Seite 2
Bedienungsanleitung Weinkühlschrank Modell: WKS 1-40 Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Ohne Kenntnis der Sicherheitsanweisungen darf das Gerät nicht in benutzt werden.
Inhalt Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme Inbetriebnahme / Bedienung Energiespartipps Wartung und Pflege 10-12 Hilfreiche Hinweise Technische Daten Hinweise zum Umweltschutz Garantie Sicherheitshinweise Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 4
betreiben, keine Decken oder Teppiche unterlegen. Werden Belüftungsöffnungen blockiert, muss das Gerät zur Kühlung höhere Leistung erbringen, wodurch der Stromverbrauch steigt. Stellen Sie keine anderen Elektrogeräte auf das Kühlgerät, um Brandgefahr zu vermeiden. Stellen Sie keine mit Wasser oder anderer Flüssigkeit gefüllten Behälter auf das Kühlgerät. ...
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht in die Nähe des Kompressors auf der Rückseite des Gerätes kommt. Dieser erwärmt sich im Betrieb, was wiederum zu Schäden an der Isolierung des Kabels führen kann. Wurde das Gerät vom Stromnetz getrennt, warten Sie mindestens 5 Minuten, bevor Sie es wieder einstecken und mit dem Kühlen starten.
Seite 8
Einlegeböden: Es wird empfohlen, die Einlegeböden in den bestehenden Ebenen zu belassen. Dadurch wird die beste Energieeffizienz erzielt. Um größere Flaschen zu lagern, nehmen Sie einzelne Einlegeböden heraus. Achten Sie beim Einlegen von größeren Flaschen immer darauf, dass die Gerätetür nicht blockiert wird und komplett und dicht geschlossen werden kann.
Seite 9
Temperatureinstellung / Thermostat: Die Innentemperatur des Gerätes wird durch Drücken der Touch-Control-Felder „ “ eingestellt. Der Temperaturregelungsbereich des Gerätes liegt zwischen 5°C und 18°C (41°F und 64 F). Durch jeden Druck auf ein Touch-Control-Feld wird die Temperatur um 1°C (oder 1°F) erhöht bzw.
Energiespartipps Um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, sollten folgende Punkte unbedingt berück- sichtigt werden: Beachten Sie alle Punkte, wie unter „Gerät aufstellen“ beschrieben. Öffnen Sie die Gerätetür nur so oft und so lange, wie unbedingt notwendig. Halten Sie die Türdichtung sauber und achten Sei darauf, dass sich keine Gegenstände zwischen Tür und Türdichtung befinden.
Seite 12
Zur Reinigung des Innenraums verwenden Sie lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel. Wischen Sie den Innenraum mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch oder Küchenschwamm aus. Als Reinigungsmittel kann auch eine Lösung aus ¼ l Wasser und 2 Teelöffel Backpulver verwendet werden. Reinigen Sie auch die Türdichtungen regelmäßig mit mildem Spülwasser und stellen Sie sicher, dass sich keine Krümel oder anderen Rückstände darin befinden.
Seite 13
Stromausfall: In den meisten Fällen dauern Stromausfälle nur wenige Stunden, diese sollten die Temperatur- regelung des Weinkühlschrankes nicht beeinflussen. Halten Sie jedoch während des Stromausfalls die Gerätetür geschlossen. Wurde das Gerät ausgesteckt oder nach einem Stromausfall, warten Sie mindestens 5 Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Hilfreiche Hinweise Sollte es zu eventuellen Störungen kommen, überprüfen Sie vorerst folgende Punkte Störung: mögliche Ursache / Kontrolle: - Passt die Stromversorgung (Spannung, Schutzschalter, Steckdose)? - Sind die Temperaturen richtig eingestellt? Gerät arbeitet nicht richtig oder gar nicht: - Stimmt die Umgebungstemperatur mit den Vorgaben überein? - Ist ausreichend Belüftung gegeben? - Ist die Temperatur richtig eingestellt? - Stimmt die Umgebungstemperatur mit den Vorgaben überein?
Gewährleistung / Garantie Neben der gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir auf dieses Gerät 24 Monate Garantie, gerechnet ab Ausstellungsdatum der Rechnung bzw. des Lieferscheines. Innerhalb dieser Garantiezeit werden bei Vorlage der Rechnung bzw. des Lieferscheines alle auftretenden Herstellungs- und/oder Materialfehler kostenlos durch Instandsetzung und/oder Austausch der defekten Teile, bzw.