Herunterladen Diese Seite drucken

Schaub Lorenz 6000 Bauanleitung Seite 3

Stereo

Werbung

-2-
C )
Aussteuerungsriegler
Die Platine wir.d nac'h dem Bestückungsplan bestückt und verlötet.
La 631, R 638 und R( 655 werdän in ein Lichtschutz-Kästchen einge-
setzt, und zwar. so, daß die lichtempfindliche Seite von R 638 und R 655
zur Lampe zeigt. Durch Verbiegen werden die beiden Widerstände in
gleichen Abstand zur Lampe gebracht.
4c__htung
Bei einig?n Bausätzen ist diese Platine bereits ferti-g be-
stückt und ver.1ötet . , Die Ar.beiten unter C ) entfallen dann.
Nachdem nun die drei Platinen bestückt und ver.1ötet sind, werden sie
in das Klappchassis ieingesetzt und festgeklemmt. Danach wer.den die
Platinen nach dem böigefügten Plan untereinander verbunden. Die eirL-
zelnen Leitungen vom Klappchassis werden zu einem Ka.belbaum zusam-.
mengefaßt und in einem Bogen zum ljiüfwerk geführ.t. Unter dem Betr`iebs-
spannungsstecker befindet sich ein Durchbruch für die Leitun en, die
zur. Laufwerksteuerung führen. Die drei abgeschirmten Leitungen,
die zur Tonkopfplatte führen, werden auf dem La.ufwerk so befestigt,
daß sich der Tonkopfschlitten frei auf- und abbewegen kann.
Auf der Platine der Laufwer.ksteuerung befindet sich eine
Diese ist zu,entfernen.
Drahtbrücke.
Die Kabel, die zur Laufwer.ksteuerung führ.en, dür.fen erst angelötet wer-
den,
wenn über die Lötstifte eine Pertinaxabdeckun
(gehör.t zum Bau-
satz) gesteckt und die Lötstifte untereinander, nach beigefügtem Schema.,
ver.bunden sind. Also: Zuerst die Abdeckung, dann Stifte durch Br.ücken
vei.binden, dann Kabel anlöten. Ein~` von der hinteren Buchsenleiste (Chas-
sis) kommendes weißes Kabel ist zu entfer.nen.
Alle diese Arbeiten sind mit ä..üfßerster Sorgfalt dur.chzuführ.en und lau-
fend dur.ch Vergleichen mit dem Schaltbild, den Platinenplänen und den
Kabelplänen, zu kontrollieren.
Als Abschluß der. Ar.beiten wird die große Zentr.ier.scheibe mit Hilfe von
3 Dr.uckfeder.n und dr.ei Hutmuttern auf dem großen Zahnrad der Spurein-
stellung beföstigt. Auf diese, federnd gela.gerte, Zentrierscheibe wird die
Spurskala mit drei Schr.auben a.ngeschra.ubt.
Nachdem alle Verbindungen nochmals über.prüft sind, erfolgt der Abgleich.
Vor Beginn des Abgleichs sind zunächst alle Trimmer (Einstellr.egler.)
auf Mittelstellung zu dr.ehen.
Wir. nehmen zunächst das Gerät pr.obeweise in Betrieb.
Gerät einschalten. (Achtung: Vorschalttrafo nicht ver.gessen! )
Überprüfen, ob Betriebssparinung an Leiste X anliegt, und zwar Punlst 3
18 V, Punkt 1 und 2 Masse. Die Betr.iebsspannung kamn a.m Netzteil
(Regler R 705) nachgestellt wer.den. Die Leiste X befindet sich a.m Rahmen
des Klappchassis.

Werbung

loading