Herunterladen Diese Seite drucken

COLOP Compact Laser 30 W Bedienungsanweisung Seite 59

Werbung

Funktionieren der Maschine
Laserröhreneinheit
(Schema )
Die Laserröhreneinheit ist sehr komplex. Sie besteht aus einer mit einer Mischung aus CO2 und anderen Gasen gefüllten
Röhre und einer Elektronik mit Radiofrequenz. Die Aufgabe dieser Einheit ist es, elektrische Energie in konzentrierte
Lichtenergie umzuwandeln. Der Begriff LASER setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des englischen "Light Amplification
by Stimulated Emission of Radiation" zusammen (Lichtverstärkung durch angeregte Strahlungssendung).
Die Laserröhre erhält Strom aus der Stromversorgung in Gleichstrom mit 48V. Sie erhält ein Auslösungssignal von
der Treiberkarte. Wenn die Lasermaschine läuft und das Auslösungssignal von der Treiberkarte ankommt, erzeugt die
Radiofrequenz-Elektronik ein Hochfrequenzsignal in Wechselstrom, das durch die im Innern der Plasmaröhre befindlichen
Elektroden läuft. Dies erzeugt spontane Photonausstrahlungen ab der Gasmischung, welche einen unsichtbaren Infrarotstrahl
von 10,6 Mikron bewirken.
Der Laserstrahl verläßt die Laserröhre durch die Ausgangsoptik, prallt am BeamExpander ab, durchdringt das Fens-
ter, prallt an den Spiegeln Nr. 1 und 2 ab und durchdringt schließlich die Brennlinse. Die Breite des Laserstrahls beim
Verlassen der Röhre, "Durchmesser des Laserstrahls" genannt, beträgt ca. 3,5mm. Die Linse fokalisiert den Strahl in
einen winzigen Punkt, dessen Größe, "Punktgröße" genannt, von der Brennlänge der Linse abhängt.
Die Brennlänge ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Brennlinse und der Stelle, an der der Strahl maximal
konzentriert ist, um einen möglichst kleinen Punkt zu ergeben. Mit einer Linse, deren Standard-Brennlänge 50 mm
(2 Zoll) beträgt, wird ein Punkt von ca. 0,125 mm (0,005 Zoll) erzielt.
Die «Brennskala» der Linse, innerhalb derer der Strahl als fokalsiert betrachtet wird, entspricht +/- 5% über und unter
dem Fokalisierungspunkt.
Kürzere Linsen ergeben eine geringere Punktgröße aber auch eine sehr begrenzte Brennskala. Dies bedeutet, daß sie nur
bei der Gravur von sehr flachen Objekten nützlich wären. Längere Linsen haben eine viele breitere Brennskala, erzeugen
jedoch auch eine höhere Punktgröße, die das Gravieren von feinen Details verhindert. Es ist, als wollte man einen Text mit
kleinen Schriftzeichen mit einem breiten Filzstift schreiben. Die für die verschiedenen Anwendungen verfügbaren Linsen
haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Lesen Sie im Kapitel 'Technische Merkmale" nach, um sich über die lieferbaren
Linsen und ihre Funktionsmerkmale zu informieren.
«Stärke in Watt» bezeichnet die Wärmeenergie, die der Laserstrahl während eines bestimmten Zeitraums erzeugt. Die
Energie des Lasers wird mit einem Laserstärkenmeßgerät gemessen. Verwechseln Sie nicht die Stärke in Watt einer
Glühlampe oder eines Föns mit der Stärke in Watt der Lasermaschine. Es handelt sich hierbei um zwei unterschiedliche
Meßarten.
Einführung
Compact Laser . 59

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Compact laser 55 w