Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkprinzip Und Diagnosefunktionen; Ansteuerung Des Magneten; Arbeitsweise Der Sicherheitsausgänge; Diagnose-Leds - schmersal AZM201B-I2-SK-T-1P2PW Bedienung Und Montage

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Betätiger in den Erfassungsbereich bringen. Lernvorgang wird an der Sicherheitszuhaltung signalisiert, grüne
LED ausgeschaltet, rote LED leuchtet, gelbe LED blinkt (1 Hz).
3. Nach 10 Sekunden fordern kürzer taktende gelbe Blinkimpulse (3 Hz) das Abschalten der Betriebsspannung
der Sicherheitszuhaltung. (Erfolgt innerhalb von 5 Minuten keine Abschaltung, bricht die Sicherheitszuhaltung
den Lernvorgang ab und meldet durch 5-maliges rotes Blinken einen falschen Betätiger).
4. Nach dem nächsten Einschalten der Betriebsspannung muss der Betätiger erneut erfasst werden, um den
angelernten Betätigercode zu aktivieren. Der aktivierte Code wird damit endgültig gespeichert.
Bei Bestelloption -I1 ist die so getroffene Zuordnung von Sicherheitsschaltgerät und Betätiger irreversibel.
Bei Bestelloption -I2 kann der Vorgang zum Anlernen eines neuen Betätigers unbegrenzt häufig wiederholt werden.
Beim Anlernen eines neuen Betätigers wird der bisherige Code ungültig. Im Anschluss daran gewährleistet eine
zehnminütige Freigabesperre einen erhöhten Manipulationsschutz. Die grüne LED blinkt bis die Zeit der
Freigabesperre abgelaufen ist und der neue Betätiger erfasst wurde. Bei Spannungsunterbrechung während des
Zeitablaufs startet die 10 Minuten Manipulationsschutzzeit anschließend wieder neu.

6 Wirkprinzip und Diagnosefunktionen

6.1 Ansteuerung des Magneten

Bei der Ruhestromvariante des AZM201 ist die Zuhaltung beim betriebsmäßigen Setzen des IN Signals (= 24 V)
entsperrt. Bei der Arbeitsstromvariante des AZM201 ist die Zuhaltung beim betriebsmäßigen Setzen des IN Signals
(= 24 V) gesperrt.
6.2 Arbeitsweise der Sicherheitsausgänge
Bei der Standard-Variante AZM201 führt das Entsperren der Sicherheitszuhaltung zur Abschaltung der
Sicherheitsausgänge. Die entriegelte Schutzeinrichtung kann, solange die Betätigereinheit in der
Sicherheitszuhaltung AZM201 eingeführt bleibt, wieder gesperrt werden, die Sicherheitsausgänge werden dann
erneut eingeschaltet.
Ein Öffnen der Schutzeinrichtung ist nicht erforderlich.
Bei der B-Variante AZM201B führt das Öffnen der Schutzeinrichtung zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge.

6.3 Diagnose-LEDs

Die Sicherheitszuhaltung signalisiert den Betriebszustand, aber auch Störungen, über drei verschiedenfarbige LEDs
auf der Frontseite des Gerätes.
grün (Power)
gelb (Status)
rot (Fault)

6.4 Sicherheitszuhaltung mit konventionellem Diagnoseausgang

Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS,
herangezogen werden.
Versorgungsspannung vorhanden
Betriebszustand
Fehler (s. Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose-
LED)
16-23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis