Wichtige Sicherheitshinweise GEFAHR - Zur Verringerung des Stromschlagrisikos: Wenn Sie ein elektrisches Gerät verwenden, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten, einschließlich der folgenden: Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie diese Nähmaschine verwenden. 1. Ein Gerät sollte beim Einstecken niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. 2.
13. Wenn die LED-Lampe beschädigt oder zerbrochen ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. 14. Stellen Sie niemals etwas auf den Fußanlasser. 15. Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn die Lüftungsschlitze verstopft sind.
Maschine an das Stromnetz anschließen Achtung: Vergewissern Sie sich immer, dass die Maschine von der Stromversorgung getrennt und der Hauptschalter ausgeschaltet ist ("O"), wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist und bevor Sie Teile einlegen oder entfernen. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Stromversorgung, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
Anschiebetisch Halten Sie den Anschiebetisch waagerecht und ziehen Sie in die Richtung der Pfeilmarkierung. Das Innere des Anschiebetisches kann als Zubehörbox verwendet werden. v Freiarm Freiarmnähen ist praktisch beim Nähen von Röhrenware wie Hosensäume und Ärmel.
Greiferspule füllen 1. Faden und Fadenspulenhalter auf Garnrollenstift setzen. Bei kleinen Fadenspulen, den Spulenhalter mit der schmalen Seite gegen die Fadenspule setzen oder den kleinen Spulenhalter nehmen. 2. Faden in Fadenführung einklinken. 3. Führen Sie den Faden im Gegen-Uhrzeigersinn um die Fadenspannungsführung.
Seite 12
6. Halten Sie das Fadenende mit der Hand fest. 7. Auf den Fußanlasser drücken. 8. Sobald die Garnrolle nach einigen Umdrehungen gewickelt worden ist, halten Sie die Maschine an und schneiden den Faden in der Nähe von dem Loch der Garnrolle ab. Stellen dann die Geschwindigkeit auf maximalen Wert ein, Wickeln die Garnrolle weiter bis sie voll ist.
Greiferspule einsetzen Achtung: Nähmaschine vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Greiferspule ausschalten (Hauptschalter auf OFF bzw. "O" stellen). Zum Einsetzen oder Herausnehmen der Greiferspule muss die Nadel ganz oben sein. Öffnen Sie die Spulenabdeckung. Spule so in Spulenkapsel einsetzen, dass sich die Spule im Gegenuhrzeigersinn dreht (Pfeilrichtung).
Oberfaden einfädeln Hinweise: Es ist wichtig, richtig einzufädeln, sodass keine Probleme bei der Näharbeit auftreten könnten. 1. Faden und Fadenspulenhalter auf Garnrollenstift setzen. Bei kleinen Fadenspulen, den Spulenhalter mit der schmalen Seite gegen die Fadenspule setzen oder den kleinen Spulenhalter nehmen.
Seite 15
3. Faden um die Fadenführung legen und durch die Vorspannfeder ziehen, wie abgebildet. 4. Faden weiter durch die Fadenspannung zwischen den silberfarbenen Scheiben durchführen. 5. Dann nach unten und um den Kontrollfedernhalter. 6. Oben angelangt, Faden von rechts nach links durchs Führungsöhr am Fadenhebel und wieder nach unten führen.
Einfädler Achtung: Hauptschalter auf ("O") stellen. Nadel ganz hochstellen. Nähfuss senken. Führen Sie den Faden um die Fadenführung. Fadenführung Drücken Sie den Hebel so weit es geht nach unten. Der Einfädler dreht sich automatisch in Einfädelposition und das Häkchen fährt durchs Nadelöhr.
Nadel wechseln Achtung: Hauptschalter ausschalten (auf OFF bzw. "O" stellen) vor dem Ausführen der folgenden Arbeiten. Nadel regelmässig wechseln, vor allem wenn sie abgenutzt ist und Probleme verursacht. Nadel wie auf den folgenden Abbildungen gezeigt einsetzen. 1. Drehen Sie das Einstellrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn) um die Nadel zu senken und dann zu erhöhen.
