Funktion Anzeige d. Temp.-Sollwertvorgabe S2-4 S2-8 einstellen. Automatische Ventilatorstufenregelung Analogsignal aktiviert Zur Einstellung des Analogsignals siehe Analogsignal am Analogeingang 0-10 V X3 einstellen. 0-5 V 0-20 mA 4-20 mA CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 109
7-Segment-Anzeige: DIP-Schalter z. keine Funktion Anzeige d. Temp.-Sollwertvorgabe S2-4 S2-8 einstellen. Automatische Ventilatorstufenregelung Analogsignal aktiviert Zur Einstellung des Analogsignals siehe Analogsignal am Analogeingang 0-10 V X3 einstellen. 0-5 V 0-20 mA 4-20 mA CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 110
An Kabelfernbedienung: Solltemperaturtaste gesperrt nein Kabelfernbedienung durch Signal auf X2b-D3 gesperrt nein Analogsignal aktiviert Zur Einstellung des Analogsignals siehe Analogsignal am Analogeingang 0-10 V X3 einstellen. 0-5 V 0-20 mA 4-20 mA CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 111
Programm 10: Direkte Frequenzanforderung mit dem CompTrol Master Die erforderlichen Einstellungen finden Sie im Inbetriebnahmeprotokoll des CompTrol Masters. Sie benötigen ein CompTrol Master, um ein CompTrol Interface in Programm 10 zu nutzen. CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...
Seite 112
0 bis 11,6 mA, mit Signalüberschneidung 0 bis 13,3 mA, mit Signalüberschneidung 5 bis 10 V, mit Signalüberschneidung 2,5 bis 5 V, mit Signalüberschneidung 10 bis 20 mA, mit Signalüberschneidung 12 bis 20 mA, mit Signalüberschneidung CompTrol Interface V4.0.x | Ausgabe 21-05-2021 | 1224581...