Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
für KONVEKTA Klimaanlagen
für
KONVEKTA Klimaanlagen
für
für
KONVEKTA Klimaanlagen
KONVEKTA Klimaanlagen
P 600 / P 800
P 600 / P 800
P 600 / P 800
P 600 / P 800
ID#: BBA
ID#: B
BA- - - - KL6K011AA
KL6K011AA
ID#: B
ID#: B
BA
BA
KL6K011AA
KL6K011AA
Version: A02
Version: A02
Version: A02
Version: A02
mit Steuerung Wabco
mit Steuerung Wabco
mit Steuerung Wabco
mit Steuerung Wabco
Mercedes
Mercedes- - - - Benz Travego, Tourismo und Integro
Benz Travego, Tourismo und Integro
Mercedes
Mercedes
Benz Travego, Tourismo und Integro
Benz Travego, Tourismo und Integro
Kässbohrer
Kässbohrer- - - - Setra MultiClass und ComfortClass
Setra MultiClass und ComfortClass
Kässbohrer
Kässbohrer
Setra MultiClass und ComfortClass
Setra MultiClass und ComfortClass
Konvekta AG
Konvekta AG
Konvekta AG
Konvekta AG
Am Nordbahnhof 5
34613 Schwalmstadt
Germany
¥
+49 ( 0 ) 66 91 / 76 – 0
+49 ( 0 ) 66 91 / 76 - 200
Info@konvekta.com
www.konvekta.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KONVEKTA P 600

  • Seite 1 KONVEKTA Klimaanlagen KONVEKTA Klimaanlagen für für KONVEKTA Klimaanlagen KONVEKTA Klimaanlagen P 600 / P 800 P 600 / P 800 P 600 / P 800 P 600 / P 800 mit Steuerung Wabco mit Steuerung Wabco mit Steuerung Wabco...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Änderungsverlauf Änderungsverlauf Änderungsverlauf Änderungsverlauf ................................................................................................................24 24 24 24 Anhang: Anhang: Anhang: Anhang: • KONVEKTA Service Station Wartungsplan WP07050618 • BAKL6K011AA Stand: 26.09.2007 Seite: 2/24...
  • Seite 3: Vorwort

    ¥ Info@konvekta.com VEKTA AG VEKTA AG VEKTA AG VEKTA AG oder die KONVEKTA KONVEKTA KONVEKTA KONVEKTA Service Station in Ihrer Nähe zur Verfügung. siehe Handbuch „K K K K ONVEKTA ONVEKTA ONVEKTA Service Stations“ ONVEKTA BAKL6K011AA Stand: 26.09.2007 Seite: 3/24...
  • Seite 4: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Wettbewerbs verwendet werden. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrechtes bleiben ausdrücklich vorbehalten. Hersteller: KONVEKTA AG, Postfach 2280, D Hersteller: KONVEKTA AG, Postfach 2280, D Hersteller: KONVEKTA AG, Postfach 2280, D Hersteller: KONVEKTA AG, Postfach 2280, D- - - - 34607 Schwalmstadt 34607 Schwalmstadt 34607 Schwalmstadt 34607 Schwalmstadt BAKL6K011AA Stand: 26.09.2007...
  • Seite 5: Technische Daten

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Bei Ihrer KONVEKTA KONVEKTA Klimaanlage handelt es sich um ein Klimatisierungssystem, dass mit dem ozon- KONVEKTA KONVEKTA freundlichen Kältemittel R134a betrieben wird und mittels erzwungener Konvektion für eine angenehme individuell einstellbare Raumtemperatur sorgt.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise Zur Klimaanlage

    HINWEIS. HINWEIS. KONVEKTA verbaut in den Anlagen Komponenten aus Kupfer und Aluminium, die unter normalen Um- weltbedingungen ein Anlagenleben halten. Falls die Anlagen jedoch unter aggressiven Umweltbedingungen, z.B. extrem Salz-, Phosphat- oder Ammoniakhaltige Luft, betrieben werden, ist eine Korrosion der Kupfer- und Aluminiumkomponenten nicht auszuschließen.
  • Seite 7: Steuerung Wabco

    4. 4. 4. 4. Steuerung Wabco Steuerung Wabco Steuerung Wabco Steuerung Wabco Unfallgefahr! Unfallgefahr! Unfallgefahr! Unfallgefahr! − Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig dem Verkehrsgeschehen. − Bedienen Sie Ihre Klimaanlage nur, wenn es die Verkehrssituation zulässt! − Stellen Sie sicher, dass Sie alle Bedienungs- und Anzeigeelemente jederzeit eindeutig erkennen und able- sen können.
  • Seite 8: Beschreibung Der Tasten