2-Stufen-Nähfussanhebung Mit dem Nähfusslifter wird der Nähfuss gesenkt und hochgestellt. Beim Nähen von dicken Lagen kann der Nähfuss um eine Stufe höher gestellt werden und erleichtert damit das Positionieren des Nähguts. Hinweise: Die Nadel muss immer auf der höchsten Position sein.
Nähfuss auswechseln Achtung: Schalten Sie den Hauptschalter auf Aus ("O") sobald Sie eine der unten genannten Operationen durchführen! v Lösen des Nähfusses Heben Sie den Nähfuss an. Drücken Sie den schwarzen Hebel und der Nähfuss löst sich. Hebel v Anbringen des Nähfusses Senken Sie die Nähfussstange bis sich der Ausschnitt direkt über dem Steg des Füsschens befindet.
Transporteur heben und senken Der Transporteur ist unten auf der Vorderseite der Nähmaschine zu sehen. Schieben Sie den Transporteurhebel zum Absenken oder Anheben zum Transporteur. Wenn sich der Hebel in angehobener Position befindet, erhebt sich der Transporteur automatisch, wenn Sie mit dem Nähen beginnen.
Fadenspannung Grundeinstellung Fadenspannung: 4 Um die Spannung zu erhöhen, Rad auf die nächst höhere Zahl drehen. Um die Spannung zu reduzieren, Rad auf die nächst tiefere Zahl drehen. Nähen mit der richtigen Fadenspannung zu arbeiten. Bei allen dekorativen Näharbeiten wird das Stichbild schöner und der Stoff fältelt weniger, wenn der Oberfaden leicht auf die linke Stoffseite gezogen wird.
Seite 23
Zu starke Fadenspannung zum Geradstichnähen. Rad auf tiefere Zahl stellen. Normale Fadenspannung für Zickzack und Dekorstiche. Die Fadenspannung ist korrekt, wenn ein Stück des Oberfadens an der unteren Seite des Stoffes erscheint.
Bedienknöpfe Start/Stopp-Taste Die Maschine beginnt zu laufen, wenn die Start/Stopp-Taste gedrückt ist und sie stoppt, wenn die Taste noch mal gedrückt wird. Die Maschine läuft langsam am Anfang des Nähens. Die Nähgesxhwindigkeit kann mit dem Hebel vom Geschwindigkeitsregler eingestellt werden. Rücktransportknopf Für die Stichwahlknöpfe 1-5 und die Stiche 00-05: Drücken Sie den Rücktransportknopf...
Seite 28
Nadelstopp oben/unten Mit der Nadelstopp oben/unten Taste können Sie bestimmen, ob die Nadel in der oberen Position oder im Stoff stoppt, wenn Sie das Nähen beenden. Hinweise: Wärend des Näens ist diese Taste außer Funktion. Nadel hoch/runter Positionstaste stoppt nur die Maschine. Drücken Sie die Taste bis der Pfeil auf dem LCD Schirm nach oben zeigt "...
Speichertasten Speichertaste Drücken Sie die " " Taste, um in den Speicher- modus zugelangen und speichern die Kombination der Buchstaben oder dekorative Stiche. Drücken Sie die " " Taste um den Speicher- Modus zu verlassen und in den Direkt-Modus zurück zuke hren. Hinweise: lm Direkt-Modus können Muster und Knopflöcher nicht gespeichert werden.
Funktionstasten Stichlängen-Einstellung Bei Auswahl einer Stichart wird die empfohlene Stichlänge automatisch eingestellt und auf der LCD-Anzeige mit Zahlen angezeigt. Die Stichlänge kann durch Drücken der Stichlängen- verstelltaste eingestellt werden. Taste "–" drücken, um die Stichlänge zu verkürzen. Taste "+" drücken, um die Stichlänge zu verlängern.
Seite 31
Wenn die Muster 00-04 gewählt sind, wird die Nadelposition mit der Taste von Stichbreiten- Einstellung reguliert, Drücken Sie die linke Taste, so bewegt sich die Nadel nach links, rechte dann rechts. Die Nummer von der linke Position "0.0" bis ganz rechte "7.0" ändern sich. Die voreingestellte mittlere Nadelposition ist "3.5".
