Seite 1
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung für KONVEKTA Dachklimaanl für KONVEKTA Dachklimaanla a a a ge ge ge ge für KONVEKTA Dachklimaanl für KONVEKTA Dachklimaanl KL60/4 KL60/4 KL60/4 KL60/4 mit Digitaler Klimasteuerung KS100 mit Digitaler Klimasteuerung KS100 mit Digitaler Klimasteuerung KS100 mit Digitaler Klimasteuerung KS100 für Stadtbusse SOLARIS Urbino 12...
Entsorgung ..............................................12 12 12 12 Be Be stimmungsgemäße Entsorgung stimmungsgemäße Entsorgung ..............................................Anhang: Anhang: Anhang: Anhang: • KONVEKTA Service Station Wartungsplan WP07050618 • BAKL60101AA Stand: 08.10.2007 Seite: 2/12...
Seite 3
Fa. KON- Fa. KO ¥ Info@konvekta.com VEKTA AG VEKTA AG oder die KONVEKTA VEKTA AG VEKTA AG KONVEKTA KONVEKTA Service Station in Ihrer Nähe zur Verfügung. KONVEKTA siehe Anlage Handbuch „KONVEKTA KONVEKTA Service Stations“ KONVEKTA KONVEKTA BAKL60101AA Stand: 08.10.2007 Seite: 3/12...
Seite 4
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrechts bleiben ausdrücklich vorbehalten. Hersteller: Hersteller: KONVEKTA AG, Postfach 2280, D Hersteller: Hersteller: KONVEKTA AG, Postfach 2280, D KONVEKTA AG, Postfach 2280, D KONVEKTA AG, Postfach 2280, D- - - - 34607 34607 34607 34607 Schwalmstadt Schwalmstadt Schwalmstadt Schwalmstadt BAKL60101AA Stand: 08.10.2007...
Bei Maschinen/Fahrzeugen, die mit einer Heiz-/ Klima-Anlage ausgestattet sind, muß das Heizungsmedium Wasser/ Glykol – Frostschutz (Mischverhältnis den Herstellerangaben anpassen) beinhalten. Dies ist erfor- derlich, damit der Heizungswärmetauscher bei Klimabetrieb nicht auffrieren kann! ( Gängige Frostschutzeinfüllung der Fahrzeughersteller ist bis –40°C.) KL60/4 KL60/4 KL60/4 KL60/4 Kältemittel...
HINWEIS. HINWEIS. KONVEKTA verbaut in den Anlagen Komponenten aus Kupfer und Aluminium, die unter normalen Um- weltbedingungen ein Anlagenleben halten. Falls die Anlagen jedoch unter aggressiven Umweltbedingungen, z.B. extrem Salz-, Phosphat- oder Ammoniakhaltige Luft, betrieben werden, ist eine Korrosion der Kupfer- und Aluminiumkomponenten nicht auszuschließen.
30% Luftleistung klimatisiert. Gebläseabsenkung über Tachokontakt: Die Gebläse werden über den Tachokontakt (unter 5km/h +24Volt) auf 40% Luftleistung reduziert und nach Freigabe langsam und gleichmäßig, bei Bedarf auf höhere Drehzahl eingestellt. siehe Anlage Handbuch „KONVEKTA KONVEKTA Service Stations“ KONVEKTA KONVEKTA BAKL60101AA Stand: 08.10.2007...
4.2.3. Kühlbetrieb Der Kompressor schaltet in Abhängigkeit der Raumtemperatur: Kompressor EIN 100% 2°C über Solltemperatur Kompressor AUS 100% 1°C unter Solltemperatur Die beiden Kondensatorlüfter werden ebenfalls eingeschaltet. Bei Einschalten der Klimaanlage steigt die Drehzahl der Kondensatorlüfter stufenlos von 0 auf 100%. Steigt der Druck im Kältekreislauf über 16 bar, laufen die Kondensatorlüfter mit max.
5. 5. 5. 5. Bedienelemente Bedienelemente Bedienelemente Bedienelemente Unfallgefahr! Unfallgefahr! Unfallgefahr! Unfallgefahr! − Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig dem Verkehrsgeschehen. − Bedienen Sie Ihre Klimaanlage nur, wenn es die Verkehrssituation zuläßt! − Stellen Sie sicher, daß Sie alle Bedienungs- und Anzeigeelemente jederzeit eindeutig erkennen und ablesen können.
Service Station durchführen lassen. Bevor Sie an Ihrer Klimaanlage Wartungen durchführen, lesen Sie aufmerks Bevor Sie an Ihrer Klimaanlage Wartungen durchführen, lesen Sie aufmerksam die KONVEKTA Siche Bevor Sie an Ihrer Klimaanlage Wartungen durchführen, lesen Sie aufmerks Bevor Sie an Ihrer Klimaanlage Wartungen durchführen, lesen Sie aufmerks...
7. 7. 7. 7. Gewährleistung Gewährleistung Gewährleistung Gewährleistung Es gelten die jeweils gültigen Allgemeinen Gewährleistungsrahmenbedingungen der KONVELTA AG. Sie erhalten diese über unsere Abteilung GWL: GWL@konvekta.com GWL@konvekta.com GWL@konvekta.com GWL@konvekta.com. 8. 8. 8. 8. Bestimmungsgemäße Entsorgung Bestimmungsgemäße Entsorgung Bestimmungsgemäße Entsorgung Bestimmungsgemäße Entsorgung Für die ordnungsgemäße Entsorgung nach der Nutzungsphase ist der Letztbesitzer verantwortlich.