    4.1. 4.1. Beschreibung der Tasten Beschreibung der Tasten 4.1. 4.1. Beschreibung der Tasten Beschreibung der Tasten 1 1 1 1 Taste Umluft/Frischluft Fahrerarbeitsplatz Taste Umluft/Frischluft Fahrerarbeitsplatz Taste Umluft/Frischluft Fahrerarbeitsplatz Taste Umluft/Frischluft Fahrerarbeitsplatz 2 2 2 2 Drehknopf Luftverteilung Fahrer Drehknopf Luftverteilung Fahrer Drehknopf Luftverteilung Fahrer Drehknopf Luftverteilung Fahrerarbeitsplatz (stufenlos) arbeitsplatz (stufenlos)
  • Seite 9 Taste Reheat, (Be Taste Reheat, (Betätigung zum Fahrzeug tätigung zum Fahrzeug- - - - Innenraum entfeuchten) Innenraum entfeuchten) Taste Reheat, (Be Taste Reheat, (Be tätigung zum Fahrzeug tätigung zum Fahrzeug Innenraum entfeuchten) Innenraum entfeuchten) Die Klimaanlage wird zur Heizungsregelung zugeschaltet. Die Umluft bzw. reduzierte Frischluft wird am Kältewärmetauscher abgekühlt und über den Heizungswärmetauscher wieder erwärmt.
  • Seite 10: Bedienung Fahrerarbeitsplatz

    5. 5. 5. 5. Bedienung Fahrerarbeitsplatz Bedienung Fahrerarbeitsplatz Bedienung Fahrerarbeitsplatz Bedienung Fahrerarbeitsplatz 5.1. 5.1. 5.1. 5.1. Gebläsedrehzahl am Fahrerplatz manuell regeln Gebläsedrehzahl am Fahrerplatz manuell regeln Gebläsedrehzahl am Fahrerplatz manuell regeln Gebläsedrehzahl am Fahrerplatz manuell regeln Taste 4 am Bedienteil betätigen Die LED beginnt zu blinken Am Display des Kombiinstruments ist folgende Anzeige zu sehen: Über die Taste 4 kann nun die Gebläsedrehzahl verringert (-) bzw.
  • Seite 11: Bedienung Fahrgastraum

    6. 6. 6. 6. Bedienung Fahrgastraum Bedienung Fahrgastraum Bedienung Fahrgastraum Bedienung Fahrgastraum 6.1. 6.1. Temperatur Fahrgastraum vorwählen en en en Temperatur Fahrgastraum vorwähl 6.1. 6.1. Temperatur Fahrgastraum vorwähl Temperatur Fahrgastraum vorwähl Taste 5 am Bedienteil betätigen Die LED im Wipptaster (12) beginnt zu blinken Der momentan eingestellte Sollwert kann über die Balken im mittleren Feld des Displays im Kom- biinstrument abgelesen werden.
  • Seite 12: Gebläsedrehzahl Fahrgastraum Manuell Regeln

    Wird die Taste (5) länger als 2 sec. betätigt, stellt sich automatisch der Komfortwert ein. Bei Komfortwerteinstellung (siehe Markierungsbalken zw. + und – im Display) leuchtet die LED im Taster (5) nicht. Bei Bedarf kann der Sollwert mit Wipptaster (12) nach oben bzw. nach unten verändert werden. Eine Veränderung des Sollwerts sollte nur in kleinen Schritten erfolgen.
  • Seite 13: Klimaregelung Aktivieren

    Bei Betätigung der Taste (9) blinkt die LED im Wipptaster (12).Die momentane Gebläsedrehzahl kann über Balken im Display des Kombiinstruments abgelesen werden. Die Gebläsedrehzahl kann nun durch Betätigen der Wipptaste (12) (+ oder -) zwischen 20 % und 100 % verändert werden. Wird die Taste (9) länger als 2 sec.
  • Seite 14 Erscheint im Display nebenstehendes Symbol ist die Klimaanlage aktiv (in Betrieb). Sobald die Kli- maanlage aktiviert wird, werden die Dachluken automatisch geschlossen. Die Klimaanlage wird automatisch abhängig von Solltemperatur, Außen- und Innentemperatur mit 60 sec. Verzögerung eingeschaltet. Ist der Klimabetrieb über die Temperatur-Einschaltbedingungen nicht möglich, erscheint im Display das Symbol „Temperaturverriegelung“.
  • Seite 15: Notlüftungsprogramm Aktivieren

    6.4. 6.4. 6.4. 6.4. Notlüftungsprogramm aktivieren Notlüftungsprogramm aktivieren Notlüftungsprogramm aktivieren Notlüftungsprogramm aktivieren Durch Betätigen der Taste (6) die Klimabereitschaft abschalten. Die LED in der Taste leuchtet nicht. Ist im Klimabetrieb die Kälteleistung nicht ausreichend und wird im Display keine Störung ange- zeigt, wird durch das Abschalten der Klimabereitschaft das Notlüftungsprogramm aktiviert.
  • Seite 16: Reheat - Funktion Aktivieren