Seite 32
Tonsignal Ausschalten: Drücken Sie die Taste für 2 Sekunden. Wenn Sie ein kurzes Beep hören.ist das Signal ausgeschaltet. Einschalten: Wenn das Gerät im "Leise-Modus" ist, die Taste 2 Sekunden drücken. Wenn Sie 2 kurze Beep - Töne hören, ist der Ton eingeschaltet.
Wahltaste Direkte Musterwahl Die Tasten drücken um die verschiedenen Funktionsmuster zu wählen, die neben der Nummertaste angezeigt sind, wenn der Modus auf "Direkt" eingestellt ist. Nummertasten Drücken Sie die Nummertasten um das gewünschte Muster auszuwählen. Ausser im Direkt-Modus können die anderen Muster durch drücken der gewünschten Nummern ausgewählt werden.
Wie ein Stich angewählt wird Zehn der meistgebrauchten nützlichen Stiche können schnell mit der direkten Musterwahl und Nummerntasten gewählt werden. Wählen Sie den gewünschten Stich aus. Drücken Sie den Stichgruppen-Wahlschalter " ", um in die Stichgruppe zu gelangen. Drücken Sie erneut den Stichgruppen- Wahlschalter un in die Alphabet-Gruppe zu gelangen "...
Nützliche Anwendungen Verschiedene Möglichkeiten, bessere Ergebnisse für Ihre Näharbeiten zu erreichen, werden im Folgenden beschrieben. Wenden Sie diese Tipps an, wenn Sie ein optimales Ergebnis erzielen möchten. Zunächst sollte ein Probestück genäht werden. Verwenden Sie für das Probenähen denselben Stoff und Faden, den Sie auch für Ihr Nähprojekt verwenden werden und überprüfen Sie die Fadenspannung und Stichlänge und -breite.
v Nähen von dünnen Stoffen Wenn Sie dünne Stoffe nähen, kann es passieren dass die Stiche nicht korrekt ausgerichtet sind. Wenn dies der Fall ist, legen Sie dünnes Papier oder Stabilisierungsmaterial unter den Stoff und nähen Sie dieses zusammen mit dem Stoff. Wenn Sie mit dem Nähen fertig sind, reißen Sie überschüssiges Papier ab.
v Nähen von Stretchstoffen Heften Sie die Stoffe vorher zusammen und nähen dann, ohne an dem Stoff zu ziehen. Heftem v Faden abschneiden Bringen Sie den Fadenhebel in seine höchste Position und entfernen Sie den Stoff. Führen Sie beide Fäden auf die Seite der Frontplatte und in den Fadenabschneider.
Geradstiche Wählen Sie das Muster wie in der Abbildung 02 03 gezeigt. Taste "–" der Stichlängeneinstelltasten drücken, um die Stichlänge zu verkürzen. Taste "+" drücken, um die Stichlänge zu verlängern. Grundsätzlich gilt, je dicker das Gewebe, der Faden und die Nadel desto länger muß der Stich sein.
Nadelposition ändern Wählen Sie das Muster wie in der Abbildung 02 03 gezeigt. Der Stichbreite-Knopf ist die Kontrolle für Geradstich -Nadeleinstellung. Die Sticharten sind auf Nadelposition "3.5" voreingestellt. Durch Drücken der Taste "+" wird die Nadelposition nach rechts verschoben. Durch Drücken der Taste "–" wird die Nadelposition nach links verschoben.
Zickzackstiche Wählen Sie das Muster wie in der Abbildung 05 06 07 gezeigt. Stichbreite durch Drücken der Zickzacktaste verbreitern (von "0.0 - 7.0"). Die Breite kann auf beliebigen Muster reduziert werden. Die Länge erhöht sich, wenn Sie die Stichlängen-Einstelltaste von "0,0-4,5" drücken.
Stretchstich Diese Stiche werden für gestrickte Stoffe, Trikot oder andere Stretchstoffe empfohlen. Der Stich eignet sich für diese Säume, da diese gedehnt werden können ohne dass der Faden bricht. Gut für sich leicht fransende Stoffe und Strickstoffe. Auch gut für strapazierfähige Nähte auf festen Stoffen wie Jeans geeignet.
