Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PHOTOVOLTAIK - PHOTOVOLTAIC - PHOTOVOLTAIQUE - FOTOVOLTAICA
Bedienungsanleitung
Solarladeregler
PR 00-IP
DE
718.573 (DE/EN) | Z01 | 06.19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Steca PR 2020-IP

  • Seite 1 PHOTOVOLTAIK - PHOTOVOLTAIC - PHOTOVOLTAIQUE - FOTOVOLTAICA Bedienungsanleitung Solarladeregler PR 00-IP 718.573 (DE/EN) | Z01 | 06.19...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Haftungsausschluss ..........3 1.1. So sind Sicherheitshinweise gekennzeichnet ............3 1.. Allgemeine Sicherheitshinweise ................3 1.3. Anwendungsbereich ..................... 4 1.4. Haftungsausschluss ....................5 Installation .......................6 .1. Montageort ......................6 .. Anschluss des Reglers ..................7 .3. Erdung ........................7 Schutzfunktionen des Reglers................8 4. Bedienung des Systemreglers ................9 4.1. Anzeige und Bedienelemente ................
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Und Haftungsausschluss

    1. Sicherheitshinweise und Haftungsausschluss 1.1. S o sind Sicherheitshinweise gekennzeichnet Sicherheitshinweise für den Personenschutz werden in dieser Anleitung mit diesem Symbol gekennzeichnet. Hinweise, welche die Funktionssicherheit der Anlage und des Reglers betreffen, sind fettgedruckt. 1.2. A llgemeine Sicherheitshinweise Während der Montage des Reglers und beim Umgang mit der Batterie unbe- dingt beachten: Bei unsachgemäßem Umgang mit Batterien besteht Explosionsgefahr! Durch austretende Batteriesäure besteht Verätzungsgefahr!
  • Seite 4: Anwendungsbereich

    Beginnen Sie die Montage erst, wenn Sie sicher sind, dass Sie die Anleitung technisch verstanden haben und führen Sie die Arbeiten nur in der Reihenfolge aus, die diese Anleitung vorgibt! Die Anleitung muss bei allen Arbeiten, die an dem System durchgeführt werden, auch Dritten zur Verfügung stehen.
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    1.4. Haftungsausschluss Sowohl das Einhalten dieser Anleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Systemreglers können vom Hersteller nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sach- schäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßem Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
  • Seite 6: Installation

    2. Installation 2.1. Montageort Montieren Sie das Gerät in der Nähe der Batterie nur auf geeignetem Untergrund. Dieser sollte fest, stabil, eben, trocken und nicht brennbar sein. Das Batteriekabel sollte möglichst kurz sein und einen geeigneten Querschnitt von 4 mm² bei 0 A und max.  m aufweisen.
  • Seite 7: Anschluss Des Reglers

    2.2. Anschluss des Reglers Schließen Sie die einzelnen Komponenten an die dafür vorgesehenen Symbole an. Folgende Anschlussreihenfolge ist bei der Inbetriebnahme zu beachten: 1. Anschluss der Batterie an den Laderegler - Plus und Minus . Anschluss des Photovoltaikmoduls an der Laderegler - Plus und Minus 3.
  • Seite 8: Schutzfunktionen Des Reglers

    3. Schutzfunktionen des Reglers Der Regler ist mit verschiedenen Einrichtungen zum Schutz seiner Elektronik, Batterie und Last ausgestattet. Der Regler kann trotz der Schutzfunktionen beschädigt werden, wenn die maximal zulässigen Daten des Reglers überschritten werden. Schließen Sie niemals mehr als eine Komponente falsch an den Regler an! Das Auslösen der Schutz- einrichtung wird durch Fehlermeldungen angezeigt (Punkt 7.
  • Seite 9: Bedienung Des Systemreglers

    4. Bedienung des Systemreglers Das Display stellt eine Vielzahl von Systemdaten durch Symbole und Ziffern dar. Alle Einstellungen und Anzeigefenster werden über die beiden Taster gesteuert. 4.1. A nzeige und Bedienelemente  Anzeigefenster für Systemin- formationen und Fehlermel- dungen   Taster zum Umschalten der Anzeigefenster bzw.
  • Seite 10: 1. Soc Fenster

    4.2.1. SOC Fenster Anzeige des Ladezustands, Tag / Nacht Status und Verbraucher Ein / Aus. Bei Spannungssteuerung wird statt dem SOC Wert die Batteriespannung angezeigt. 4.2.2. Spannungsfenster Anzeige der vom Regler gemessenen Batteriespannung. 4.2.3. Modulstrom Anzeige des Ausgangsstroms des Solarmoduls. 4.2.4. Ladestrom Anzeige des Ladestroms in die Batterie.
  • Seite 11: 8. Vorwarnung Tiefentladeschutz

    4.2.8. Vorwarnung Tiefentladeschutz Zur Vorwarnung blinkt der SOC Balken bzw. der Span- nungswert bei Spannungssteuerung. Das Gesicht schaut noch freundlich. 4.2.9. Lastabschaltung Wenn der Tiefentladeschutz aktiviert wurde, blinkt der SOC Balken bzw. der Spannungswert bei der Einstellung „Spannungssteuerung“. Das Gesicht schaut traurig bis die Wiedereinschaltschwelle erreicht ist.
  • Seite 12: Tiefentladeschutz

