4 Montage
4.1 Installationsbedingungen
4.1.1 Schutzfeld und Annäherung
Das Schutzfeld des SLG 422/425 IP besteht aus einem Strahl der über den Spiegel ULS-P 501 umgelenkt wird. Der
Abstand zwischen beiden Strahlen beträgt 500 mm. Der Strahlaus- bzw Strahleintritt ist der Maßzeichnung zu entnehmen.
Zusätzliche Schutzvorrichtungen müssen gewährleisten, dass zum Erreichen gefährlicher Maschinenteile
das Schutzfeld passiert werden muss.
Das SLG 422/425 IP ist so zu installieren, das der Gefahrenbereich vollständig, evtl. mit zusätzlichen Schutzvorrichtungen,
abgesichert ist. Die jeweilige Strahlposition ist mit einer Ansenkungen (D = 2 mm), unmittelbar bei Strahlaustritt, seitlich
auf dem Profil gekennzeichnet.
Der Sicherheitsabstand von der Gefahrstelle zur Schutzeinrichtung SLG 422/425 IP ist unbedingt einzuhalten. Der Sicherheits-
abstand ermöglicht einen Aufenthalt von Personen innerhalb des Gefahrbereichs. Deshalb muss sichergestellt
sein, das sich keine Personen im Gefahrbereich aufhalten können, bevor eine gefährliche Bewegung stattfinden kann.
Hierbei sind für den Betrieb und Einsatz die gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen zu beachten. Diese können
je nach Region und Land unterschiedlich sein.
Das Befehlsgerät (Freigabetaster) muss ausserhalb der Gefahrenzone angebracht werden, damit eine Betätigung aus
dem Gefahrbereich nicht möglich ist. Die Gefahrenzone muss für den Benutzer frei einsehbar sein, wenn das
Befehlsgerät (Freigabetaster) betätigt wird.
4.1.2 Ausrichtung
Verfahrensweise:
1. Die Sende- und Empfangseinheit sowie der Umlenkspiegel müssen parallel zueinander und auf gleicher
Befestigungshöhe montiert werden.
2. Drehen Sie die Sende- und Empfangseinheit während Sie das Diagnosefenster überwachen und fixieren Sie den
Punkt, wenn die LED OSSD ON (grün) permanent leuchtet und die LED Signalempfang (orange) erlischt.
3. Ermitteln Sie den max. linken und rechten Drehwinkel und fixieren Sie die Befestigungsschrauben in mittlerer
Position. Vergewissern Sie sich, dass die LED Signalempfang (orange) nicht leuchtet.
4.1.3 Sicherheitsabstand
Zugangssicherung mit SLG 422/425 IP
Zutrittsrichtung in
den Gefahrbereich
Befehlsgerät
Freigabe
Der Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand zwischen dem SLG 422/425 IP und der Gefahrstelle, der eingehalten
werden muss, um die Gefahrenstelle erst dann zu erreichen, wenn die gefahrbringende Bewegung zum Stillstand
gekommen ist.
Ermittlung des Sicherheitsabstand gemäss EN 999 und EN 294
Der Sicherheitsabstand hängt von nachfolgenden Faktoren ab:
Seite 4
Sicherheits-Lichtgitter SLG 422/425 IP
Spiegel
S
SLG
mechanische Absicherung
- Nachlaufzeit der Maschine (Ermittlung durch Nachlaufzeitmessung)
- Ansprechzeit von Maschine und Sicherheits-Lichtgitter (gesamte Schutzeinrichtung)
- Annäherungsgeschwindigkeit
- Auflösungsvermögen des Sicherheits-Lichtgitters
! Achtung
Gefahrstelle
S = Sicherheitsabstand
Technische Änderungen Vorbehalten