Nähen von Strechtstoffen und Gummibändern Wenn am Ärmel oder der Taille eines Kleidungsstücks ein Gummiband angebracht wird, beträgt die fertige Länge der des gedehnten Gummibands. Deshalb ist es notwendig, dass das Gummiband auch entsprechend lang ist. Stecken Sie das Gummiband an ein paar Punkten auf den Stoff, um sicherzugehen, dass das Band gleichmäßig am Stoff liegt.
Overlockstiche Nähen Sie Overlockstiche an den Stoffkanten, damit diese nicht ausfransen. v Overlockfuß 05 08 Overlockfuß einsetzen. 1.0~2.0 2.5~4.0 Stoffkante beim Nähen an die Führung am Fuss anstossen lassen. Nadeleinstichpunkt Führung v Benutzung des Universal-Fußes 06 09 Wechseln Sie vom Nähfuß auf den Universal- Fuß.
Blindsaum Sichern Sie den unteren Saum von Hosen und Röcken mit einem Blindstich, der jedoch nicht an der Oberseite sichtbar ist. 10: Blindstich für unelastische Stoffe. 10 11 11: Blindstich für elastische Stoffe. 1.0~2.0 2.5~4.0 Hinweise: Blindsäume nähen benötigt etwas Übung. Nähen Sie immer zuerst eine Probe.
Knopflöcher nähen Das Knopfloch kann je nach Grösse des Knopfes angepasst werden. Für Stretchstoffe sowie dünne Stoffe wird empfohlen, eine Einlage als Stabilisierung für ein besseres Knopflochergebnis zu verwenden. 15: Für leichte bis mittelschwere Stoffe 15 16 16: Für leichte bis mittelschwere Stoffe 17: Für Anzüge oder Überbekleidung 18: Für horizontale Knopflöcher von dicken 17 18...
Seite 46
Hinweise: Für den Fall, dass der Knopflochstich angewählt und die Start/Stopp Taste gedrückt wurde während der Knopflochhebel hochgestellt war, erscheint eine Fehlermeldung auf dem LCD Display, die Sie auffordert, den Knopflochhebel zu senken. Ziehen Sie den Knopflochhebel vollständig nach unten. Er muss hinter der Halterung am Knopflochfuß...
Seite 47
Nähfuss hochstellen und Faden abschneiden. Heben Sie den Nähfuss an und schneiden Sie den Faden ab. Um über das gleiche Knopfloch zu nähen, heben Sie den Nähfuss an (dieser wird in die Ausgangsposition zurückkehren). Nach Beendigung Knopflochhebel heben, bis er hält. Knopflochhebel Knopfloch zwischen den Raupen auftrennen, ohne dabei die Stiche der beiden...
v Knopflöcher auf elastischen Stoffen Bei Knopflöchern auf elastischen Stoffen mit Garneinlage arbeiten. Bringen Sie den Knopflochfuß an. Die beiden Fadenenden auf die Fussvorderseite bringen, in die Rillen einlegen und sie vorübergehend verknöpfen. Nähfuss senken und zu nähen beginnen. Stichbreite der Dicke des Beigarns anpassen. Nach Fertigstellung an den Enden des Beigarns sorgfältig ziehen, damit sie schön straff in den Raupen liegen und die...
Riegelstich Der Riegelstich wird verwendet, um verformung gefährdete Stellen wie Taschenecken und -eingriffe zu verstärken. Verlängern Sie den Knopfhalter und stellen Sie ihn auf die gewünschte Länge ein. Stellen Sie die Stichbreite und -länge auf die gewünschte Breite und Dichte ein. Bringen Sie den Knopflochfuß...
Knöpfe annähen Mit dieser Nähmaschine können Sie auch Knöpfe annähen. Sie können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern anbringen. Stellen Sie den Transporteur auf die abgesenkte Position. Abgesenkte position Nähgut unter den Nähfuss legen. Knopf auf die gewünschte Stelle legen und Nähfuß senken.
