QPSK - PAL CI Twin
4. Beschreibung der Bestandteile
4.1. Einführung
Das Modul QPSK-PAL CI TWIN setzt zwei,
frei wählbare TV- oder Radiokanäle aus zwei
unterschiedlichen Satellitentranspondern mit der
selben Empfangsebene um.
Das Eingangssignal QPSK wird in zwei VHF-/UHF-
Kanäle K2-K69 gemäβ PAL-Standard mit Stereo-
Ton moduliert.
Dazu führt das Modul eine QPSK-Demodulation
der Eingangskanäle (Satellitentransponder) durch
und erhält ein MPEG-2 TS-Signal (Transportpaket
MPEG-2) der ausgewählten Programme. Die
Modulation der Audio-und Videosignale erfolgt in
einen frei wählbaren Ausgangskanal S06 - E60 oder
eine Ausgangsfrequenz zwischen 47 - 862 MHz.
Der Modul erlaubt Programme mit einem CAM
Modul zu entschlüsseln.
Die Entschlüsselung kann nur im Modul B
erfolgen.
Die Programmierung der verschiedenen Parameter
(Eingangsfrequenz, Symbolrate, Ausgangspegel,
Ausgangsfrequenz,
usw.)
erfolgt
Handprogrammer UHP1 (7234), welcher an der
PRGM-Buchse (RJ45) des Moduls angeschlossen
wird.
Die Programmierung der Einheit ist auch vom PC
aus möglich, wie im Abschnitt 6 erklärt wird.
Die normale Funktionsweise des Moduls ist wie
folgt:
- Modul A: Alle Änderungen erfolgen in Echtzeit,
außer in einigen Fällen, die in den folgenden
Abschnitten erklärt werden.
- Modul B: Um die Änderungen durchzuführen
müssen sie zuvor gespeichert werden (Taste
lange gedrückt halten). Außer in einigen Fällen die
in den folgenden Abschnitten erklärt werden.
Das Modul verfügt über:
- Sat-ZF-Eingang
über
diesen
Spannungsversorgung 0/13V/17V und 0/22 KHz
Steuersignal erzeugt.
- Sat-ZF-Ausgang
dient zu Versorgung nachfolgender Module der
mit
dem
selben Ebene.
- RF-Ein- und Ausgang
zum zusammenführen (Durchschleifbetrieb) der
einzelnen Ausgangssignale zum nachfolgenden
Verstärker.
- Ein CI-Schacht für ein CI-Modul.
- Datenbuchse 2,5 mm Klinke
Anschlussbuchse für Datenbuskabel in Verbindung
mit dem CDC-Controller.
- Audio-/Videoausgangsbuchse 3,5 mm Klinke
10
Eingang
wird
die
LNB