    5.3. Tiefentladeschutz Der Regler schützt die angeschlossene Batterie vor zu großer Entladung. Unterschreitet die Batterie einen bestimmten Ladezustand (bei SOC Steuerung) bzw. Batteriespannung (bei spannungsgesteuerter Funktion) wird der Lastausgang abgeschaltet und eine wei- tere Entladung der Batterie verhindert. Vorwarnung und Abschaltung bei Tiefentladung werden über das Display angezeigt.
  • Seite 13: Einstellung Nachtlichtfunktion

    6.4. Einstellung Nachtlichtfunktion Diese Einstellung bietet drei Möglichkeiten in folgender Reihenfolge an: • OFF: Die Funktion ist deaktiviert (Standard). • Einschaltdauer-Auswahl der Last von 1 bis 8 Stunden. • ON: Die ganze Nacht bleibt der Verbraucherausgang eingeschaltet. Bei diesen Funktionen wird der Lastausgang nur bei Dunkelheit (in der Nacht) angesteu- ert.
  • Seite 14: Abfrage Seriennummer

    Anzeige in das Selbsttestfenster zurück. G) Sobald ein Fehler vorliegt, wird ein Fehlercode angezeigt. Notieren Sie den Code – ihr Steca Großhändler kann Ihnen mit dieser Information weiterhelfen, den Fehler zu finden. Nach 30 Sekunden springt die Anzeige in das Selbsttest- fenster zurück, die Anzeige blinkt dabei.
  • Seite 15: Fehlermeldungen

    (EEPROM). installieren. Tritt der Fehler erneut auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Komunikationsfehler auf Steckverbindung am 6poligen dem externen Steca-Bus Randstecker prüfen, Spannunsver- (6pol. Randstecker). sorgung und Funktion der externen Erweiterung überprüfen. Tritt der Fehler erneut auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
  • Seite 16 Anzeige Bedeutung Ursache / Abhilfe Zu niedrige Batterie- Installation überprüfen. Batteriespan- spannung. nung prüfen, Batterie evtl. manuell nachladen. Direkt an die Batterie Spannung <10,5 V bzw. angeschlossene Verbraucher können <1,0 V die Batterie tiefentladen! Zu hohe Batteriespan- Installation überprüfen. Batterie- nung.
  • Seite 17: Garantie

    9. Garantie Für das Produkt gilt eine Gewährleistung gemäß den allgemeinen Geschäftsbedin- gungen. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Der Hersteller wird sämtliche Fabrikations- und Materialfehler, die sich in den Sy- stemreglern während der Gewährleistungszeit zeigen und die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen, beseitigen.
  • Seite 18: Technische Daten

    10. Technische Daten Technische Änderungen durch den Hersteller vorbehalten. Elektrische Daten Betriebsspannung 1 V oder 4 V; automatische Erkennung Spannungsbereich 1 V 6,9 V – 17, V Spannungsbereich 4 V 17,3 V – 43 V zul. Betriebstemperaturbereich -10 °C bis +50 °C zul. Lagertemperaturbereich -0 °C bis +80 °C Eigenverbrauch mA 1,5 mA @ 1 V;...
  • Seite 19: Aktivierung Laderegelung

    Daten zur Ladeendspannung 30 täg. Wartungsladen, wenn nötig 14,4 V (8,8 V) 14,7 V (8,8 V) (für :00 h) (für :00 h) Temperaturkompensation -4 mV / °K / Zelle bei Einsatz eines exter- nen Temperatursensors Aktivierung Laderegelung Aktivierungsschwellen der Ladearten SOC Steuerung Spannungssteuerung Normalladen SOC >=70 % >...
  • Seite 20: Anhang

    Anhang Externer Temperatursensor für den PR 2020-IP Um eine Bleibatterie optimal vollzuladen, muß die Ladeendspannung abhängig von der Temperatur angepaßt werden. Ein externer Temperatursensor ist nötig, wenn die Batterietemperatur stark von der Standardbetriebstemperatur (10..5°C) abweicht. Der TSPRIP8 Sensor kann dann die tatsächliche Temperatur der Batterie erfassen. Über die Temperaturkompensation wird die Ladeendspannung mit dem Faktor -4 mV/K/ Batterie- zelle angepaßt.
  • Seite 21: Alarmkontakt

    Alarmkontakt Optional für den PR 00-IP ist ein Alarmkontakt verfügbar. Der Kontakt schließt, wenn mindestens eine Fehlerbedingung vorliegt und öffnet wieder automatisch, wenn die Fehlerursache beseitigt wurde. Der Kontakt ist max. belastbar bis 50 V, 100 mA. Der Alarmkontaktausgang liegt auf den Stiften #3 und #4. (siehe Bild) Ein passender Stecker mit Schraubanschlüssen liegt bei.

Inhaltsverzeichnis