Reissverschluss einnähen Dieser Fuss kann eingestellt werden um entlang beider Seiten eines Reissverschlusses nähen. Die Kante des Fusses führt den Reissverschluss um eine gerade Positionierung zu gewährleisten. Achtung: Reissverschlussfuss nur zum Nähen mit der 1.5~3.0 Nadel in der Mitte und Geradstich verwenden! Bei Verwendung von anderen Sticharten und mit anderen Nadelpositionen als den empfohlenen kann es sein, dass die Nadel...
v Einseitig verdeckt eingesetzter Reissverschluss Legen Sie die beiden Oberseiten des Stoffes zusammen. Nähen Sie eine Bodennaht 2 cm vom rechten Rand zum unteren Ende des Reißverschlusses. Ein paar Rückwärtsstiche werden zur Sicherung der Naht benötigt. Erhöhen Sie die Stichlänge auf Maximum, stellen Sie die Fadenspannung auf 2 und heften Sie die übrige Naht entlang des Stoffes.
Raupennähte Verwenden Sie für Satinstiche und zum Nähen dekorativer Stiche den Satinstichfuß. Benutzen Sie den Stickfuss für Satinstiche 24 25 26 27 28 29 30 31 und andere dekorative Nähstiche. Dieser Fuss hat eine Vertiefung auf der Unterseite, so dass er gut über die Erhöhung der bereits genähten Stiche gleitet.
Kräuseln Der Kräuselfuß eignet sich zum Kräuseln von Stoffen. Dies ist ideal für Kleidung und Home Dekor und eignet sich am Besten für feine bis mittelfeste Stoffe. Lösen Sie die Spannung des Oberfadens so dass der Unterfaden auf der Unterseite des Materials liegt.
Smoken Die dekorativen Stiche, die über Raffungen genäht werden, werden als "Smoken" bezeichnet. Dies wird zur Verzierung von Blusen oder Bündchen verwendet. Dadurch wird eine Maserung und Elastizität dem Stoff zugefügt. Erhöhen Sie die Stichlänge auf das Maximum, 13 14 stellen Sie die Spannung unter 2.
Freihandstopfen, -sticken und -monogramme v Vorbereitungen zur Erstellung eines Zeichens oder einer Stickerei * Der Stickrahmen wird nicht zum Nähcomputer mitgeliefert. Er ist separat erhältlich. Mit dem Transporteurkontrollhebel den Transporteur senken. Abgesenkte Position Den Nähfuß und seine Halterung abbauen. Die gewünschten Buchstaben oder Muster auf der Rückseite des Stoffs aufzeichnen.
v Flicken Nähen Sie zunächst um die Kanten des Lochs herum, um die Fäden zu sichern. Arbeiten Sie von links nach rechts und nähen Sie in einer gleichmäßigen und kontinuierlichen ewegung über das Loch. Drehen Sie die Arbeit um 1/4 und nähen Sie über die erste Naht, indem Sie die Arbeit langsamer über das Loch bewegen, damit die Fäden getrennt werden und keine großen...
v Monogramme Nähen Sie mit einer konstanten Geschwindigkeit, bewegen Sie den Stickrahmen langsam entlang des Schriftzuges. Nähende nach einem Buchstaben. Sichern Sie dies mit einem Verstärkungsstich am Ende.
Quilten Als "Quilt" bezeichnet man das Zusammennähen des oberen und unteren Stoffes sowie einer mittleren Wattierschicht, wobei die obere Stoffschicht oftmals aus vielen geometrischen zusammengenähten Einzelstücken besteht. v Anbringen der Rand-/ Quiltführung Kantenlineal in den Nähfusshalter wie abgebildet einführen und auf die gewünschte Breite einstellen.
v Stoffteile zusammennähen Legen Sie 2 Stoffteile mit der rechten Seite 1.0~3.0 zusammen und nähen mit Geradstich. Verbinden Sie die Teile mit einer Saumbreite von ca. 5mm. Nähen Sie mit der Seite des Füsschens entlang dem Stoffrand. Rückseite v Patchworkstich 13 14 Nahtzugaben öffnen und flach bügeln..
Applikation Sie können eine Applikation erstellen, indem Sie ein anderes Stoffstück in eine Form schneiden und es als Verzierung verwenden. Schneiden Sie die Vorlage aus und heften Sie diese auf den Stoff. 1.0~3.0 3.5~5.0 Nähen Sie langsam um den Rand der Vorlage.
