Zur Reinigung des Innenraums verwenden Sie lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel.
-
Wischen Sie den Innenraum mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch oder
Küchenschwamm aus. Als Reinigungsmittel kann auch eine Lösung aus ¼ l Wasser und 2
Teelöffel Backpulver verwendet werden.
Reinigen Sie auch die Türdichtungen regelmäßig mit mildem Spülwasser und stellen Sie
-
sicher, dass sich keine Krümel oder anderen Rückstände darin befinden.
Reinigen Sie das Kondenswasser-Ablaufsystem regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die
-
Ablauföffnung nicht verstopft ist.
Für schwer erreichbare Bereiche im Gerät (z. B. schmale Spalten, Rillen oder Ecken)
-
empfehlen wir, diese regelmäßig mit einem weichen Lappen, einer weichen Bürste, etc.
und, falls notwendig, unter Zuhilfenahme von Hilfsutensilien wie z. B. dünne Stäbchen zu
reinigen um sicherzustellen, dass sich keine Verunreinigungen ansammeln.
Zum Entfernen unangenehmer Gerüche geben Sie dem Reinigungswasser einige Tropfen
-
Essig hinzu.
Verwenden Sie im Innenraum keine Seife, scharfen Reinigungsmittel, Sprüh-Reiniger, etc.
-
Diese könnten Gerüche im Kühlraum verursachen.
Reinigen Sie die Außenseite des Gerätes mit mildem Spülwasser und einem weichen Tuch.
-
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Dampfreiniger. STROMSCHLAGGEFAHR!
-
Spülen Sie das Gerät nicht mit Wasser, um die elektrischen Isolierungen nicht zu
beeinträchtigen.
Verwenden Sie keinesfalls scharfkantige, scheuernden Reinigungsutensilien, wie z. B.
-
Stahlwolle, Draht- oder andere harte Bürsten, Schleifpapier, etc.
Verwenden Sie keine Zahnpaste, keine organischen Lösungsmittel, keine scharfen,
-
aggressiven, alkohol- oder benzinhaltigen Reinigungsmittel (z. B. Aceton), keine
säurehaltigen oder alkalischen Reiniger und vermeiden Sie sehr heißes/kochendes Wasser.
Dadurch kann die Oberfläche und der Innenraum des Gerätes beschädigt werden.
Kochendes Wasser, alkohol- und benzinhaltige Reiniger können die Plastik-Oberfläche
-
deformieren.
Nach der Reinigung wischen Sie mit reinem Wasser nach und trocknen Sie die Oberflächen
-
sorgfältig mit einem Küchentuch. Lassen Sie die Gerätetür noch einige Zeit offen, um
Restfeuchtigkeit durch natürliche Trocknung zu entfernen, bevor Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
Reinigen Sie den Kompressor auf der Rückseite des Gerätes einmal jährlich. Verwenden
-
Sie dazu einen weichen Besen oder einen Staubsauger.
Achtung: Verbiegen oder beschädigen Sie dabei die die Kühlleitungen nicht!
Staub hinter dem Kühlgerät und am Boden rund um das Kühlgerät muss von Zeit zu Zeit
-
entfernt werden, um den Kühleffekt nicht zu beeinträchtigen und um Energie zu sparen.
11