    6.6. 6.6. 6.6. 6.6. Reheat Reheat - - - - Funkt Reheat Reheat Funkt Funktion aktivieren Funkt ion aktivieren ion aktivieren ion aktivieren Taste (8) am Bedienteil betätigen Die Klimaanlage wird zur Heizungsregelung zugeschaltet. Die Umluft bzw. reduzierte Frischluft wird am Kältewärmetauscher abgekühlt und über den Heizungswärmetauscher wieder erwärmt. Hierbei kondensiert Wasser aus der vorbeigeführten Luft.
  • Seite 17 Bei aktiviertem Zusatzheizgerät und Zündung ein und Motor ein oder aus erscheint im Display des Kombiinstruments mit Zeitverzögerung (ca. 20 sec.) oben stehendes Symbol. Der zuletzt einge- stellte Status bleibt bei Zündung AUS-EIN erhalten. Erscheint bei Betätigung der Taste (11) vorstehendes Symbol, ist keine Warmwasser - Zusatzhei- zung vorhanden.
  • Seite 18: Schaltzeiten Des Warmwasser - Zusatzheizgerätes Programmieren

    6.7.2 Schaltzeiten des Warmwasser - Zusatzheizgerätes programmieren Taste (10) am Bedienteil so lange gedrückt halten, bis im Display des Kombiinstruments das Vor- wahluhrmenü erscheint. Displayanzeige im Vorwahluhrmenü (Auswahlmodus). Im Auswahlmodus können mit der Wipptaste (12) die Vorwahlzeitprogramme P1, P2, P3 und die Einschaltdauer ausgewählt werden.
  • Seite 19 Durch kurzes Drücken der Taste (10) gelangt man in den Einstellmodus. Eine Einstellung oder Änderung der Einschaltzeiten ist nur im Einstellmodus möglich. Es erscheint nun unter der Zeitanzeige (Stunden) ein Balken. Die Stundenanzeige Stundenanzeige Stundenanzeige kann jetzt mit der Wipptas- Stundenanzeige te (12) verstellt werden.
  • Seite 20: Programmierte Schaltzeit Des Warmwasser - Zusatzheizgerätes Aktivieren

    6.7.3 Programmierte Schaltzeit des Warmwasser – Zusatzheizgerätes aktivieren Taste (10) kurz drücken und mit Wipptaster (12) entsprechenden Speicherplatz (P1, P2 oder P3) auswählen. Auswahl durch Drücken der Taste (10) bestätigen. Eine aktivierte Schaltzeit wird durch die LED im Taster (10) angezeigt, leuchten bei Zündung ein, blinken bei Zündung aus.
  • Seite 21: Einschaltdauer Des Warmwasser - Zusatzheizgeräts Programmieren

    6.7.5 Einschaltdauer des Warmwasser – Zusatzheizgeräts programmieren Taste (10) solange gedrückt halten, bis im Display das Vorwahluhrmenü (Auswahlmenü) erscheint. Den Wipptaster (12) solange nach oben oder unten drücken, bis im Display das Menü Einschalt- dauer erscheint. Durch kurzes Drücken der Taste (10) kommt man in den Einstellmodus. Displayanzeige beim Einstellen der Einschaltdauer Mit dem Wipptaster (12) kann nun die Einschaltdauer im Bereich 10 bis 120 Minuten eingestellt werden.
  • Seite 22: Notbetätigung Heizung

    7. 7. 7. 7. Notbetätigung Heizung Notbetätigung Heizung Notbetätigung Heizung Notbetätigung Heizung 7.1. 7.1. Notbetätigung Fahrerplatzheizung Notbetätigung Fahrerplatzheizung 7.1. 7.1. Notbetätigung Fahrerplatzheizung Notbetätigung Fahrerplatzheizung Vordere Serviceklappe (1) ausbauen. Dazu Befesti- gungsschrauben (2) herausdrehen. In stromlosem Zustand des Heizventils (7.1) elektrische Steckverbindung (7.6) trennen.
  • Seite 23: Hinweise Auf Fehler Und Deren Behebung

    − Sieb reinigen Trockner erneuern Starkes Geräusch am Lager am Kompressor defekt − Lager bzw. Kompressor auswechseln Kompressor Keilriemen locker − Keilriemen am Kompressorantrieb prüfen siehe Handbuch „KONVEKTA KONVEKTA Service Stations„ KONVEKTA KONVEKTA durch Betreiber BAKL6K011AA Stand: 26.09.2007 Seite: 23/24...
  • Seite 24: Gewährleistung

    8. 8. 8. 8. Gewährleistung Gewährleistung Gewährleistung Gewährleistung Es gelten die jeweils gültigen „Allgemeinen Gewährleistungsrahmenbedingungen“ der KONVELTA AG. Sie erhalten diese über unsere Abteilung GWL:: BenjaminSchiepek@konvekta.com. BenjaminSchiepek@konvekta.com BenjaminSchiepek@konvekta.com BenjaminSchiepek@konvekta.com 9. 9. 9. 9. Bestimmungsgemäße Entsorgung Bestimmungsgemäße Entsorgung Bestimmungsgemäße Entsorgung Bestimmungsgemäße Entsorgung Für die ordnungsgemäße Entsorgung nach der Nutzungsphase ist der Letztbesitzer verantwortlich.

Diese Anleitung auch für:

P 800

Inhaltsverzeichnis