Hohlsaum Als "Hohlsaum" wird das Nähen über einen offenen Saum bezeichnet. Dies wird für Blusen und Kinderkleidung verwendet. Der Stich ist noch dekorativer, wenn ein dickerer Faden benutzt wird. Umgebogene Kanten der Stoffteile mit einem Abstand von 4 mm auf ein Stück dünnes Papier oder wasserlösliches Vlies legen und heften.
Muschelstich Dieser wellenförmige Stich wird als "Muschelsaum" bezeichnet. Dieser Stich wird bei Blusenkragen oder allgemein als dekorativer Kantenabschluss verwendet. v Muschelsaum Falten Sie den Stoff rechts auf rechts. Nähen Sie wie abgebildet entlang der gefalteten Kante. Schneiden Sie den Stoff dem Saum entlang ab, wobei Sie zum Säumen 3mm Platz lassen.
Speichern Für späteren Gebrauch können Sie die Muster speichern, da sie dann nicht verloren gehen. Obwohl die Nähmaschine ausgeschaltet ist, können sie jederzeit wieder aufgerufen werden, Was sehr zweckmässig und praktisch ist für Muster, wie z.B. Namen, die öfter gebraucht werden. Hinweise: - Die Maschine hat einen Programmspeicher, der 30 Sticheinheiten speichern kann.
Seite 65
Benutzen Sie die " " oder " " Tasten, um zu sehen, was Sie programmiert haben. Benutzen Sie die " " Taste, um den Speichermodus zu verlassen und in den Direkt-Modus zurück zu kehren. Achtung: Das ausgewählte Muster wird aus dem Speicher gelöscht wenn die Maschine ausgestellt wird und Sie die "...
Seite 66
Drücken Sie den Fussanlasser. Die Maschine näht das erste gespeicherte Muster. Auf dem LCD Schirm werden die Stichdaten gezeigt. Falls Sie die programmierten Stiche aufrufen oder ein paar Stiche aus dem Speichermodus nähen wollen, drücken Sie die " " oder " "...
Warnfunktionen v Meldung der Warnanimation Nähfusshebel ist nicht gesenkt Wenn Sie ein Knopfloch oder Stopf-Muster gewählt haben, erinnert Sie das Symbol "Knopfloch" auf der LCD - Anzeige daran, den Knopflochhebel abzusenken. Meldung der Anleitungsanimation Garnrolle wird aufgespult Die Garnrollenspuler wickelt die Garnrolle. v Piepton Bei korrekter Anwendung: 1 Piepton Wenn der Speicherplatz voll von 30...
Instandhaltung Achtung: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, da es sonst zu Verletzungen oder Stromschlägen kommen kann. v Greifer reinigen Faden- und Stoffrückstände im Greifer können dazu führen, dass der Nähcomputer nicht mehr einwandfrei funktioniert. Regelmässig nachsehen und bei Bedarf den Greiferbereich reinigen.
Beheben von Störungen Bevor die Nähmaschine wegen Störungen zur Reparatur gebracht wird, bitte Folgendes überprüfen. Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie die Verkaufsstelle des Geräts oder den nächsten autorisierten Fachhändler. Störung Ursache Fehlerbehebung Siehe 1. Nähmaschine nicht richtig 1. Nähmaschine neu einfädeln. eingefädelt.
Seite 70
Störung Ursache Fehlerbehebung Siehe 1. Maschine nicht korrekt 1. Einfädelweg überprüfen. eingefädelt. 2. Spulenkapsel falsch 2. Spulenkapsel wie abgebildet eingefädelt. einfädeln. Lose Stiche 3. Nadel, Stoff und Faden 3. Die Nadelstärke muss auf den schlecht aufeinander Stoff und Faden abgestimmt abgestimmt.
Seite 71
Störung Ursache Fehlerbehebung Siehe 1. Mindere Fadenqualität. 1. Qualitätsfaden verwenden. Ungleich- 2. Falsch eingefädelte 2. Spulenkapsel herausnehmen, mässiges Spulenkapsel. neu einfädeln und richtig Stichbild, einlegen. unregel- 3. Stoff verzogen. 3. Beim Nähen nicht am Nähgut mässiger ziehen oder es schieben. Transport Es wird vom Transporteur transportiert.